Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Israel und Deutschland: Vakzine
- Migration: 75 % ohne Ausweis
- EU Pandemie: No-Win-Situation
- Vor dem Tod retten
- Romeo und Julia verbieten
- Parteien mit Realos und Fundis
- Mobile Werbung zur Wahl
- Elon Musk und Bill Gates: AKW
- Angst gegen Kinder wie Bürger
- Wie in jedem Jahr – wie immer
- Unvereinbarkeitsbeschluss
- Fake News – kaum korrigierbar
- 11 Mio Videoaufrufe: Lockdown
- Freiheit, Freiheitsrechte, Freiheit
- Consent of the Governed – in D
- Einfamilienhausneubauverbot
- Kinder leiden am meisten
- Palmer: Wir müssen auch leben
- Es gibt keine neue Freiheiten
- Bildung vor Pandemie retten
- Bilder im TV machen Angst
- Biden, Trump, WHO, Lockdown
- Quote contra Bürgergesellschaft
- Angst vor dem Erstickungstod
- Grundrechte nicht antasten!
- Nachher ist man klüger – Covid
- Schulen und Kitas wieder öffnen
- Miteinander reden
- Spiel mir das Lied vom Tod
- Cego – altes Kartenspiel online
- Netzwerk kritischer Richter
- WHO, Ioannidis: no lockdown
- Maaz: Kritiker als Schuldige
- Vauban ist überall
- Arroganz der Eliten und Medien
- Lebensschutz statt Lockdowns
- Nur ein Enkel bei Oma und Opa
- Impfstoffnationalismus
- Keine Übersterblichkeit in 2020
- Der gesunde Menschenverstand
- Steuerzahler Steuergeldbezieher
- Keine Bäume fällen in Freiburg
- Wettkampf um die Klugen
- Lockdown auch für das Klima?
- Machbarkeitswahn auch in 2021
- Weihnachtsgeschichte im Dorf
- Wunschzettel ans Christkind
- Meine Oma liegt im Koma
- Sanierung Meierhof Kartaus
- Korrelation ja – Kausalität nein
Kategorien
- Allgemein (121)
- Bildung (942)
- Duale Bildung (42)
- Forschung (53)
- Hochschulen (67)
- Kindergarten (58)
- Schulen (227)
- Business (848)
- Dienste (270)
- Architekt (10)
- Fotografie (6)
- Immobilien (140)
- Genossenschaften (27)
- Gesund (211)
- Handel (139)
- Buchhandel (46)
- Handwerk (106)
- Imker (6)
- Industrie (66)
- Markt (45)
- Stiftungen (10)
- Dienste (270)
- Energie (358)
- AKW (106)
- Biomasse (17)
- Energiepolitik (48)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (61)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (13)
- Wind (43)
- Engagement (1.545)
- Buergerbeteiligung (170)
- Bürgerinitiativen (139)
- Ehrenamt (151)
- Freiwillig (118)
- Partnerschaft (14)
- Spende (96)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (156)
- Sparsamkeit (20)
- Zukunft (639)
- Global (1.070)
- EineWelt (214)
- EU (333)
- FairerHandel (32)
- Finanzsystem (83)
- Integration (508)
- Italien (22)
- Schweiz (28)
- Twintowns (16)
- Kultur (1.264)
- Alemannisch (46)
- Dichter (145)
- Liedermacher (21)
- Literatur (106)
- Buch (58)
- Friedhöfe (18)
- Internet (220)
- Kunst (67)
- Medien (491)
- Musik (81)
- Oeffentlicher Raum (461)
- Hock (65)
- Theater (41)
- Natur (662)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (90)
- Vegetarisch (7)
- Flora (27)
- Garten (74)
- Klima (150)
- Nachhaltigkeit (86)
- Landwirt (165)
- Gentechnik (19)
- Obst (17)
- Naturschutz (57)
- Tiere (90)
- Umwelt (166)
- Recycling (10)
- Wald (57)
- Wasser (33)
- Regio (1.231)
- Dreisamtal (214)
- Elsass (63)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (432)
- Littenweiler (82)
- Heimat (134)
- Geschichte (54)
- Hochschwarzwald (200)
- Kaiserstuhl (39)
- Markgraeflerland (40)
- Muehlen (2)
- Orte (8)
- TriRhena (28)
- Verkehr (122)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (24)
- Fahrradwege (19)
- Religion (463)
- Selbsthilfe (1.171)
- Sport (336)
- Baeder (27)
- Sportlern (185)
- Sports (3)
- Sportvereine (60)
- SCFreiburg (31)
- Wandern (73)
- Tourismus (172)
- Vereine (390)
- Hilfe (133)
- Musikvereine (26)
- Narren (5)
- Sportvereine (87)
- Wandervereine (28)
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Alter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bauernhof
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Euro
