Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Mühlentag am Altenvogtshof
- Pfingsten: Trost den Menschen
- Agora/Klima – Blackrock/Finanz
- Bürgerräte Demokratiestärkung?
- Jüdische Jugend buht Roth aus
- D: kinderfeindlich, bildungsarm
- Nachtverbot in FR: Bässe Boxen
- Beutelsbacher Konsens – Kinder
- Demokratie oder Weltrettung?
- Krieg – Ich verstehe es nicht
- Benin-Bronzen an Afrika privat?
- Palmer: N-Wort und Nazi-Etikett
- Selbstbestimmungsgesetz Krieg
- GER Embraces Pseudoscience
- Gebärende Person statt Mutter
- D und BRICS – Partnerschaft!
- KRiStA: Corona-Aufarbeitung
- Yom HaShoah Holocaustgedenk
- Das Geschäft mit dem Krieg
- Feindschaft zu China? Nein!
- Ohne AKWs: CO2? Versorgung?
- Ostermarsch 2023 Drewermann
- Balkonsolaranlage – Petition
- Regierung gegen Bevölkerung
- Corona-Zeit vor Gericht!
- Böse Demo – Gute Gegendemo
- Ostern: Rätschen – Brandbrief
- Der Karfreitag und das Klima
- USA und NATO in der Falle
- Ballweg frei – 9 Monate in Haft
- Verschwörung statt Diskussion
- Migration: „Es geht nicht mehr!“
- Moralischer Narzissmus
- Historisch: „Russland mit China“
- GainOfFunction-Forschung: nein
- Staatsverbrechen: Dr. G. Frank
- Kindergewalt und Tugenden
- Die Obrigkeit der Scharlatane
- Corona-Nachbetrachtung 20-23
- Antje Vollmer tot: Eine Pazifistin
- Geständnis Lauterbach 1:10000
- Konservativ: Europas neues Volk
- Heute 14.3.2023 vor drei Jahren
- Wohneigentumsbildung: Nein
- Kabarett und Konformitätsdruck
- Nazi-Vergleich bei Klimarettung
- Regierung bezahlt Journalisten
- 3 AKWs: Laufzeiten verlängern
- Ist Peak Woke erreicht?
- Bäume pflanzen – Arvay-Bäume
Kategorien
- Allgemein (140)
- Bildung (1.266)
- Duale Bildung (48)
- Forschung (61)
- Hochschulen (86)
- Kindergarten (88)
- Schulen (279)
- Business (1.059)
- Dienste (306)
- Architekt (11)
- Fotografie (6)
- Immobilien (150)
- Genossenschaften (28)
- Gesund (325)
- Handel (150)
- Buchhandel (50)
- Handwerk (127)
- Imker (7)
- Industrie (87)
- Markt (49)
- Stiftungen (10)
- Dienste (306)
- Energie (433)
- AKW (120)
- Biomasse (18)
- Energiepolitik (73)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (75)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (15)
- Wind (46)
- Engagement (1.919)
- Buergerbeteiligung (233)
- Bürgerinitiativen (216)
- Ehrenamt (159)
- Freiwillig (155)
- Partnerschaft (15)
- Spende (99)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (224)
- Sparsamkeit (25)
- Zukunft (862)
- Global (1.323)
- EineWelt (289)
- EU (416)
- FairerHandel (37)
- Finanzsystem (104)
- Integration (574)
- Italien (23)
- Schweiz (32)
- Twintowns (17)
- Kultur (1.659)
- Alemannisch (47)
- Dichter (196)
- Liedermacher (31)
- Literatur (143)
- Buch (78)
- Friedhöfe (24)
- Internet (282)
- Kunst (80)
- Medien (667)
- Musik (94)
- Oeffentlicher Raum (635)
- Hock (85)
- Theater (47)
- Natur (740)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (94)
- Vegetarisch (7)
- Flora (30)
- Garten (75)
- Klima (191)
- Nachhaltigkeit (103)
- Landwirt (180)
- Gentechnik (21)
- Obst (19)
- Naturschutz (65)
- Tiere (91)
- Umwelt (188)
- Recycling (10)
- Wald (66)
- Wasser (36)
- Regio (1.323)
- Dreisamtal (224)
- Elsass (66)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (469)
- Littenweiler (82)
- Heimat (149)
- Geschichte (60)
- Hochschwarzwald (219)
- Kaiserstuhl (43)
- Markgraeflerland (43)
- Muehlen (3)
- Orte (8)
- TriRhena (28)
- Verkehr (128)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (28)
- Fahrradwege (19)
- Religion (553)
- Selbsthilfe (1.419)
- Sport (353)
- Baeder (27)
- Sportlern (195)
- Sports (3)
- Sportvereine (62)
- SCFreiburg (32)
- Wandern (79)
- Tourismus (180)
- Vereine (419)
- Hilfe (138)
- Musikvereine (27)
- Narren (6)
- Sportvereine (92)
- Wandervereine (36)
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Diskussionskultur
