Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Cego – altes Kartenspiel online
- Netzwerk kritischer Richter
- WHO, Ioannidis: no lockdown
- Maaz: Kritiker als Schuldige
- Vauban ist überall
- Arroganz der Eliten und Medien
- Lebensschutz statt Lockdowns
- Nur ein Enkel bei Oma und Opa
- Impfstoffnationalismus
- Keine Übersterblichkeit in 2020
- Der gesunde Menschenverstand
- Steuerzahler Steuergeldbezieher
- Keine Bäume fällen in Freiburg
- Wettkampf um die Klugen
- Lockdown auch für das Klima?
- Machbarkeitswahn auch in 2021
- Weihnachtsgeschichte im Dorf
- Wunschzettel ans Christkind
- Meine Oma liegt im Koma
- Sanierung Meierhof Kartaus
- Korrelation ja – Kausalität nein
- Mathematik-Asse aus Freiburg
- Wissenschaft und Politik
- Angstkommunikation – Dr. Frank
- Nationalität bei Straftat nennen
- Gehaltsverzicht zum Lockdown?
- Deutschland und Südkorea
- Mensch-Virus Mensch-Mensch
- EZB: endlose Geldvermehrung?
- Bundestag: Merkel und Weidel
- Vermögenssteuer – Mittelstand
- Auch das Vereinsleben leidet
- Ingenieure wandern aus
- Good News
- Strassen Schulen umbenennen
- Plan- oder Marktwirtschaft
- Corona ist nicht an allem schuld
- Umstritten – Monika Maron?
- Freiheitliche Grundordnung
- Achtsamkeit gegen Angst
- Brennpunktschule und Bildung
- Demokratie braucht Spalter
- Kabarettist Rebers: Bequeme
- Ökozid-Film: ARD Angst Schuld
- Helden: Untertan im Nichtstun
- Angst essen Seele auf
- Ab 2020: Glauben statt Prüfen?
- Faces of the demonstrators – B
- Corona-„Ermächtigungsgesetz“
- RCEP und EU – Auf und Ab
Kategorien
- Allgemein (119)
- Bildung (925)
- Duale Bildung (42)
- Forschung (52)
- Hochschulen (66)
- Kindergarten (54)
- Schulen (220)
- Business (827)
- Dienste (265)
- Architekt (10)
- Fotografie (6)
- Immobilien (139)
- Genossenschaften (27)
- Gesund (195)
- Handel (138)
- Buchhandel (45)
- Handwerk (105)
- Imker (6)
- Industrie (66)
- Markt (45)
- Stiftungen (10)
- Dienste (265)
- Energie (356)
- AKW (105)
- Biomasse (17)
- Energiepolitik (47)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (60)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (12)
- Wind (42)
- Engagement (1.521)
- Buergerbeteiligung (166)
- Bürgerinitiativen (135)
- Ehrenamt (151)
- Freiwillig (117)
- Partnerschaft (14)
- Spende (96)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (151)
- Sparsamkeit (20)
- Zukunft (623)
- Global (1.065)
- EineWelt (213)
- EU (330)
- FairerHandel (32)
- Finanzsystem (83)
- Integration (507)
- Italien (22)
- Schweiz (28)
- Twintowns (15)
- Kultur (1.242)
- Alemannisch (46)
- Dichter (143)
- Liedermacher (21)
- Literatur (104)
- Buch (57)
- Friedhöfe (17)
- Internet (215)
- Kunst (67)
- Medien (480)
- Musik (81)
- Oeffentlicher Raum (451)
- Hock (65)
- Theater (40)
- Natur (659)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (90)
- Vegetarisch (7)
- Flora (26)
- Garten (74)
- Klima (149)
- Nachhaltigkeit (85)
- Landwirt (165)
- Gentechnik (19)
- Obst (17)
- Naturschutz (57)
- Tiere (90)
- Umwelt (166)
- Recycling (10)
- Wald (56)
- Wasser (32)
- Regio (1.228)
- Dreisamtal (213)
- Elsass (63)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (430)
- Littenweiler (82)
- Heimat (134)
- Geschichte (54)
- Hochschwarzwald (199)
- Kaiserstuhl (39)
- Markgraeflerland (40)
- Muehlen (2)
- Orte (8)
- TriRhena (28)
- Verkehr (120)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (23)
- Fahrradwege (19)