- Flüchtling
- Freiheit
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Tourist
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare
Archiv der Kategorie: Hochschulen
Romeo und Julia verbieten
Die Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare wurde 1597 in London uraufgeführt und ging im gleichen Jahr in Druck. Warum konnten die Menschen das Stück über 425 Jahre hinweg problemlos lesen und als Weltliteratur achten? Warum meint die heutige … Weiterlesen
Machbarkeitswahn auch in 2021
Im Jahr 2021 wird die 2015 eingeleitete wirtschaftliche Talfahrt weitergehen: (1) Nach der Wahl werden die Grünen – ob in Regierung oder Opposition – verstärkt die Richtlinien der Politik bestimmen. (2) Der Machbarkeitswahn wird weiter herrschen und mit ihm als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Business, Hochschulen, Markt, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Diskussionskultur, Freiheit, Industrie, Klima, Lockdown, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ingenieure wandern aus
„Hochqualifizierte raus, Niedrigqualifizierte rein“ – so fragt die NZZ am 6.4.2019: Wie lange kann ein Land das Fundament der eigenen Volkswirtschaft abgraben, bis das Ökonomie-Gebäude in sich zusammenfällt? Der Migrationsbericht 2019 zeigt, dass der Bildungs-Gap zwischen Auswanderung und Einwanderung weiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duale Bildung, Hochschulen
Verschlagwortet mit bildung, Ingenieur, migration, Uni, wand
Schreib einen Kommentar
Inkompetenz statt Bildung?
1995 nahmen 260.000 junge Menschen das Studium auf, im Jahr 2020 sind es 540.000, also mehr als doppelt so viele. Damit haben wir seit 2014 erstmals mehr Studienanfänger als junge Auszubildende. Seither nimmt das Ungleichgewicht zwischen Hochschulstudium und beruflicher Bildung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Hochschulen, Internet, Jugend, Kultur
Verschlagwortet mit Beruf, Lernen, Schule, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Kulturrevolution als Paradoxie
Auch in Deutschland wird von Strassenumbenennungen, Denkmalstürzen und Weiße-Schuld-Predigten gegen die eigene Kultur berichtet. „Darin liegt ja gerade die Paradoxie dessen, was wir erleben. Dieses hassvolle Abräumen vergangener Epochen ist ja nur möglich, weil wir Maßstäbe anlegen, die wir nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen, Kultur, Kunst, Literatur, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit denkmal
Schreib einen Kommentar
DFG löscht Dieter Nuhr
„Wissen bedeutet nicht, dass man sich zu 100% sicher ist, sondern dass man über genügend Fakten verfügt, um eine begründete Meinung zu haben. Weil viele Menschen beleidigt sind, wenn Wissenschaftler ihre Meinung ändern: Nein, nein! Das ist normal! Wissenschaft ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Forschung, Hochschulen, Medien
Verschlagwortet mit Freiheit, Kultur, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Soziologie teurer als Physik
54% eines Abtiturjahrgangs studieren. Von diesen ‚versagen‘ – je nach Fakultät – bis zu drei Viertel. Diese wechseln dann in geisteswissenschaftliche Fächer, da „einfacher“. Volkswirtschaftlich wenig sinnvoll. Deshalb verteuert Australien die Studiengebühren für diskussionswissenschaftliche Fächer, während sie diese für „nützliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen, Jugend, Kultur
Verschlagwortet mit Abi, jugend, Student, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Profs fragen MdBs zu Lockdown
Fünf namhafte Professoren haben eine öffentliche Anfrage mit dem Titel „Die Schäden einer Therapie dürfen nicht größer sein als die Schäden der Krankheit“ an alle Fraktionen des Deutschen Bundestages geschickt. Sie erwarten Antworten zum Ausnahmezustand zur Coronakrise (Lockdown, Shutdown) zu erhalten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Business, Engagement, Gesund, Hochschulen, Medien, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit Buergerbegehren, Corona, demokratie, Politik