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Familie
- Flüchtling
- Freiheit
- Frieden
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- Juden
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare
Archiv der Kategorie: Geschichte
Vaterlandsliebe nur anderswo
„Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht“ – so Robert Habeck in seinem Buch „Patriotismus – Ein linkes Plädoyer“. Deutlicher als „zum Kotzen“ läßt sich die Abneigung … Weiterlesen
Rätschen bei Osterfeier in Ebnet
Feier der Osternacht am 16.4.2022 in St. Hilarius in Freiburg-Ebnet: Als es noch hell war, wurde die große mobile Rätsche in den Friedhof neben der Pfarrkirche St. Hilarius gerollt und mit Seilen am Geländer fixiert. Dann trafen auch die elf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Dreisamtal, Engagement, Geschichte, Jugend, Katholisch, Kultur, Religion, Vereine
Verschlagwortet mit Brauchtum, Bürgerinitiativen, Feste, kath, Kirche, Kultur, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Deutsches und ukrainisches Volk
Die deutschen Bürger sind seit Jahren einem Gut-Böse-Antagonismus von Politik und Medien ausgesetzt: Energie-Wende, Klima-Apokalypse, Refugees-Welcome-Euphorie, Corona-Regiment und nun Ukraine-Krieg. Dabei definiert die allgegenwärtige Maxime „Kampf gegen Rechts“, wer jeweils gut ist und wer böse.
Veröffentlicht unter Familie, Geschichte, Global, Heimat, Integration, Kultur, Medien, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit Demografie, Historie, Patriot, Politik, staat, volk
Schreib einen Kommentar
Dante – Divina Commedia 2021
Vor 700 Jahren, am 14.9.1321 starb Dante Alighieri in Ravenna. Aus diesem Anlaß hat die Österreichische Choreographin Florentina Holzinger auf der Ruhrtriennale in Duisburg „A Divine Comedy“ inszeniert. Mit viel nackten Frauenkörpern, Farbe, Toilettenhäuschen, Technomusik, Särgen und Feuer, wie es … Weiterlesen
Niemand hat die Absicht …
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, begann der Bau der Berliner Mauer. Das DDR-Grenzregime kostete über 800 Menschen das Leben, davon mindestens 140 in Berlin. Ein Ereignis „von nationaler Tragweite“. Doch weit gefehlt: Keine Sondersitzung des Deutschen Bundestags zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Geschichte, Kultur, Medien
Verschlagwortet mit DDR, demokratie, Deutsch, Freiheit, gerecht
Schreib einen Kommentar
Freiheit in Deutschland
„Würde sich mancher der eigenen Geschichte entfremdete Deutsche unsere Tradition der Freiheit klarmachen, könnte er vielleicht wieder einen Patriotismus empfinden – der niemandem schadet, aber gegen Entwurzelung und Dekonstruktion schützt.“ Dieser Satz erinnert, daß wir seit über 70 Jahre in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buch, EU, Geschichte, Heimat, Integration, Literatur
Verschlagwortet mit demokratie, Deutsch, Freiheit, Heimat, Literatur, Ortsgeschichte, staat
Schreib einen Kommentar
10. Hebeltag als Corona-Video
Johann Peter Hebel – zum 10. Hebeltag: Liebe Hebelfreundinnen und Freunde, bitte „zelebriert“ den Festtag des Dichters mit uns mit: https://youtu.be/e2l3K1Xd3W8. In diesem Jahr wegen Corona nicht in Schopfheim, sondern online und alemannisch im Video. Viel Vergnügen. Herzliche Grüße aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dichter, Ehrenamt, Engagement, Geschichte, Heimat, Hochschwarzwald, Kultur, Markgraeflerland, Medien, Regio
Verschlagwortet mit alemannisch, Blackforest, dichter, Jubilaeum, Kultur
Schreib einen Kommentar
Tag der Befreiung 8. Mai 1945
Natürlich kann man den Jahrestag vom Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ bezeichnen, wie es C.F. von Weizsäcker in seiner großen Rede am 8. Mai 1985 tat. Gleichwohl darf man aber auch Theodor Heuss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Geschichte, Global, Heimat, Kultur