- Religion (462)
- Selbsthilfe (1.153)
- Sport (336)
- Baeder (27)
- Sportlern (185)
- Sports (3)
- Sportvereine (60)
- SCFreiburg (31)
- Wandern (73)
- Tourismus (172)
- Vereine (389)
- Hilfe (133)
- Musikvereine (26)
- Narren (5)
- Sportvereine (87)
- Wandervereine (28)
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Alter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bauernhof
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Euro
- Flüchtling
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Polizei
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Tourist
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare
Archiv der Kategorie: Heimat
Fluechtlingskriminalitaet 10 %
Flüchtlinge in BW: Kriminalitätsanteil 10% bei Einwohneranteil 1,5%: „Wir haben in Baden-Württemberg etwa 167 000 Flüchtlinge bei 10,9 Millionen Einwohnern, also grob 1,5 Prozent Bevölkerungsanteil – ihr Anteil an den Tatverdächtigen lag im Jahr 2016 bei etwa zehn Prozent, wobei ausländerrechtliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, EU, Gewalt, Heimat, Integration, Jugend, Medien, Zukunft
Verschlagwortet mit gerecht, Gewalt, Integration, Kommune, migration
Schreib einen Kommentar
Freiburger Stadtbild – Buch neu
Ein Gang durch die Schnewlin– und Heinrich-von-Stephan-Strasse zeigt, wie seelenlos Neubebauung in Freiburg sein kann. Dass dies früher nicht so war und heute geändert werden muß, zeigen die vier Echt-Freiburger Peter Kalchthaler, Carola Schark, Joachim Scheck und Hans Sigmund in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buch, Engagement, Freiburg, Geschichte, Kultur, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit Historie, Kirche, Neubau, Ortsgeschichte, Stadt
Schreib einen Kommentar
Theodor Zeller Denzlingen – Tod
Am 3. Dezember 1986 verstarb der Denzlinger Künstler Theodor Zeller. Mit mehreren Veranstaltungen wollen Wegbegleiter des Malers in der kommenden Woche an den Künstler erinnern, dessen Werke an vielen Orten Denzlingens gegenwärtig sind. Zellers Erbe soll hochgehalten werden, so Wolfgang … Weiterlesen
Denkmale – Wiehre Geroldstal
Da trotz ein Haus hundert(e) Jahre lang Wind, Wetter und Erschütterungen – es ist ein „Denkmal“ und es gibt uns zu „denken“. Dann denken sich Leute am Schreibtisch mithilfe von PC, Google und denk1234.de aus, dass das Haus doch kein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastro, Heimat, Hochschwarzwald, Kultur, Landwirt, Regio
Verschlagwortet mit Alter, Blackforest, Dreisamuferweg, Gast, Hotel, Neubau, Tourist
Schreib einen Kommentar
Vergangenheit vergeht nicht
Geschichte läßt sich nicht ausradieren, auch nicht durch Gemeinderatsbeschluß, auch nicht durch Psychotechniken wie Vergangenheitsbewältigung oder Erinnerungskultur, die der „Damnatio Memoriae“ dienen: Einen in Ungnade Gefallenen durch Tilgung seines Namens löschen und verfluchen (damnieren). Was die alten Römer praktizierten, erproben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Dichter, Engagement, Freiburg, Heimat, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit Historie, Juden, Ortsgeschichte, Schule, Strasse
Schreib einen Kommentar
Glottertal Rundwege Wegkreuze
Wer das Glottertal durchwandert, dem fallen die vielen Kreuze auf, die sich an Wegen und Häusern befinden. Diese Kreuze sind für Carola Gschwander von der Pension „Roseneck“ besonders wertvoll, und so hat sie sich entschlossen, aus diesen Heimatschätzen einen Rundweg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, Heimat, Hochschwarzwald, Kirchen, Kreuze, Oeffentlicher Raum, Tourismus, Wandern, Wandervereine