Schreib einen Kommentar
Freiheit Bildung ade – Bhakdi
Schon makaber- das Diagramm, das den Lockdown ad absurdum geführt hat, stammt vom RKI, das der GroKo den Lockdown zur Bekämpfung des Coronavirus angeraten hatte: Denn bereits am 20.3.2020 fiel die Reproduktionszahl R auf 0,9 (10 Infizierte stecken 9 an). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arzt, Bildung, Engagement, Forschung, Gesund, Global, Hochschulen, Internet, Medien, Senioren
Verschlagwortet mit Corona, demokratie, Freiheit, gerecht, Klinik, Medizin, Uni
Schreib einen Kommentar
Konservative braucht das Land
Seit den 1968er Jahren ist es der Linken mehr und mehr gelungen, Rechts mit Nazi zu verknüpfen: Jede Kritik an Links ist Rechts und damit automatisch auch Nazi. Diese Verknüpfung beinhaltet Geschichtsklitterung (schließlich war der Nationalsozialismus eine linksextreme Ideologie) und Demokratiefeindlichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiwillig, Hochschulen, Kultur, Soziales, Zukunft
Verschlagwortet mit demokratie, disk, gerecht, Heimat, links, Politik, staat
Schreib einen Kommentar
Wir sind mehr – Wir sind 11000
In dem 1931 veröffentlichten Buch „Hundert Autoren gegen Einstein“ wurde versucht, die Relativitätstheorie zu widerlegen. Der Überlieferung nach hat Einstein darauf erwidert: „Warum hundert? Wenn ich irrte, dann würde doch ein Einziger genügen.“ Genau so funktioniert Wissenschaft. Und Einstein hat Recht: Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Engagement, Forschung, Global, Hochschulen, Klima, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, Klima, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Zukunft: Angst und Euphorie
Es ist hohe Zeit, in Zukunft den Konsumwahn zu beenden, den Raubbau an der Natur zu bremsen und auf Nachhaltigkeit zu setzen. Weil es vernünftig ist. Das Gerede vom „Anfang eines Massensterbens“ (Greta), von monokausalen Zwängen (CO2) und Alternativlosigkeit hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Energie, Energiepolitik, Hochschulen, Klima, Nachhaltigkeit, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit jugend, Klima, Schule
Schreib einen Kommentar
Hockeystick-Klimakurve unwahr
„Der Klimawandel (Temperaturanstieg) ist durch CO2-Ausstoß vom Menschen verursacht“. Zum einen ist diese These wissenschaftlich nicht belegt, wie zwei neue Beiträge (s.u.) beweisen: (1) „Hockeystick-Diagramm unwahr (Dr. Tim Ball)“ und (2) „Klimamodelle mit 114-facher Fehlerquote (Dr. Patrick Frank)“. Zum anderen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Global, Hochschulen, Klima, Landwirt, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Forschung, Klima, Uni
Schreib einen Kommentar
Meinungsfreiheit bedroht?
Die Meinungsfreiheit gilt in Deutschland seit nunmehr über 70 Jahren, denn jeder kann seine Meinung hierzulande frei sagen. Aber das Recht des Bürgers, seine Meinung zu äußern, schließt auch das Recht ein, gehört zu werden – in den Medien und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Hochschulen, Kultur, Medien
Verschlagwortet mit demokratie, Freiheit, Kultur, Politik
Schreib einen Kommentar
Freiheit der Wissenschaften
Berichte über die zunehmende Beschneidung der Freiheit an den deutschen Hochschulen machen besorgt. Auch deshalb, weil sich auch in der Geschichte die geistigen Eliten (Wissenschaftler) gerne der herrschenden Elite (Politik) untergeordnet haben – von mutigen Ausnahmen wie Jan Hus, Giordano … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Global, Hochschulen, Klima, Nachhaltigkeit, Natur, Zukunft
Verschlagwortet mit Abi, CO2, Familie, Klima, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Wissenschaft: Klima-Konsens?