Verschlagwortet mit Deutsch, Frieden, krieg, nazi, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Auschwitz-Gedenken 1945-2020
„Dies ist ein Ort des Schreckens, des Erinnerns und der Trauer – nicht der Publicity“ so Bundespräsident Roman Herzog bei der Auschwitz-Gedenkfeier im Jahr 1995. Herzog sagte nichts, aber seine Gesten verrieten viel. „Die Trauer um die Toten hat für … Weiterlesen
Freiburg 1944: Nie wieder Krieg
Am 27.11.1944 wurde Freiburg, eine industriearme und damals vornehmlich von Frauen, Kinder und Alten bewohnte Stadt, zwischen 19.58 und 20.21 Uhr durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt. 2979 Tote. Wie durch ein Wunder blieb das Münster unversehrt. Ich hatte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Friedhöfe, Geschichte, Heimat, Kultur, Oeffentlicher Raum, Regio
Verschlagwortet mit Frieden, Historie, Kultur, Ortsgeschichte, Waffen
Schreib einen Kommentar
Synagogenbrunnen – planschen
Gut, wenn Kinder im Wasserbecken mit dem Grundriss der 1870 erbauten und 1937 zerstörten Synagoge planschen mitsamt ihren Bächle-Boten. Denn Planschen hat Zukunft. Auch gut, wenn Erwachsene am Beckenrand über Denkmale bzw. Erinnerungskultur diskutieren und dabei (später mal?) mehrsprachige Infoblätter vorfinden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architekt, Bebauung, Freiburg, Geschichte, Kultur, Oeffentlicher Raum, Religion, Wasser
Verschlagwortet mit Architektur, Juden, Kirche, Ortsgeschichte, Spielplatz, Uni
Schreib einen Kommentar
Zusammen sind wir Heimat
Die diesjährige Jahreskampagne der Caritas in Deutschland steht unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimat“. Dieses Thema aufgreifend hatte der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald zu einem Treffen von Flüchtlingen, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen nach Buchenbach eingeladen. Knapp 30 Frauen und Männer aus drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, EineWelt, Engagement, Geschichte, Heimat, Integration, Kultur, Umwelt, Zukunft
Verschlagwortet mit alemannisch, Ehrenamt, Heimat, Integration, migration, Verein
Schreib einen Kommentar
Helmut Kohl – Deutsche Einheit
Ob man ihn mag oder nicht – Helmut Kohl haben wir die rasche Deutsche Einheit zu verdanken. Zumal Historiker belegen, dass das Zeitfenster zum Zusammengehen von BRD und DDR nur wenige Monate wenn nicht gar Tage offen war. Dies hat … Weiterlesen
Freiburger Stadtbild – Buch neu
Ein Gang durch die Schnewlin– und Heinrich-von-Stephan-Strasse zeigt, wie seelenlos Neubebauung in Freiburg sein kann. Dass dies früher nicht so war und heute geändert werden muß, zeigen die vier Echt-Freiburger Peter Kalchthaler, Carola Schark, Joachim Scheck und Hans Sigmund in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buch, Engagement, Freiburg, Geschichte, Kultur, Oeffentlicher Raum
Verschlagwortet mit Historie, Kirche, Neubau, Ortsgeschichte, Stadt
Schreib einen Kommentar
Badische Interessen – LVBaden
Auch in Freiburg ist sie vertreten, die „Landesvereinigung Baden“, deren Mitglieder sowie Interessierte sich alle zwei Monate zu einem Gedankenaustausch bei einem Stammtisch im „Kaiser“ in der Günterstalstraße treffen. Es geht dabei um die Gleichberechtigung zwischen Baden und Württemberg, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Geschichte, Heimat, Hochschwarzwald, Kultur, Kunst, Regio, Vereine
Verschlagwortet mit BW, Heimat, Kultur, Ortsgeschichte, Verein
Schreib einen Kommentar
Lebenswerte Wiehre – Film
Film im Laubenhof: „Lebenswerte Wiehre“, Junges Filmprojekt am 8. März, 18 Uhr, Cafe im Begegnungszentrum Laubenhof, 79117 FR-Waldsee Weismannstr. 3, Eintritt frei. An einem lauen Sommertag schlendern zwei junge Leute mit einer Kamera durch den Stadtteil Wiehre und dokumentieren das, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Freiburg, Geschichte, Medien
