Spende

Home >Engagement >Spende

Blick nach Osten über den Kunzenhof in Freiburg-Littenweiler am 21.4.2012 – auch hier sind Spenden willkommen

Spenden tut gut  –  Careholder Value durch Shareholder Value

Liebe Spenderin! Lieber Spender!
Die in unserer Selbsthilfegruppen-Datenbank angeführten Gruppen, Initiativen und Vereine kenne ich
entweder selbst oder ich kann Ihnen Ehrenfrauen und Ehrenmänner nennen, die sich für deren
Seriosität verbürgen.
Spendenbescheinigungen erhalten Sie umgehend.
Probieren Sie es doch einfach mal aus: Spenden tut gut und ist sehr gesund – für Körper und Seele.
Ekkehard Kaier

 

 

Richtig spenden – vorsichtig spenden

So sollte man selbst vorgehen:
https://www.test.de/Spenden-In-die-richtigen-Haende-1448225-1448228/

Seriöse Hilfsvereine verheimlichen nichts, d.h. stellen alle Infos (Vereinsstruktur, Vereinssatzung, Rechenschaftsbericht) online. Beispiel:
https://www.plan-deutschland.de/ueber-uns/wer-wir-sind/organisationstruktur/

 

 

Wir spenden, obwohl wir biologisch gesehen Egoisten sind

Bei allen Entscheidungen sind wir auf unseren Vorteil bedacht und machen ständig und unbewusst eine Kosten-Nutzen-Analyse. Dieser Egoismus birgt zwei Prinzipien, unter denen auch Gutes für andere herauskommt. Der erste ist das Prinzip des gegenseitigen Gutseins. Ich tue anderen Gutes, weil ich damit erwarten kann, dass sie mir auch Gutes tun. Versuche bewiesen, dass wir anonym weniger geben,  vor den Augen anderer jedoch mehr geben, auch wenn wie diese Menschen nicht kennen. Wenn  keiner sieht, wie viel der Andere gibt, geben alle wenig und bekommen wenig. Bettler etwa profitieren hiervon.
Das zweite Prinzip ist, unseren Verwandten Gutes zu tun, nicht Fremden. Durch die Evolution trachten wir danach. unsere Eigenschaften zu erhalten. Deshalb erfährt z.B. der eigene Bruder Hilfe, da er mir genetisch ähnlich ist.

Obwohl der Nutzen im biologischen Sinnd nicht offensichtlich ist, spenden gerade die Deutschen gerne und viel.  Wir spenden für wohltätige Zwecke, wir spenden Blut, adoptieren Kinder und geben Trinkgeld. Es gibt also Mechanismen, die den angeborenen Egoismus des Menschen aussetzen bzw. umlenken. Professor Josef Müller (61) referiert hierüber am 22. Oktober 2012 mit dem Thema „Die Biologie der guten Tat: Warum wir Gutes tun, obwohl wir Egoisten sind.“

 

 

Deutsche spenden ca 5 Mrd Euro in 2012

Etwa fünf Milliarden Euro pro Jahr spenden die Deutschen an gemeinnützige Organisationen. Die Zahl ist mal höher und mal niedriger – wenn irgendwo in der Welt eine große humanitäre Katastrophe passiert, wird auch tiefer in die Tasche gegriffen. Die Weihnachtszeit war wieder Spendenzeit – im Dezember geben die Deutschen traditionell am meisten. Das Spendenaufkommen in Deutschland ist recht konstant, aber die Zahl der Spender wird immer weniger, dafür spendet der Einzelne mehr – ein Zeichen für den wachsenden Graben zwischen Arm und Reich?

Spendenanstoß: 26% adressierter Bittbrief. 33% Daueraufträge bzw. Mitgliedschaften.

Spendenanzahl: 2005 spendeten noch 50% aller deutschen, 2011 nur noch 30%. Da die einzelnen Spendenbeträge steigen, bleibt das gesamte Spendenaufkommen seit Jahren ungefähr konstent.

Spendenzweck: 74% humanitäre Hilfe.

Katastrophenhilfen:
230 Mio Euro Erdbeben in Haiti 12.1.2010
200 Mio Euro Flutkatastrope in Pakistan Simmer 2010
72 Mio Euro SeebebenReaktorunfall Fukushima in Japan 11.3.2011
193 Mio Euro Hungersnot in Somalia Juli 2011

Große Spendenorganisationen – Einnahmen
102 Mio Euro Johanniter-Unfallhilfe
97,9 Mio Euro Plan International Deutschland
82,3 Mio Euro SOS Kinderdörfer
79,7 Mio Euro Deutsches Rotes Kreuz
77,4 Mio euro Ärzte ohne Grenzen
75,3 Mio Euro Unicef Deutschland
70,9 Mio Euro Päpstliches Missionswerk Kinder Misereor

Schreibe einen Kommentar