Es besteht ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass der „Klimawandel auch menschengemacht sein könnte“, aber: 1) Dabei wird nicht primär von CO2 gesprochen. 2) Der Mensch könnte „auch“ Einfluß auf das Klima haben – kaum ein Wissenschaftler behauptet, es gäbe primär menschliche … Weiterlesen
Aufklaerung statt Ideologie
„Früher dachte ich noch, dass die Uni ein Ort sei, an dem wir uns mit fachlichen, theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten eines Thema kontrovers beschäftigen könnten. Wo, wenn nicht an der Uni, sollten wir als Studenten die Möglichkeit bekommen, die verschiedenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Global, Hochschulen, Jugend, Kultur, Medien, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Lernen, Schule, Uni
Schreib einen Kommentar
Freier demokratischer Diskurs
Im Zentrum unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung steht der Diskurs – so der Philosoph Karl Popper. Wenn nun ein Abgeordneter der Grünen per eMail von Hamed Abdel-Samad die Distanzierung von AfD und WerteUnion (beiden gehört er nicht an) fordert, um an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dichter, Hochschulen, Internet, Kultur, Medien
Verschlagwortet mit demokratie, Freiheit, Islam, partei, Politik
Schreib einen Kommentar
Junge Uni Freiburg – Klasse 9-12
Erstmals ab dem SS 2019 bietet die Uni Freiburg für Schüler*innen der Klassen 9-12 ein neues attraktives Format der Wissenschaftsvermittlung an: die Junge Universität Freiburg. Ziel ist, ‚Lust auf Wissenschaft‘ zu wecken im Austausch mit etablierten Professoren und Dozenten. Nächster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Freiburg, Hochschulen, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Beruf, Export, Lernen, Schule, Student, Uni
Schreib einen Kommentar
Hochschulen – Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen wird zunehmend eingeschränkt, auch von der linken Dominanz der Political Correctness. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) warnt: „Ihre wichtige Aufgabe, Debatten anzustoßen und zu strukturieren, können Universitäten nur ausfüllen, wenn sie nicht denjenigen nachgeben, die sie … Weiterlesen
Gendersprache: zwei Petitionen
Laut Verordnung der Stadt Hannover soll eine sog. Gendersprache zur Amtssprache werden. Dies hat deutschlandweit Diskussionen und gleich zwei Petitionen ausgelöst. Wir berichteten darüber hier und hier. Um alle „Bürgermeister“ gendergerecht auszusprechen, müsste es korrekt heissen: „Liebe Bürgerinnen- und Bürger-/Meisterinnen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulen, Kultur, Literatur, Medien, Schulen
Verschlagwortet mit buch, Kultur, Literatur, Sprache, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Keine Meinungsfreiheit mehr
„Eine Vorlesung (an der Universität Siegen) über Meinungsfreiheit wird bekämpft, weil ein Mensch auftritt, der eine Meinung hat. Die man aber nicht haben darf. Und wer ihn unterstützt, ist „Nazi“. Geht’s nicht auch `ne Nummer kleiner? Wer legt eigentlich fest, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dichter, Freiwillig, Hochschulen, Internet, Kultur, Medien, Zukunft
Verschlagwortet mit demokratie, Freiheit, Medien, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Abitur ungleich Hochschulreife
Die Abiturnoten werden immer besser: In Hessen 2,46 in 2009 auf 2,42 in 2013, die Rate der 1,0-Abiture stieg von 1,2% auf 1,6% eines Jahrgangs. In NRW verdoppelten sich die 1,0-Abis zwischen 2007 und 2011. Gleichzeitig aber melden die Universitäten „Das … Weiterlesen
Auswandern aus Deutschland