Verschlagwortet mit Film, Heimat, Ortsgeschichte, Quartier, Regio
Schreib einen Kommentar
Kirchzartener K-schichten 2015
Unter dem Titel „Der Landwirt schafft‘s“ starten die „Kirchzartener K’schichten“ der Bürgerstiftung in die zweite Halbzeit nach der Sommerpause. Höfesterben, Selbstvermarktung, Freihaltung der Landschaft, Tourismus und natürlich der Milchpreis sind nur einige Themen zu denen Dorothea Mayer und Andres Mayer … Weiterlesen
Bad Littenweiler Kyb- Stahlbad
„Die ‚Alten‘“ erinnert sich Günther Kotterer „saßen abends gerne am plätschernden Dorfbrunnen und der Dorfbach murmelte im Hintergrund“. Mit seinem Vater, Albert Kotterer, der bis 1946 den Hof auf St. Barbara führte, weilte er dort hin und wieder. Inzwischen stehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Littenweiler
Verschlagwortet mit Freibad, Grundwasser, Klinik, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Badische Revolution – Dortu
Die Gedenkveranstaltung für den badischen Freiheitskämpfer Maximilian Dortu am Freitag, 31. Juli, 18 Uhr, am Alten Wiehrefriedhof – heute ein Kinderspielplatz – zwischen Erwin- und Dreikönigstraße wird seit elf Jahren ausgerichtet von der Initiative zur Erinnerung an die Badische Revolution. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Buergerbeteiligung, Friedhöfe, Geschichte, Hilfe
Verschlagwortet mit Heimat, Historie, Ortsgeschichte, Termin
Schreib einen Kommentar
Bomben auf Freiburg 27.11.44
Am 27. November 2014, also vor 70 Jahren, wurde Freiburgs Altstadt bombardiert. Zwischen 19.48 und 20.21 Uhr wurden 150300 Bomben abgeworfen und ließen 2797 Tote, 9600 Verletzte und 11000 Obdachlose zurück. 4/5 der Altstadt wurden zerstört. Informationen zum furchtbaren Geschehen liefert das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Geschichte
Verschlagwortet mit Frieden, Historie
Schreib einen Kommentar
Dortu – DDR-Film im KoKi in FR
Mit dem Film „Max Dortu oder Nur die Toten kehren nicht zurück“ präsentieren das KoKi in Freiburg und die Initiative zur Erinnerung an die Badische Revolution eine DDR-Produktion, die bei uns so noch nie zu sehen war – mit freundlicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Bildung, Geschichte, Medien
Verschlagwortet mit Demo, dortu, Film, Historie, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Hartmannsweilerkopf1914-2014
30000 deutsche und französische Soldaten starben im Ersten Weltkrieg am Hartmannsweilerkopf in den Südvogesen. Bei Kriegsausbruch lag der Berg auf deutschem Gebiet (Elsass und ein Teil Lothringens kamen zum Deutschen Reich nach dem Krieg 1870/71). Im August 1914 eroberten die Franzosen das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, EU, Friedhöfe, Geschichte, Zukunft
Verschlagwortet mit Demo, Elsass, Frieden, Regio
Schreib einen Kommentar
Elsass zweisprachige Kultur Buch
Das Elsass verstehen – Buch von Pierre Klein: Das Elsass steht heute am Scheideweg. Entweder wird es als Region mit starker Persönlichkeit existieren, d.h. als eine Region charakterisiert durch eine wirkliche französisch-deutsche Zweisprachigkeit, eine lebhafte zweisprachige Kultur, eine beruhigte und behauptete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buchhandel, Elsass, Geschichte
Verschlagwortet mit buch, Elsass, Kultur, Literatur, Regio, Sprache
Schreib einen Kommentar
Erster Weltkrieg in FR: 100 Jahre
Am 100. Jahrestag des Attentats von Sarajevo, dem 28. Juni 2014, erinnert die Landeszentrale für politische Bildung LpB auf dem Rathausplatz Freiburg von 10 bis 16 Uhr mit 14 Aktionen an den 1. Weltkrieg. Geschichte muss überhaupt nicht langweilig sein. Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Geschichte
