Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Mühlentag am Altenvogtshof
- Neues Hambacher Fest 28.5.23
- Pfingsten: Trost den Menschen
- Agora/Klima – Blackrock/Finanz
- Bürgerräte Demokratiestärkung?
- Jüdische Jugend buht Roth aus
- D: kinderfeindlich, bildungsarm
- Nachtverbot in FR: Bässe Boxen
- Beutelsbacher Konsens – Kinder
- Demokratie oder Weltrettung?
- Krieg – Ich verstehe es nicht
- Benin-Bronzen an Afrika privat?
- Palmer: N-Wort und Nazi-Etikett
- Selbstbestimmungsgesetz Krieg
- GER Embraces Pseudoscience
- Gebärende Person statt Mutter
- D und BRICS – Partnerschaft!
- KRiStA: Corona-Aufarbeitung
- Yom HaShoah Holocaustgedenk
- Das Geschäft mit dem Krieg
- Feindschaft zu China? Nein!
- Ohne AKWs: CO2? Versorgung?
- Ostermarsch 2023 Drewermann
- Balkonsolaranlage – Petition
- Regierung gegen Bevölkerung
- Corona-Zeit vor Gericht!
- Böse Demo – Gute Gegendemo
- Ostern: Rätschen – Brandbrief
- Der Karfreitag und das Klima
- USA und NATO in der Falle
- Ballweg frei – 9 Monate in Haft
- Verschwörung statt Diskussion
- Migration: „Es geht nicht mehr!“
- Moralischer Narzissmus
- Historisch: „Russland mit China“
- GainOfFunction-Forschung: nein
- Staatsverbrechen: Dr. G. Frank
- Kindergewalt und Tugenden
- Die Obrigkeit der Scharlatane
- Corona-Nachbetrachtung 20-23
- Antje Vollmer tot: Eine Pazifistin
- Geständnis Lauterbach 1:10000
- Konservativ: Europas neues Volk
- Heute 14.3.2023 vor drei Jahren
- Wohneigentumsbildung: Nein
- Kabarett und Konformitätsdruck
- Nazi-Vergleich bei Klimarettung
- Regierung bezahlt Journalisten
- 3 AKWs: Laufzeiten verlängern
- Ist Peak Woke erreicht?
Kategorien
- Allgemein (140)
- Bildung (1.266)
- Duale Bildung (48)
- Forschung (61)
- Hochschulen (86)
- Kindergarten (88)
- Schulen (279)
- Business (1.059)
- Dienste (306)
- Architekt (11)
- Fotografie (6)
- Immobilien (150)
- Genossenschaften (28)
- Gesund (325)
- Handel (150)
- Buchhandel (50)
- Handwerk (127)
- Imker (7)
- Industrie (87)
- Markt (49)
- Stiftungen (10)
- Dienste (306)
- Energie (433)
- AKW (120)
- Biomasse (18)
- Energiepolitik (73)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (75)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (15)
- Wind (46)
- Engagement (1.920)
- Buergerbeteiligung (233)
- Bürgerinitiativen (217)
- Ehrenamt (159)
- Freiwillig (155)
- Partnerschaft (15)
- Spende (99)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (224)
- Sparsamkeit (25)
- Zukunft (863)
- Global (1.323)
- EineWelt (289)
- EU (416)
- FairerHandel (37)
- Finanzsystem (104)
- Integration (574)
- Italien (23)
- Schweiz (32)
- Twintowns (17)
- Kultur (1.660)
- Alemannisch (47)
- Dichter (196)
- Liedermacher (31)
- Literatur (143)
- Buch (78)
- Friedhöfe (24)
- Internet (282)
- Kunst (80)
- Medien (667)
- Musik (94)
- Oeffentlicher Raum (636)
- Hock (86)
- Theater (47)
- Natur (740)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (94)
- Vegetarisch (7)
- Flora (30)
- Garten (75)
- Klima (191)
- Nachhaltigkeit (103)
- Landwirt (180)
- Gentechnik (21)
- Obst (19)
- Naturschutz (65)
- Tiere (91)
- Umwelt (188)
- Recycling (10)
- Wald (66)
- Wasser (36)
- Regio (1.324)
- Dreisamtal (224)
- Elsass (66)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (469)
- Littenweiler (82)
- Heimat (150)
- Geschichte (60)
- Hochschwarzwald (219)
- Kaiserstuhl (43)
- Markgraeflerland (43)
- Muehlen (3)
- Orte (8)
- TriRhena (28)
- Verkehr (128)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (28)