Verschlagwortet mit Bauernhof, Heimat, Kreuz, Regio, Urlaub, Wanderweg
Schreib einen Kommentar
Gasthaus Kreuz Freiburg-Kappel
Das „Kreuz“ in Freiburg-Kappel ist jetzt ein „Historisches Wirtshaus in Baden„. Frank Ebner schwärmt in den höchsten Tönen vom „Kreuz“ in Kappel. Der Publizist hat es sich zur Aufgabe gemacht, besonders geschichtsträchtige Lokale im ganzen Land aufzustöbern. Seit Donnerstag gehört … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Gastro, Heimat, Hochschwarzwald, Kreuze, Kultur, Wandervereine
Verschlagwortet mit Berg, Blackforest, Gast, Historie, Hotel, Schauinsland, Tourist
Schreib einen Kommentar
Badische Interessen – LVBaden
Auch in Freiburg ist sie vertreten, die „Landesvereinigung Baden“, deren Mitglieder sowie Interessierte sich alle zwei Monate zu einem Gedankenaustausch bei einem Stammtisch im „Kaiser“ in der Günterstalstraße treffen. Es geht dabei um die Gleichberechtigung zwischen Baden und Württemberg, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Geschichte, Heimat, Hochschwarzwald, Kultur, Kunst, Regio, Vereine
Verschlagwortet mit BW, Heimat, Kultur, Ortsgeschichte, Verein
Schreib einen Kommentar
Grundvertrauen in den Staat
In den 70 Jahre nach 1945 gab es so eine Art Grundvertrauen der Bürger darauf, dass man sich im öffentlichen Raum eigenermaßen sicher fühlte. Seit Budapest 9/2015 und Migrationswelle war dieses angekratzt, seit dem Terror in Köln, Brüssel, Paris, Nizza, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buergerbeteiligung, Heimat, Integration, Oeffentlicher Raum, Soziales, Verbraucher, Zukunft
Verschlagwortet mit Bürgerinitiativen, demokratie, Flüchtling, gerecht, Soziales, staat
Schreib einen Kommentar
Erdogan – Chance Demokratie
Von den ca 6 in Deutschland lebenden Muslimen ist der größte Teil türkischstämmig. Für diese sind die Ereignisse in der Türkei eine Chance, sich zu Demokratie und Freiheit zu bekennen. Keine Flucht in die Islam-Opferrolle, keine Demonstrationen gegen, sondern für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Bürgerinitiativen, Heimat, Integration, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit Gewalt, Integration, Islam, Kultur, Politik, Soziales
Schreib einen Kommentar
Funkmast Dreisamtal 50 m hoch
Die ehemalige B31 zwischen Freiburg-Ebnet und Zarten wurde zurückgebaut zu einem Weg, auf dem viele Radler und Fußgänger unterwegs sind: Von Ebnet über die Annakapelle, den neuen Küferhof, das Wangler-Kreuz mit den uralten Eichen, Streuobstwiese Asal entlang eines Baches zur Johanneskapelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dreisamtal, Heimat, Oeffentlicher Raum, Tourismus, Umwelt, Wandern
Verschlagwortet mit Dreisamuferweg, Handy, Kreuz, Lokal handeln, Renaturierung, Smartphone
Schreib einen Kommentar
Blindheit – linkes rechtes Auge
(1) Der Verfassungsschutz hat am 29.6.2016 die Bilanz extremistischer Straftaten für das vergangene Jahr 2015 veröffentlicht: Es gab in unserer Demokratie 1408 politisch rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten (2014 waren es 990 Taten, was einem Anstieg von 42 Prozent entspricht) und 1608 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gewalt, Heimat, Integration, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit gerecht, Gewalt, links, Politik, Polizei, Zeitung