Verschlagwortet mit Demo, Frieden, Politik, Termin
Schreib einen Kommentar
Kriegskinder 1945 Kriegseltern
Kriegskinder, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufwuchsen und kaum etwas von ihren Eltern über die Kriegszeit erfuhren. Kriegseltern, die ihren Kindern mit zweierlei Schweigen begegneten: Schweigen entweder stumm oder mit oberflächlichem Redeschwall, um zu verschleiern. Die Kriegseltern sind über 90 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Familie, Geschichte, Heimat
Verschlagwortet mit Familie, Frieden, Kind, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Badische Heimat 19.Jahrhundert
In der „Großen Stube der Talvogtei“ bot Kirchzarten am 27. Oktober 1013 einen ansprechenden Rahmen für die Eröffnung der Ausstellung „Badisches Volksleben – Ländliche Lebensweisen im 19. Jahrhundert (27.10. -24.11.)“. Bürgermeister Hall und der Präsident der „Badischen Heimat“ Dr. Sven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Bildung, Geschichte
Verschlagwortet mit alemannisch, Historie, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Zartener Schiere-Fescht 2013
Der Männergesangverein Zarten möchte sich bei den Gästen des „4. Zartener Schiere-Feschtes“ ganz herzlich bedanken, insbesondere aber für das Interesse am „Keltendorf Tarodunum“. Wir die Mitglieder des MGV waren sehr angetan von den vielen Besuchern und haben uns darüber auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, Geschichte, Hock
Verschlagwortet mit Ehrenamt, Feste, Historie, Hock
Schreib einen Kommentar
Oradur Nazi-Massaker – Gauck
In Oradour hatten Soldaten der Waffen-SS 1944 über 600 Franzosen getötet. Bundespräsident Joachim Gauck hat als erstes deutsches Staatsoberhaupt den Ort in Mittelfrankreich besucht. Seine Rede zu dem furchbaren Massaker fand international Anerkennung, aber von Elsässern kommt Kritik. Warum lädt das Elsass nicht Herrn Gauck einfach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Elsass, EU, Friedhöfe, Geschichte
Verschlagwortet mit Historie, Ortsgeschichte, Regio
Schreib einen Kommentar
Offenes Denkmal: Schloss Ebnet
Sonntag, 8. September 2013, 11 – 18 Uhr: „Tag des offenen Denkmals“ im Schloß Freiburg-Ebnet in Gartensaal, Stiegenhaus, Balkonzimmer, Brennerei-Keller, Hof, Park, Zehntscheune, Reithalle, Hydraulischer Widder usw.: In diesem Jahr unter dem bundesweiten Motto: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmäler„: Dazu haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dreisamtal, Garten, Geschichte, Hock
Verschlagwortet mit Historie, Ortsgeschichte, Termin
Schreib einen Kommentar
Jos Fritz – Bundschuh 500 Jahre
Historisches Kalenderblatt: Vor 500 Jahren – Bundschuhführer Joß Fritz entzündet das „verborgene Feuer“ des Aufstands. Unweit Freiburg, 23. September 1513: Auf der Hartmatte, einer Wiese und Viehweide, kommen achtzehn Männer aus den kleinen Dörfern Lehen und Betzenhausen zu einem konspirativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Heimat
Verschlagwortet mit Historie, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Dortu Revolutionsgedenkfeier
Gedenkfeier „Konzert für Dortu“. Zur Erinnerung an die in Freiburg hingerichteten Freiheitskämpfer der Badischen Revolution von 1848/49 findet am Mittwoch, 31. Juli um 18 Uhr am Grabmal von Maximilian Dortu auf dem ehem. Wiehrefriedhof (Ecke Dreikönig-/Erwinstraße) in FR-Wiehre die traditionelle Gedenkfeier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Geschichte, Heimat
Verschlagwortet mit Heimat, Jubilaeum, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Ebnet 900 Jahre – erfolgreich
Beim Festwochenende anlässlich des 900-jährigen Bestehens von Ebnet lachte die Sonne und die zahlreichen Besucher hatten ihre Freude an der gelungenen Veranstaltung. Mit einem Festbankett, einem Holzbildhauersymposium, Partynacht mit Feuerwerk, Dorfhock mit Präsentation alter Handwerkskunst, Schauprägen, Jubiläums-Böllerschießen, Fotoausstellung, Kutschfahrten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dreisamtal, Geschichte, Vereine
Verschlagwortet mit Hock, Jubilaeum, Kommune
Schreib einen Kommentar
Ebnet 900 – Fest 6-7Juli 2013
Festwochenende zu „900 Jahre Ebnet„. Samstag 6.7.2013 um 11 Uhr an der Dreisamhalle in Ebnet Eröffnung mit Vorstellung der Holzbildhauer-Skulpturen, Fassanstich mit Bürgermeister Martin Haag, Jubiläums-Böllerschießen. Beginn des Dorfhocks mit Musikkapellen, Alte Handwerke, Schauprägen der Ebneter Jubiläumsmedaille in mittelalterlicher Münztechnik, Kutschfahrten, historische Führungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Geschichte, Hock
Verschlagwortet mit Jubilaeum, Kommune
Schreib einen Kommentar
Revolution 1948 Marsch Freiburg
Wohl um die 300 Spaziergänger nahmen teil am Marsch auf den Spuren der 1848er Revolution von Günterstal über den Jägerbrunnen, Sternwald, Wiehre, Schwabentor zum Rathaus. Am Jägerbrunnen verwies SPD-MdB Gernot Erler mit Heckerhut auf die sozialen und demokratischen Forderungen der Revolutionäre. Am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alemannisch, Bildung, Bürgerinitiativen, Geschichte, Heimat, Wandern
Verschlagwortet mit hist, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Kelten-Krimi zu Tarodunum
Dr. Heiko Wagner hat sich in seiner Dissertation mit den Ausgrabungen der keltischen Siedlung Tarodunum nahe Kirchzarten-Zarten befaßt. Nun gibt es auch einen von ihm autorisierten „archäologischen Krimi“ zu Tarodunum: Unterhaltsam und mit archäologischer Sachkenntnis beschreibt er die Geschichte eines römischen Händlers, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buchhandel, Geschichte
Verschlagwortet mit Historie, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Wanderung Badische Revolution
Veröffentlicht unter Alemannisch, Geschichte, Heimat, Wandern
Verschlagwortet mit Historie, Ortsgeschichte, Wanderweg
Schreib einen Kommentar
Hinterzarten 1944 Bomberabsturz
In der Nacht 20./21 Februar 1944 stürzte ein kanadischer Bomber am Silberberg oberhalb Hinterzarten ab. Über die Geschehnisse jener Zeit ist inzwischen eine Dokumentation erschienen. Alle 7 Besatzungsmitglieder überlebten und wurden gut behandelt. Theo Gremmelspacher aus Hinterzarten und Elmar Wiedeking aus Sipplingen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Hochschwarzwald
Verschlagwortet mit Historie, Waffen
Schreib einen Kommentar
Seniorenrat Bruno Koebele
Menschen im Stadtteil Littenweiler – Bruno Köbele, seit Dezember im Seniorenrat der SPD. Der gebürtige Freiburger Bruno Köbele erblickte 1934 im Stadtteil Haslach das Licht der Welt. Heute lebt er mit seiner Frau Elsbeth in Littenweiler. Gelernt hat Köbele das Handwerk … Weiterlesen
Ebnet 900 Jahre 1113 – 2013
Ebnet kann in diesem Jahr sein 900-jähriges Bestehen feiern. Ein umfangreiches Festprogramm zieht sich durch das ganze Jahr und eine bemerkenswerte Festschrift mit interessanten Informationen zur Chronik, Wirtschaftsentwicklung, den Vereinen und vielem mehr wurde aufgelegt. Erstmals erwähnt wurde „der Ort in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Geschichte
Verschlagwortet mit Historie, Jubilaeum, Ortsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Waelderleben – Bernhard Dorer
Das Buch „Wälderleben“ erzählt Geschichte und Geschichten aus der Landwirtschaft im Hochschwarzwald im Wandel der Zeit. Autor ist der Furtwanger Schwarzwaldbauer und Heimatforscher Bernhard Dorer. Er ist 1943 auf dem Bernhardenhof im Linachtal bei Furtwangen geboren, wo er bis heute lebt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Geschichte, Landwirt
Verschlagwortet mit Literatur
Schreib einen Kommentar