- Fahrradwege (19)
- Religion (553)
- Selbsthilfe (1.419)
- Sport (353)
- Baeder (27)
- Sportlern (195)
- Sports (3)
- Sportvereine (62)
- SCFreiburg (32)
- Wandern (79)
- Tourismus (180)
- Vereine (419)
- Hilfe (138)
- Musikvereine (27)
- Narren (6)
- Sportvereine (92)
- Wandervereine (36)
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Diskussionskultur
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Familie
- Flüchtling
- Freiheit
- Frieden
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- Juden
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare
Archiv der Kategorie: Hochschulen
Gunnar Heinsohn (1943 – 2023)
Mit Professor Gunnar Heinsohn ist am 16.2.2043 ein großer weiser Mann gestorben. Seine Analysen werden fehlen, die er so vortrefflich und allgemein verständlich dem normalen Bürger mitzuteilen vermochte. In unzähligen Artikeln. Zuletzt auch im Kontrafunk und auf Indubio.
Veröffentlicht unter Bildung, EineWelt, Hochschulen, Krise, Kultur, Soziales
Verschlagwortet mit bildung, Diskussionskultur, Freiheit, Tod, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
Künstliche Intelligenz wählt grün
„In unserem Working Paper können wir über drei Experimente mit erstaunlicher Konsistenz zeigen, dass die Antworten von ChatGPT eine umweltorientierte, links-liberale politische Orientierung reflektieren. Hierfür haben wir ChatGPT beispielsweise alle 38 politischen Thesen des Wahl-O-Mats bewerten lassen.
Veröffentlicht unter Bildung, Dienste, Hochschulen, Kultur, Medien, Schulen
Verschlagwortet mit bildung, dichter, Informatik, Uni, Wissen, www
Schreib einen Kommentar
Freiheit ist das einzige was zählt
Bürgerrechte heißen auch Freiheitsrechte. Deshalb der Song „Freiheit ist das einzige was zählt“. Derzeit treibt viele Bürger die Sorge um eine schwindende Freiheit um. Diesen Eindruck verschaffen mir viele Gespräche wie auch die Demoskopie. Besonders drei Gruppen von Freiheitsliebenden leiden: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Engagement, Gewalt, Hochschulen, Integration, Medien, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit demokratie, Diskussionskultur, Forschung, Freiheit, Frieden, Politik, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
KI: „AI will never rule the world“
„Why machines will never rule the world. AI without fear“ bzw. „Warum Computer niemals die Welt beherrschen werden. KI ohne Angst“ (KI=Künstliche Intelligenz für AI= Artificial Intelligence) lautet der Titel eines Buches von J. Landgrebe und B. Smith, das derzeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Dienste, Engagement, Hochschulen, Jugend, Literatur, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit bildung, Informatik, Schule, Student, Uni
Schreib einen Kommentar
ChatGPT schreibt „deinen“ Text
Der Chatbot ChatGPT („Chatbot Generative Pre-trained Transformer“) ist eine Software, die nach Eingabe eigener Infos, Themen, Stichworte bzw. Fragen als Antwort einen Text erzeugt, der ein verblüffend hohes Niveau zeigt. Mit ChatGPT werden Verfahren der „Künstliche Intelligenz“ (KI) für den … Weiterlesen
Betreutes Lesen – Demokratie?
Über das neue Demokratiefördergesetz soll die Demokratie, die „zunehmend unter Druck geraten“ sei, dadurch gefördert werden, daß man die „lebendige, demokratische Zivilgesellschaft“ stärkt, und zwar durch „Projekte“ zur „Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung„.