In 2016 kehrten über 4.000 Millionäre Deutschland den Rücken. Über 2.000 Ärzte wanderten 2016 aus, Tendenz stark steigend. 281.000 Deutsche (Akademiker, Facharbeiter, Ingenieure, Jungunternehmer, Spezialisten mit gutem Job, Selbständige) haben 2016 das Land verlassen, nicht um Arbeitslosigkeit, Hartz4 oder prekärer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Bildung, Business, Global, Hochschulen, Integration, Soziales
Verschlagwortet mit Arbeit, Beruf, Demografie, Job, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Max-Planck-Tag Freiburg: IE CC
Am Freitag 14.9. lädt das Max-Planck-institut für Immunbiologie und Epigenetik die Freiburger zu einem Info-Abend ein. Anlaß sind 70 Jahre MPG (Max Planck Gesellschaft), 100ster Jahrestag der Nobelpreisverleihung an Max Planck sowie 160ster Geburtstag von Max Planck. Diese drei Jubiläen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buergerbeteiligung, Hochschulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, Lernen, Oeffentlicher Raum, Schule, Uni
Schreib einen Kommentar
GroKo – Weiter so statt Neues
CDU/CSU und SPD, die Wahlverlierer, bilden als GroKo eine neue Regierung des „Weiter so“. Mit den alten Leuten: „Sie haben im wahrsten Sinne des schönen deutschen Wortes „ausgedient“ – so Heiner Flassbeck, der statt „Weiter so“ Neuerungen fordert: (1) Abgeordnete für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, Hochschulen, Medien, Zukunft
Verschlagwortet mit business, demokratie, Politik, Wahl, Weiterbildung, Zeitung
Schreib einen Kommentar
Islamkritik in FR untersagt?
Abdel-Hakim Ourghi (PH Freiburg) bemüht sich um einen grundgesetz- und menschenrechtskonformen Islam in Europa (Gleichberechtigung Frau-Mann, Freie Religionswahl, …) und wird dafür vom Islamischen Zentrum Freiburg in einem Offenen Brief attackiert: „Leider müssen wir zunehmend beobachten, wie ihr Dozent Abdel-Hakim Ourghi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Hochschulen, Integration, Oeffentlicher Raum, Religion
Verschlagwortet mit demokratie, Frau, gerecht, Gesetz, Islam, Kirche, Politik, Uni
Schreib einen Kommentar
Denkt selber
In den USA haben sich 15 Professoren der Elite-Universitäten Princeton, Harvard und Yale zu Semesterbeginn am 29.8.2017 in einem offenen Brief an ihre Studenten gewandt mit der Botschaft „Denkt selber“. Moderat formuliert, subversiv in seiner Einfachheit, ein Plädoyer für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Hochschulen, Kultur, Medien, Oeffentlicher Raum, Vereine
Verschlagwortet mit demokratie, Kultur, Uni, Weiterbildung, www, Zeitung
Schreib einen Kommentar
March for Science in Freiburg
Zum einen ist die Universität der mit Abstand größte Arbeitgeber in Freiburg – allein 10.000 Personen arbeiten in der Uniklinik. Zum anderen gilt in Zeiten von Populismus und Postfaktum „Experte schon oft als Schimpfwort“ – so der Bio-Prof Ralf Reski. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Freiburg, Freiwillig, Global, Hochschulen, Medien, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit Demo, Freizeit, laufen, Lernen, Politik, Schule, Uni
Schreib einen Kommentar
Wohnungsnot FR Studierende
Wie immer zu Beginn des Wintersemesters, in diesem Jahr besonders schlimm: Die Wohnungsnot für Studierende in Freiburg. Da hilft auch Ironie kaum weiter: „Im Osten gibt es Gemeinden, da stehen seit Jahren tolle Häuser leer, keiner will sie. Man könnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Hochschulen, Immobilien, Jugend, Oeffentlicher Raum, Wohnen
Verschlagwortet mit Immo, Soziales, Uni, Wohnformen, Wohnungslos
Schreib einen Kommentar
Einwanderungsland Germany
Marcel Zhu, 27, als 13-Jähriger eingewandert und heute als Ingenieur in D tätig, zur Flüchtlingsinvasion durch offene Grenzen: 1. Deutschland eine Kulturnation und kein Einwanderungsland, d.h. seine Identität ist aus der Kultur, nicht aus Migration erwachsen. 2. Deutschland als Sozialstaat ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EineWelt, Hochschulen, Integration, Jugend, Kultur, Zukunft