Schreib einen Kommentar
Dorffest Patrozinium in St-Peter
Patrozinium und Dorffest St.Peter am 26.6.2016. Wie immer am letzten Sonntag im Juni beging St. Peter sein Patrozinium „Peter und Paul“ für die Gläubigen mitsamt Dorffest für die ganze Gemeinde. Und das Wetter machte mit mit Sonne und angenehmen Temperaturen: 9 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Engagement, Heimat, Hochschwarzwald, Hock, Katholisch, Musikvereine, Vereine
Verschlagwortet mit Dorf, Feste, Heimat, Kirche, Tracht, Verein
Schreib einen Kommentar
Sozial-Experiment EU-Migration
Vaclav Klaus, ehem. Präsident der Tschechischen Republik, begründet in seinem Buch „Völkerwanderung“, dass seit Budapest 9/2015 „nicht nur die Deutschen, sondern die Europäer insgesamt und mit ihnen auch die Migranten einer massiven politischen und medialen Manipulation zum Opfer fallen. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, EU, Heimat, Integration, Medien, Soziales
Verschlagwortet mit demokratie, EU, Integration, Islam, migration, Politik
Schreib einen Kommentar
Giersberg – Liegebank vom SWV
Geheimtipp für laue Sommerabende im Dreisamtal: Die jetzt vom Schwarzwaldverein Dreisamtal-Kirchzarten (SWV) am Giersberg oberhalb von Kirchzarten eingeweihten neuen Liegebänke laden geradezu ein, auf ihnen mit Baguette, Käse und Rotwein den Tag ausklingen zu lassen und den Sonnenuntergang mit Blick übers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dreisamtal, Familie, Heimat, Oeffentlicher Raum, Tourismus, Wandervereine
Verschlagwortet mit Ehrenamt, Hock, Tourist, Wanderweg
Schreib einen Kommentar
Lebenswerte Wiehre – Film
Film im Laubenhof: „Lebenswerte Wiehre“, Junges Filmprojekt am 8. März, 18 Uhr, Cafe im Begegnungszentrum Laubenhof, 79117 FR-Waldsee Weismannstr. 3, Eintritt frei. An einem lauen Sommertag schlendern zwei junge Leute mit einer Kamera durch den Stadtteil Wiehre und dokumentieren das, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Freiburg, Geschichte, Medien
Verschlagwortet mit Film, Heimat, Ortsgeschichte, Quartier, Regio
Schreib einen Kommentar
Martin Wangler Forstanhaenger
Der Schauspieler („Die Fallers“) und Kabarettist Martin Wangler beziehungsweise seine Kunstfigur Fidelius Waldvogel, gelernter Zimmermann, hat in monatelanger kunstvoller Arbeit einen alten Forstanhänger zum „Wohnwagen“ umgebaut. Der Clou: eine Wand lässt sich ausklappen und dient dem Schwarzwälder als Bühne. Gezogen von einem EICHER „Königstiger“ Allradschlepper, Bj. 1968,
Veröffentlicht unter Heimat, Hock, Kultur, Theater, Tourismus
Verschlagwortet mit alemannisch, Bioland, Hock, Kleinkunst, Kultur, Theater, wald
Schreib einen Kommentar
Kirchzartener K-schichten 2015
Unter dem Titel „Der Landwirt schafft‘s“ starten die „Kirchzartener K’schichten“ der Bürgerstiftung in die zweite Halbzeit nach der Sommerpause. Höfesterben, Selbstvermarktung, Freihaltung der Landschaft, Tourismus und natürlich der Milchpreis sind nur einige Themen zu denen Dorothea Mayer und Andres Mayer … Weiterlesen
Bad Littenweiler Kyb- Stahlbad
„Die ‚Alten‘“ erinnert sich Günther Kotterer „saßen abends gerne am plätschernden Dorfbrunnen und der Dorfbach murmelte im Hintergrund“. Mit seinem Vater, Albert Kotterer, der bis 1946 den Hof auf St. Barbara führte, weilte er dort hin und wieder. Inzwischen stehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Littenweiler
Verschlagwortet mit Freibad, Grundwasser, Klinik, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Badische Revolution – Dortu
Die Gedenkveranstaltung für den badischen Freiheitskämpfer Maximilian Dortu am Freitag, 31. Juli, 18 Uhr, am Alten Wiehrefriedhof – heute ein Kinderspielplatz – zwischen Erwin- und Dreikönigstraße wird seit elf Jahren ausgerichtet von der Initiative zur Erinnerung an die Badische Revolution. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Buergerbeteiligung, Friedhöfe, Geschichte, Hilfe
Verschlagwortet mit Heimat, Historie, Ortsgeschichte, Termin
Schreib einen Kommentar
Fluechtlinge Begegnung Stegen
In Stegen-Eschbach fand am 18.4.2015 ein Begegnungsabend mit Flüchtlingen statt, der von Dr. Walburga Rehmann-Linden, dem Eschbacher Ortschafts- und Gemeinderat Martin Rombach und seiner Tochter Leandra organisiert wurde. Die Idee für diesen Abend zu Migration und Integration entstand durch einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Freiwillig, Heimat, Integration, Soziales
Verschlagwortet mit Ehrenamt, Flüchtling, Integration, migration
Schreib einen Kommentar
Deutscher Kulturrat gegen TTIP
Der Deutsche Kulturrat stellt eine spezielle Diskussionsplattform zur Vorbereitung des „Internationalen Tages der Kulturellen Vielfalt – 21.Mai 2015“ unter www.tag-gegen-ttip.de zur Verfügung, um gegen TTIP, CETA und Co. zu kämpfen. Täglich neue Infos incl. Kontaktbörse zur Planung von Events zu den Freihandelsabkommen und ihren Wirkungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Handel, Heimat, Kultur, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit business, fair, Kultur, Lokal handeln
Schreib einen Kommentar
Bomben auf Freiburg 27.11.44
Am 27. November 2014, also vor 70 Jahren, wurde Freiburgs Altstadt bombardiert. Zwischen 19.48 und 20.21 Uhr wurden 150300 Bomben abgeworfen und ließen 2797 Tote, 9600 Verletzte und 11000 Obdachlose zurück. 4/5 der Altstadt wurden zerstört. Informationen zum furchtbaren Geschehen liefert das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Geschichte
Verschlagwortet mit Frieden, Historie
Schreib einen Kommentar
Dortu – DDR-Film im KoKi in FR
Mit dem Film „Max Dortu oder Nur die Toten kehren nicht zurück“ präsentieren das KoKi in Freiburg und die Initiative zur Erinnerung an die Badische Revolution eine DDR-Produktion, die bei uns so noch nie zu sehen war – mit freundlicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Bildung, Geschichte, Medien
Verschlagwortet mit Demo, dortu, Film, Historie, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Kraeuterdorf Oberried Markttag
Beim ersten Kräuter-und Bauernmarkt am 15. August drehte sich von 11 bis 18 Uhr in und um die Oberrieder Klosterscheune alles um Kräuter, Kräuterprodukte und regionale Spezialitäten. Veranstalter sind der neu gegründete Verein „Kräuterdorf Oberried“ und die Gemeinde Oberried mit dem Ziel, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frauen, Garten, Heimat, Hochschwarzwald, Vegetarisch, Vereine
Verschlagwortet mit Bauer, Bioland, Frau, Heilkräuter, Markt
Schreib einen Kommentar
Hartmannsweilerkopf1914-2014
30000 deutsche und französische Soldaten starben im Ersten Weltkrieg am Hartmannsweilerkopf in den Südvogesen. Bei Kriegsausbruch lag der Berg auf deutschem Gebiet (Elsass und ein Teil Lothringens kamen zum Deutschen Reich nach dem Krieg 1870/71). Im August 1914 eroberten die Franzosen das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, EU, Friedhöfe, Geschichte, Zukunft
Verschlagwortet mit Demo, Elsass, Frieden, Regio
Schreib einen Kommentar
Elsass zweisprachige Kultur Buch
Das Elsass verstehen – Buch von Pierre Klein: Das Elsass steht heute am Scheideweg. Entweder wird es als Region mit starker Persönlichkeit existieren, d.h. als eine Region charakterisiert durch eine wirkliche französisch-deutsche Zweisprachigkeit, eine lebhafte zweisprachige Kultur, eine beruhigte und behauptete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buchhandel, Elsass, Geschichte
Verschlagwortet mit buch, Elsass, Kultur, Literatur, Regio, Sprache
Schreib einen Kommentar
Erster Weltkrieg in FR: 100 Jahre
Am 100. Jahrestag des Attentats von Sarajevo, dem 28. Juni 2014, erinnert die Landeszentrale für politische Bildung LpB auf dem Rathausplatz Freiburg von 10 bis 16 Uhr mit 14 Aktionen an den 1. Weltkrieg. Geschichte muss überhaupt nicht langweilig sein. Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Geschichte
Verschlagwortet mit Demo, Frieden, Politik, Termin
Schreib einen Kommentar
Tag des offenen Hofes – Bauern
Am 14./15. Juni 2014 findet in ganz Deutschland der „Tag des offenen Hofes“ statt. Zehn Betriebe in Südbaden nutzen die Chance um Besucher auf ihre Höfe einzuladen und Einblicke in die Landwirtschaft zu gewähren. Die Organisatoren vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband … Weiterlesen
Himmelfahrt – Prozession Zarten
Nach einem festlichen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in der kleinen Johanneskapelle in Zarten im Dreisamtal führte die Flurprozession mit Pater Roman über die drei Stationen am Urbershof, Brissenhof und Rotenhof zur Alten Säge, wo sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Hock trafen.
Veröffentlicht unter Dreisamtal, Heimat, Kirchen
Verschlagwortet mit Brauchtum, Kirche
Schreib einen Kommentar
Kriegskinder 1945 Kriegseltern
Kriegskinder, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufwuchsen und kaum etwas von ihren Eltern über die Kriegszeit erfuhren. Kriegseltern, die ihren Kindern mit zweierlei Schweigen begegneten: Schweigen entweder stumm oder mit oberflächlichem Redeschwall, um zu verschleiern. Die Kriegseltern sind über 90 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Familie, Geschichte, Heimat
Verschlagwortet mit Familie, Frieden, Kind, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Maibaum stellen in Kirchzarten
Bereits zum dreizehnten Mal richteten am Samstagmorgen Kirchzartener Handwerksbetriebe und die Tourist-Info Dreisamtal am Narrenbrunnen in der Fußgängerzone einen Maibaum auf. Mit einem Umzug wurde der mit bunten Bändern und den Handwerkerschildern geschmückte Baum vom Hotel Löwen in der Bahnhofstraße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dreisamtal, Heimat
Verschlagwortet mit Brauchtum, Ehrenamt
Schreib einen Kommentar
Fewos Hochschwarzwald – Web
Laut Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) entsprechen viele Ferienwohnungen nicht (mehr) dem heutigen Tourismus-Standard. Von den knapp 1500 Fewos lassen sich nur 13 % im Internet buchen. Deshalb will die HTG deren Modernisierung und Vermarktung über eine noch zu gründende Tochtergesellschaft in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimat, Hochschwarzwald, Immobilien, Tourismus, Wandern
Verschlagwortet mit Fewo, Immo, Urlaub, Wohnformen
Schreib einen Kommentar
Roemerradwege am Oberrhein
Der Markgräfler Römerweg, 2010 auf den Heimattagen BW in Müllheim eröffnet, führt von Badenweiler über Müllheim nach Heitersheim. 2011 entstand rund um den Kaiserstuhl ein Römer-Rundweg. Seit Oktober 2013 verknüpft der Breisgauer Römerradweg diese beiden Routen – 70 km zwischen Badenweiler und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biken, Heimat, Markgraeflerland, Wandern, Wandervereine
Verschlagwortet mit MTB, Ultra Bike, Wanderweg
Schreib einen Kommentar
Oberried – Haushalt Wald Wind
Dreisamtäler: Herr Vosberg, Sie haben Anfang des Jahres, nachdem Sie nun fast ein Jahr als Bürgermeister im Amt sind, Ihren ersten Haushalt in Oberried verabschiedet. Vosberg: Der Haushalt wurde in diesem Jahr in Rekordgeschwindigkeit verabschiedet und das, obwohl wir während der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimat, Hochschwarzwald, Kultur, Landwirt, Soziales
Verschlagwortet mit Bürgerinitiativen, Kommune, Windkraft
Schreib einen Kommentar
Badische Heimat 19.Jahrhundert
In der „Großen Stube der Talvogtei“ bot Kirchzarten am 27. Oktober 1013 einen ansprechenden Rahmen für die Eröffnung der Ausstellung „Badisches Volksleben – Ländliche Lebensweisen im 19. Jahrhundert (27.10. -24.11.)“. Bürgermeister Hall und der Präsident der „Badischen Heimat“ Dr. Sven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Bildung, Geschichte
Verschlagwortet mit alemannisch, Historie, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Himmlische Platze Suedbaden
Himmlische Plätze in Südbaden: Das Buch zum Schwärmen – außergewöhnliche Plätze, außergewöhnliche Autoren, kunstvolle Fotos. Zum 10-jährigen Jubiläum hat der Kulturverlag ART+WEISE Zeitgenossen aus Kultur, Gesellschaft und Politik eingeladen, ihre Lieblingsplätze zu verraten und über sie zu schreiben. Entstanden ist … Weiterlesen
Zartener Schiere-Fescht 2013
Der Männergesangverein Zarten möchte sich bei den Gästen des „4. Zartener Schiere-Feschtes“ ganz herzlich bedanken, insbesondere aber für das Interesse am „Keltendorf Tarodunum“. Wir die Mitglieder des MGV waren sehr angetan von den vielen Besuchern und haben uns darüber auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, Geschichte, Hock
Verschlagwortet mit Ehrenamt, Feste, Historie, Hock
Schreib einen Kommentar
Mund-Art Wehr Naturparkmarkt
Wieso wir nicht nur Vorder- und Hinterwälder Rinder erhalten müssen, sondern auch die Sprache derer, die sie pflegen. Eine alemannische Gesprächsrunde mit Liedern, Gedichten und Geschichten. Ulli Führe, Markus Manfred Jung, Nicole Keilbach-Schmittel und Wendelinus Wurth (Moderation). Im Rahmen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Ehrenamt, Heimat, Hock, Liedermacher, Natur
Verschlagwortet mit alemannisch, dichter, Jubilaeum, Markt, Sprache, Termin
Schreib einen Kommentar
Oradur Nazi-Massaker – Gauck
In Oradour hatten Soldaten der Waffen-SS 1944 über 600 Franzosen getötet. Bundespräsident Joachim Gauck hat als erstes deutsches Staatsoberhaupt den Ort in Mittelfrankreich besucht. Seine Rede zu dem furchbaren Massaker fand international Anerkennung, aber von Elsässern kommt Kritik. Warum lädt das Elsass nicht Herrn Gauck einfach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Elsass, EU, Friedhöfe, Geschichte
Verschlagwortet mit Historie, Ortsgeschichte, Regio
Schreib einen Kommentar