Veröffentlicht unter Bildung, Buch, Hochschulen, Kultur, Medien, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit bildung, buch, demokratie, lesen, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
Ioannidis: Rettet die Demokratie
Der Epidemiologe John Ioannidis, Stanford-Professor und einer der meistzitierten Wissenschaftler der Welt, zieht zusammen mit der Professorin Michaéla Schippers eine kritische Bilanz der weltweiten Corona-Maßnahmen. Die Autoren beschreiben die weltweite Beschädigung der Demokratien und Gesundheitssysteme,
Veröffentlicht unter Arzt, Bildung, EineWelt, Engagement, Gesund, Hochschulen, Klima
Verschlagwortet mit Corona, demokratie, Diskussionskultur, Freiheit, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
CO2-Minderung? Anpassung?
Wie soll man dem Klimawandel begegnen? Durch Minderung des CO2-Ausstosses (Mitigation) und/oder durch Anpassung (Adaption) an die klimatischen Veränderungen? In den meisten Ländern weltweit lautet die Antwort „und“. Deutschland hingegen antwortet mit „oder“ und setzt den Focus einseitig
Veröffentlicht unter Bildung, Energiepolitik, Engagement, Hochschulen, Jugend, Klima, Schulen, Sparsamkeit, Zukunft
Verschlagwortet mit Diskussionskultur, Energiesparen, Freiheit, jugend, Klima
Schreib einen Kommentar
Für diesen Staat arbeiten? Nein!
Immer weniger Leute haben Lust, für diesen Staat zu arbeiten. Die Babyboomer-Generation hat die Schnauze voll von immer neuen Demütigungen und immer höheren Steuern und geht frühzeitig in Rente oder ins Ausland. Und immer weniger übernehmen ihre Arbeit, da sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duale Bildung, Handwerk, Hochschulen, Industrie, Jugend
Verschlagwortet mit Arbeit, Export, Gender, Informatik, Job, Student
Schreib einen Kommentar
Humboldt-Universität – Freiheit?
Der Vortrag der Biologie-Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht, die an der Berliner Humboldt-Universität erklären wollte, warum es in der Biologie nur zwei Geschlechter gibt https://youtu.be/Umqo5yoiHsY, wurde abgesagt. Warum? Weil man Proteste gegen das der Gender-Ideologie widersprechende Thema erwartete. Wissenschaftsfreiheit ade!
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen
Verschlagwortet mit Freiheit, Schule, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
Eigene Wohnung, eigene Arbeit
„Ich finde nicht, dass es ein legitimes Geschäftsmodell ist, mit dem Wohnraum anderer Menschen seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Konsequent zu Ende gedacht, sollte jeder maximal den Wohnraum besitzen, in dem er selbst wohnt.“ SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert als Juso-Chef am 1.5.2019 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Business, Handwerk, Hochschulen, Immobilien, Soziales
Verschlagwortet mit Arbeit, Beruf, Immo, Job, Student, Wohnungslos
Schreib einen Kommentar
Ioannidis: Wissenschaft-CUDOS
Der Stanford-Professor John Joannidis, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften am meisten zitierter Epidemologe weltweit, hat die Sterblichkeit von Covid-19 zu drei Zeitpunkten mit 0,12%, 0,15% und 0,20% errechnet- also Werte ähnlich einer Influenza. Seine Qualifikation und Unabhängigkeit als Wissenschaftler läßt sich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Gesund, Global, Hochschulen, Medien
Verschlagwortet mit Arzt, Corona, Diskussionskultur, Freiheit, Klinik, Krankheit, Medien, Medizin, Schule, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
Uni: Forschung und Lehre – frei?
Das Klima an den Hochschulen und Universitäten ist nicht gut, die „Freiheit in Forschung und Lehre“ im deutschen Wissenschaftsbetrieb schwindet. Offene Kritik äußern zumeist ältere, bereits emeritierte Professoren. Jüngere Wissenschaftler schweigen, um keine Nachteile in ihrer beruflichen, wissenschaftlichen Laufbahn zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Forschung, Hochschulen, Kultur, Zukunft
Verschlagwortet mit bildung, Forschung, Uni, Weiterbildung, Wettbewerb
Schreib einen Kommentar
Jugend: Kompetenz oder nix?
Auf der einen Seite die jungen Leute der Party-, Chillen-, Nix- bzw. Eventszene, die aus Langeweile mit Alkohol und Subwoofer abendlich einen drauf machen. Geringqualifizierte Migranten sind auch dabei. Warum „geringqualifiziert“? Weil ich viele junge Migranten kenne, die ihre Bildungschancen … Weiterlesen
IchBinHanna – Bildungsprekariat
#IchBinHanna schaffte es nach drei Jahren als #HannaImBundestag bis ins Parlament, wo sich Bildungsministerin Anja Maria-Antonia Karliczek ihrer annahm. Grund: Das Prekariat der Jung-Akademiker (wobei Ende 30 noch „jung“ ist), das in NGOs, Medien, Kirchen, Forschungsverbünden, Parteien, Migrationsindustrie, Stiftungen usw.
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen, Integration, Kirchen, Zukunft
Verschlagwortet mit Abi, Armut, bildung, dr, Job, jugend, Lernen, Uni, Wissen
Schreib einen Kommentar
Wissenschaftsmarkt Freiburg
Welche Signalwege nutzen Körperzellen, um miteinander zu kommunizieren? Wie ist eine nachhaltige Energieversorgung möglich? Was kann die personalisierte Medizin leisten? Wie können sich Materialien selbstständig an ihre Umwelt anpassen? Und welche Chancen und Risiken sind mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Business, Energie, Engagement, Forschung, Hochschulen
Verschlagwortet mit bildung, Forschung, jugend, Natur, Wissen
Schreib einen Kommentar
Uni: Gesinnung statt Argumente
„Dank einem grotesken Paradox unserer Zeit ist die Bildung inzwischen fest in den Händen der Feinde der Bildung, (…) und diese Feinde können ungehindert ihre ideologischen Modelle ganzen Generationen junger Gehirne aufzwingen.“ So der ehemalige Harvard-Lehrer Sergio Caldarella
Veröffentlicht unter Bildung, Forschung, Global, Hochschulen, Jugend, Kultur, Zukunft
Verschlagwortet mit bildung, Diskussionskultur, Freiheit, Lernen, Uni, usa, Wissen
Schreib einen Kommentar
Intoleranz – Religion Ideologie
Intoleranz gegen Personen, die eine „abweichende Meinung“ vertreten, trifft besonders hart die Mitglieder der eigenen Gruppe aus Religion, Ideologie, Partei, Studium, … Neu: Die andere Meinung will nicht diskutieren, sondern erst gar nicht hören. Meinungsstreit, Diskussion und Argumentieren werden nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Hochschulen, Internet, Katholisch, Kultur, Medien, Oeffentlicher Raum, Religion
Verschlagwortet mit Bürgerentscheid, Diskussionskultur, Freiheit, gemeinnuetzig, Kirche, shitstorm
Schreib einen Kommentar
Romeo und Julia verbieten
Die Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare wurde 1597 in London uraufgeführt und ging im gleichen Jahr in Druck. Warum konnten die Menschen das Stück über 425 Jahre hinweg problemlos lesen und als Weltliteratur achten? Warum meint die heutige … Weiterlesen
Machbarkeitswahn auch in 2021
Im Jahr 2021 wird die 2015 eingeleitete wirtschaftliche Talfahrt weitergehen: (1) Nach der Wahl werden die Grünen – ob in Regierung oder Opposition – verstärkt die Richtlinien der Politik bestimmen. (2) Der Machbarkeitswahn wird weiter herrschen und mit ihm als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Business, Hochschulen, Markt, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Diskussionskultur, Freiheit, Industrie, Klima, Lockdown, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ingenieure wandern aus
„Hochqualifizierte raus, Niedrigqualifizierte rein“ – so fragt die NZZ am 6.4.2019: Wie lange kann ein Land das Fundament der eigenen Volkswirtschaft abgraben, bis das Ökonomie-Gebäude in sich zusammenfällt? Der Migrationsbericht 2019 zeigt, dass der Bildungs-Gap zwischen Auswanderung und Einwanderung weiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duale Bildung, Hochschulen
Verschlagwortet mit bildung, Ingenieur, migration, Uni, wand
Schreib einen Kommentar
Inkompetenz statt Bildung?
1995 nahmen 260.000 junge Menschen das Studium auf, im Jahr 2020 sind es 540.000, also mehr als doppelt so viele. Damit haben wir seit 2014 erstmals mehr Studienanfänger als junge Auszubildende. Seither nimmt das Ungleichgewicht zwischen Hochschulstudium und beruflicher Bildung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Hochschulen, Internet, Jugend, Kultur
Verschlagwortet mit Beruf, Lernen, Schule, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Kulturrevolution als Paradoxie
Auch in Deutschland wird von Strassenumbenennungen, Denkmalstürzen und Weiße-Schuld-Predigten gegen die eigene Kultur berichtet. „Darin liegt ja gerade die Paradoxie dessen, was wir erleben. Dieses hassvolle Abräumen vergangener Epochen ist ja nur möglich, weil wir Maßstäbe anlegen, die wir nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen, Kultur, Kunst, Literatur, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit denkmal
Schreib einen Kommentar
DFG löscht Dieter Nuhr
„Wissen bedeutet nicht, dass man sich zu 100% sicher ist, sondern dass man über genügend Fakten verfügt, um eine begründete Meinung zu haben. Weil viele Menschen beleidigt sind, wenn Wissenschaftler ihre Meinung ändern: Nein, nein! Das ist normal! Wissenschaft ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Forschung, Hochschulen, Medien
Verschlagwortet mit Freiheit, Kultur, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Soziologie teurer als Physik
54% eines Abtiturjahrgangs studieren. Von diesen ‚versagen‘ – je nach Fakultät – bis zu drei Viertel. Diese wechseln dann in geisteswissenschaftliche Fächer, da „einfacher“. Volkswirtschaftlich wenig sinnvoll. Deshalb verteuert Australien die Studiengebühren für diskussionswissenschaftliche Fächer, während sie diese für „nützliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen, Jugend, Kultur
Verschlagwortet mit Abi, jugend, Student, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Profs fragen MdBs zu Lockdown
Fünf namhafte Professoren haben eine öffentliche Anfrage mit dem Titel „Die Schäden einer Therapie dürfen nicht größer sein als die Schäden der Krankheit“ an alle Fraktionen des Deutschen Bundestages geschickt. Sie erwarten Antworten zum Ausnahmezustand zur Coronakrise (Lockdown, Shutdown) zu erhalten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Business, Engagement, Gesund, Hochschulen, Medien, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit Buergerbegehren, Corona, demokratie, Politik
Schreib einen Kommentar
Freiheit Bildung ade – Bhakdi
Schon makaber- das Diagramm, das den Lockdown ad absurdum geführt hat, stammt vom RKI, das der GroKo den Lockdown zur Bekämpfung des Coronavirus angeraten hatte: Denn bereits am 20.3.2020 fiel die Reproduktionszahl R auf 0,9 (10 Infizierte stecken 9 an). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arzt, Bildung, Engagement, Forschung, Gesund, Global, Hochschulen, Internet, Medien, Senioren
Verschlagwortet mit Corona, demokratie, Freiheit, gerecht, Klinik, Medizin, Uni
Schreib einen Kommentar
Konservative braucht das Land
Seit den 1968er Jahren ist es der Linken mehr und mehr gelungen, Rechts mit Nazi zu verknüpfen: Jede Kritik an Links ist Rechts und damit automatisch auch Nazi. Diese Verknüpfung beinhaltet Geschichtsklitterung (schließlich war der Nationalsozialismus eine linksextreme Ideologie) und Demokratiefeindlichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiwillig, Hochschulen, Kultur, Soziales, Zukunft
Verschlagwortet mit demokratie, disk, gerecht, Heimat, links, Politik, staat
Schreib einen Kommentar
Wir sind mehr – Wir sind 11000
In dem 1931 veröffentlichten Buch „Hundert Autoren gegen Einstein“ wurde versucht, die Relativitätstheorie zu widerlegen. Der Überlieferung nach hat Einstein darauf erwidert: „Warum hundert? Wenn ich irrte, dann würde doch ein Einziger genügen.“ Genau so funktioniert Wissenschaft. Und Einstein hat Recht: Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Engagement, Forschung, Global, Hochschulen, Klima, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, Klima, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Zukunft: Angst und Euphorie
Es ist hohe Zeit, in Zukunft den Konsumwahn zu beenden, den Raubbau an der Natur zu bremsen und auf Nachhaltigkeit zu setzen. Weil es vernünftig ist. Das Gerede vom „Anfang eines Massensterbens“ (Greta), von monokausalen Zwängen (CO2) und Alternativlosigkeit hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Energie, Energiepolitik, Hochschulen, Klima, Nachhaltigkeit, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit jugend, Klima, Schule
Schreib einen Kommentar
Hockeystick-Klimakurve unwahr
„Der Klimawandel (Temperaturanstieg) ist durch CO2-Ausstoß vom Menschen verursacht“. Zum einen ist diese These wissenschaftlich nicht belegt, wie zwei neue Beiträge (s.u.) beweisen: (1) „Hockeystick-Diagramm unwahr (Dr. Tim Ball)“ und (2) „Klimamodelle mit 114-facher Fehlerquote (Dr. Patrick Frank)“. Zum anderen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Global, Hochschulen, Klima, Landwirt, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Forschung, Klima, Uni
Schreib einen Kommentar
Meinungsfreiheit bedroht?
Die Meinungsfreiheit gilt in Deutschland seit nunmehr über 70 Jahren, denn jeder kann seine Meinung hierzulande frei sagen. Aber das Recht des Bürgers, seine Meinung zu äußern, schließt auch das Recht ein, gehört zu werden – in den Medien und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Hochschulen, Kultur, Medien
Verschlagwortet mit demokratie, Freiheit, Kultur, Politik
Schreib einen Kommentar
Freiheit der Wissenschaften
Berichte über die zunehmende Beschneidung der Freiheit an den deutschen Hochschulen machen besorgt. Auch deshalb, weil sich auch in der Geschichte die geistigen Eliten (Wissenschaftler) gerne der herrschenden Elite (Politik) untergeordnet haben – von mutigen Ausnahmen wie Jan Hus, Giordano … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Global, Hochschulen, Klima, Nachhaltigkeit, Natur, Zukunft
Verschlagwortet mit Abi, CO2, Familie, Klima, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Wissenschaft: Klima-Konsens?
Es besteht ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass der „Klimawandel auch menschengemacht sein könnte“, aber: 1) Dabei wird nicht primär von CO2 gesprochen. 2) Der Mensch könnte „auch“ Einfluß auf das Klima haben – kaum ein Wissenschaftler behauptet, es gäbe primär menschliche … Weiterlesen
Aufklaerung statt Ideologie
„Früher dachte ich noch, dass die Uni ein Ort sei, an dem wir uns mit fachlichen, theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten eines Thema kontrovers beschäftigen könnten. Wo, wenn nicht an der Uni, sollten wir als Studenten die Möglichkeit bekommen, die verschiedenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Global, Hochschulen, Jugend, Kultur, Medien, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Lernen, Schule, Uni
Schreib einen Kommentar
Freier demokratischer Diskurs
Im Zentrum unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung steht der Diskurs – so der Philosoph Karl Popper. Wenn nun ein Abgeordneter der Grünen per eMail von Hamed Abdel-Samad die Distanzierung von AfD und WerteUnion (beiden gehört er nicht an) fordert, um an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dichter, Hochschulen, Internet, Kultur, Medien
Verschlagwortet mit demokratie, Freiheit, Islam, partei, Politik
Schreib einen Kommentar
Junge Uni Freiburg – Klasse 9-12
Erstmals ab dem SS 2019 bietet die Uni Freiburg für Schüler*innen der Klassen 9-12 ein neues attraktives Format der Wissenschaftsvermittlung an: die Junge Universität Freiburg. Ziel ist, ‚Lust auf Wissenschaft‘ zu wecken im Austausch mit etablierten Professoren und Dozenten. Nächster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Freiburg, Hochschulen, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Beruf, Export, Lernen, Schule, Student, Uni
Schreib einen Kommentar
Hochschulen – Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen wird zunehmend eingeschränkt, auch von der linken Dominanz der Political Correctness. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) warnt: „Ihre wichtige Aufgabe, Debatten anzustoßen und zu strukturieren, können Universitäten nur ausfüllen, wenn sie nicht denjenigen nachgeben, die sie … Weiterlesen