Verschlagwortet mit Ausland, Kultur, migration, Soziales, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
England als Kompetenzfestung
Von 100 benötigten Nachwuchskräften in D werden nur 65 geboren, wobei abzüglich 20 Schulversagern und 5 Auswanderern nur 40 den Karren ziehen. Es sieht also düster aus in Sachen Kompetenz für die 500 Mio EU-ler als Teil der 1,2 Mrd … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Finanzsystem, Global, Hochschulen, Integration, Zukunft
Verschlagwortet mit Arbeit, migration, Schule, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Repraesentative Demokratie
Stündlich kommen 300 Flüchtlinge neu ins Land (3600 in 12 Std, 5 in der Minute). Die Zahl wird steigen. „Das Volk ist das Subjekt der Demokratie“. Die Bürger wurden nicht hinreichend gefragt, ob sie der Exekutive unter Merkel das Mandat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, Dichter, EU, Hochschulen, Integration, Literatur, Soziales
Verschlagwortet mit Demo, demokratie, Deutsch, Kultur, migration, Politik, staat
Schreib einen Kommentar
PH Freiburg Fachschaftsfest Juli
Das alljährliche Fest der Fachschaften fand am 9.7.2015 auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule (PH) in Freiburg–Littenweiler statt. Sonne, angenehme 22 Grad, viele Besucher beim diesjährigen Sommerfest 14-22 Uhr auf dem Campus zwischen KG5 und Mensa.
Veröffentlicht unter Global, Hochschulen, Hock, Littenweiler
Verschlagwortet mit Ausland, Schule, Student, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Islamkritik und Islamphobie
Islamkritik und Islamphobie – Podiumsdiskussion zwischen Hamed Abdel-Samad, Politologe und Autor, und Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Leiter des Fachbereichs Islamische Religionslehre an der PH Freiburg. Hörsaal 1098 der Universität Freiburg, KG I, Freitag den 29.05.2015 um 20 Uhr. Es ist noch kein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulen, Kultur, Religion
Verschlagwortet mit Gewalt, Islam, Schule, Termin
Schreib einen Kommentar
Weihnacht mit Auslandsstudent
Wer noch einen Platz unter dem Tannenbaum frei hat, kann mit der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment e.V.“ unvergessliche Weihnachtsfeiertage erleben. Der Verein vermittelt in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt internationale Studierende, die bereits an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind, vom 20. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EineWelt, Hochschulen, Integration
Verschlagwortet mit Ausland, Integration, Student, Weihnacht
Schreib einen Kommentar
Migration stoppt Armut nicht
Die Einkommensunterschiede zwischen EU und Süd-Ost sind gigantisch und über Schleuser ist die EU rascher zu erreichen denn je, aber: „Wir werden das Problem der Armut niemals durch Migration in den Griff bekommen.“ Da die EU den Armutsflüchtlingen einen besseren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EU, Global, Hochschulen, Integration
Verschlagwortet mit EU, Flüchtling, migration, Politik
Schreib einen Kommentar
Geschichte nur 3% Studierende
Nur 3% aller Studierenden wählen das Fach Geschichte. Zum einen gelten Geschichtsstudenten als Spießer, die dann jobmäßig im Museum landen. Zum anderen wird Geschichte in der Schule oft miserabel vermittelt mit Auswendiglernen von Kriegen, Daten und Namen. In seiner Antrittsvorlesung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EineWelt, Hochschulen, Kultur
Verschlagwortet mit Historie, jugend, Ortsgeschichte, Politik, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar