Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Patienten mit Kommunikationsbarriere
- Zurück zur alten Normalität?
- Israel und Deutschland: Vakzine
- Migration: 75 % ohne Ausweis
- EU Pandemie: No-Win-Situation
- Vor dem Tod retten
- Romeo und Julia verbieten
- Parteien mit Realos und Fundis
- Mobile Werbung zur Wahl
- Elon Musk und Bill Gates: AKW
- Angst gegen Kinder wie Bürger
- Wie in jedem Jahr – wie immer
- Unvereinbarkeitsbeschluss
- Fake News – kaum korrigierbar
- 11 Mio Videoaufrufe: Lockdown
- Freiheit, Freiheitsrechte, Freiheit
- Consent of the Governed – in D
- Einfamilienhausneubauverbot
- Kinder leiden am meisten
- Palmer: Wir müssen auch leben
- Es gibt keine neue Freiheiten
- Bildung vor Pandemie retten
- Bilder im TV machen Angst
- Biden, Trump, WHO, Lockdown
- Quote contra Bürgergesellschaft
- Angst vor dem Erstickungstod
- Grundrechte nicht antasten!
- Nachher ist man klüger – Covid
- Schulen und Kitas wieder öffnen
- Miteinander reden
- Spiel mir das Lied vom Tod
- Cego – altes Kartenspiel online
- Netzwerk kritischer Richter
- WHO, Ioannidis: no lockdown
- Maaz: Kritiker als Schuldige
- Vauban ist überall
- Arroganz der Eliten und Medien
- Lebensschutz statt Lockdowns
- Nur ein Enkel bei Oma und Opa
- Impfstoffnationalismus
- Keine Übersterblichkeit in 2020
- Der gesunde Menschenverstand
- Steuerzahler Steuergeldbezieher
- Keine Bäume fällen in Freiburg
- Wettkampf um die Klugen
- Lockdown auch für das Klima?
- Machbarkeitswahn auch in 2021
- Weihnachtsgeschichte im Dorf
- Wunschzettel ans Christkind
- Meine Oma liegt im Koma
Kategorien
- Allgemein (121)
- Bildung (943)
- Duale Bildung (42)
- Forschung (53)
- Hochschulen (67)
- Kindergarten (58)
- Schulen (228)
- Business (850)
- Dienste (270)
- Architekt (10)
- Fotografie (6)
- Immobilien (140)
- Genossenschaften (27)
- Gesund (213)
- Handel (139)
- Buchhandel (46)
- Handwerk (106)
- Imker (6)
- Industrie (66)
- Markt (45)
- Stiftungen (10)
- Dienste (270)
- Energie (358)
- AKW (106)
- Biomasse (17)
- Energiepolitik (48)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (61)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (13)
- Wind (43)
- Engagement (1.547)
- Buergerbeteiligung (170)
- Bürgerinitiativen (139)
- Ehrenamt (151)
- Freiwillig (118)
- Partnerschaft (14)
- Spende (96)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (156)
- Sparsamkeit (20)
- Zukunft (640)
- Global (1.072)
- EineWelt (215)
- EU (333)
- FairerHandel (32)
- Finanzsystem (83)
- Integration (509)
- Italien (22)
- Schweiz (28)
- Twintowns (16)
- Kultur (1.266)
- Alemannisch (46)
- Dichter (145)
- Liedermacher (21)
- Literatur (106)
- Buch (58)
- Friedhöfe (18)
- Internet (220)
- Kunst (67)
- Medien (491)
- Musik (81)
- Oeffentlicher Raum (462)
- Hock (65)
- Theater (41)
- Natur (662)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (90)
- Vegetarisch (7)
- Flora (27)
- Garten (74)
- Klima (150)
- Nachhaltigkeit (86)
- Landwirt (165)
- Gentechnik (19)
- Obst (17)
- Naturschutz (57)
- Tiere (90)
- Umwelt (166)
- Recycling (10)
- Wald (57)
- Wasser (33)
- Regio (1.231)
- Dreisamtal (214)
- Elsass (63)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (432)
- Littenweiler (82)
- Heimat (134)
- Geschichte (54)
- Hochschwarzwald (200)
- Kaiserstuhl (39)
- Markgraeflerland (40)
- Muehlen (2)
- Orte (8)
- TriRhena (28)
- Verkehr (122)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (24)
- Fahrradwege (19)
- Religion (464)
- Selbsthilfe (1.172)
- Sport (336)
- Baeder (27)
- Sportlern (185)
- Sports (3)
- Sportvereine (60)
- SCFreiburg (31)
- Wandern (73)
- Tourismus (172)
- Vereine (390)
- Hilfe (133)
- Musikvereine (26)
- Narren (5)
- Sportvereine (87)
- Wandervereine (28)
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Alter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bauernhof
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Euro
- Flüchtling
- Freiheit
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Tourist
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare
Schlagwort-Archive: Uni
Romeo und Julia verbieten
Die Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare wurde 1597 in London uraufgeführt und ging im gleichen Jahr in Druck. Warum konnten die Menschen das Stück über 425 Jahre hinweg problemlos lesen und als Weltliteratur achten? Warum meint die heutige … Weiterlesen
Mathematik-Asse aus Freiburg
Unter den 15 besten Nachwuchs-Mathematikern in Deutschland gingen zwei in Freiburg zur Schule: Anna Luchnikova ins Deutsch-Französischen Gymnasium (DFG) in FR-Waldsee und Johannes M. Steppe ins Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) in FR-St.Georgen. Gratulation zu so viel Intelligenz in so jungen Jahren!
Deutschland und Südkorea
Der Soziologe Gunnar Heinsohn ist international anerkannter Wissenschaftler in Sachen Migration (Youth Bulges), Genozid (Ideologie) und Bildung (Science). In seiner jüngsten Vergleichsstudie (siehe unten) mit dem immer noch geteilten Südkorea zeigt er den erschreckenden Rückschritt von Deutschland auf.
Ingenieure wandern aus
„Hochqualifizierte raus, Niedrigqualifizierte rein“ – so fragt die NZZ am 6.4.2019: Wie lange kann ein Land das Fundament der eigenen Volkswirtschaft abgraben, bis das Ökonomie-Gebäude in sich zusammenfällt? Der Migrationsbericht 2019 zeigt, dass der Bildungs-Gap zwischen Auswanderung und Einwanderung weiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duale Bildung, Hochschulen
Verschlagwortet mit bildung, Ingenieur, migration, Uni, wand
Schreib einen Kommentar
Uniklinik will pünktliche Züge
Das A&O beim ÖPNV sind Pünktlichkeit und Platzangebot – doch davon ist bei der Breisgau-S-Bahn auch ein Jahr nach Einführung der neuen Wagen nichts zu spüren. Alles andere wie Türen-Piep-Piep, Polstersitze und endlose Lautsprecherdurchsagen ist sekundär. Auch ein Jahr nach … Weiterlesen
Anthropodizee-Frage und Klima
Wer überzeugt ist, dass der gegenwärtige Klimawandel nicht natürlich, sondern extrem und im wesentlichen vom Menschen gemacht ist (über CO2-Ausstoß und eine dadurch verursachte Erderwärmung), für den stellt sich die Frage der Anthropodizee ernsthaft: Die Frage der Rechtfertigung des Menschen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Forschung, Global, Klima, Nachhaltigkeit, Zukunft
Verschlagwortet mit Klima, Uni
Schreib einen Kommentar
Inkompetenz statt Bildung?
1995 nahmen 260.000 junge Menschen das Studium auf, im Jahr 2020 sind es 540.000, also mehr als doppelt so viele. Damit haben wir seit 2014 erstmals mehr Studienanfänger als junge Auszubildende. Seither nimmt das Ungleichgewicht zwischen Hochschulstudium und beruflicher Bildung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Hochschulen, Internet, Jugend, Kultur
Verschlagwortet mit Beruf, Lernen, Schule, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
DFG löscht Dieter Nuhr
„Wissen bedeutet nicht, dass man sich zu 100% sicher ist, sondern dass man über genügend Fakten verfügt, um eine begründete Meinung zu haben. Weil viele Menschen beleidigt sind, wenn Wissenschaftler ihre Meinung ändern: Nein, nein! Das ist normal! Wissenschaft ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Forschung, Hochschulen, Medien
Verschlagwortet mit Freiheit, Kultur, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Letter on Justice – Open Debate
In den USA haben sich ca 150 prominente Intellektuelle aus Kultur, Wissenschaft und Medien in einem “Brief über Gerechtigkeit und offene Debatte” im Harper’s Magazine gegen die “Cancel Culture” gewandt – gegen das Canceln bzw. Löschen eines Kritikers dadurch, dass … Weiterlesen
Soziologie teurer als Physik
54% eines Abtiturjahrgangs studieren. Von diesen ‚versagen‘ – je nach Fakultät – bis zu drei Viertel. Diese wechseln dann in geisteswissenschaftliche Fächer, da „einfacher“. Volkswirtschaftlich wenig sinnvoll. Deshalb verteuert Australien die Studiengebühren für diskussionswissenschaftliche Fächer, während sie diese für „nützliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Hochschulen, Jugend, Kultur
Verschlagwortet mit Abi, jugend, Student, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Apologize for the Climate Scare
Apologize For The Climate Scare – Entschuldigung für Klima-Angstmache: „On behalf of environmentalists everywhere, I would like to formally apologize for the climate scare we created over the last 30 years. Climate change is happening. It’s just not the end of the … Weiterlesen
Covid-19 im 40-Tage-Intervall?
„The spread of COVID-19 peaks after about 40 days and declines to almost zero after 70 days – no matter where it strikes, and no matter what measures governments impose to try to thwart it“, so eine Studie von Prof … Weiterlesen
Freiheit Bildung ade – Bhakdi
Schon makaber- das Diagramm, das den Lockdown ad absurdum geführt hat, stammt vom RKI, das der GroKo den Lockdown zur Bekämpfung des Coronavirus angeraten hatte: Denn bereits am 20.3.2020 fiel die Reproduktionszahl R auf 0,9 (10 Infizierte stecken 9 an). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arzt, Bildung, Engagement, Forschung, Gesund, Global, Hochschulen, Internet, Medien, Senioren
Verschlagwortet mit Corona, demokratie, Freiheit, gerecht, Klinik, Medizin, Uni
Schreib einen Kommentar
Klima-Ideologie von Wikipedia
Wikipedia wird seinem Ruf als Nachschlageinstrument für objektive, unabhängige Sachinformation nicht mehr gerecht. Zunehmend scheinen eher linksorientierte Redakteure online tätig zu sein, um Infos zu bearbeiten oder sogar zu entfernen. So wurde die Liste der Wissenschaftler, die den menschengemachten Klimawandel … Weiterlesen
Verblödung menschengemacht
„Deutschland verblödet mehr und mehr“ – nicht nur Pisa stellt dies erneut fest, sondern auch der Alltag immer wieder: „Keine Ahnung“ ist die Antwort auf fast alles. Hat man Glück, dann folgt ein „Moment, da muß ich googlen“. Aber das hilft … Weiterlesen
Invent-a-chip Sieger Kirchzarten
Platz Eins für Finn Liebner beim VDE/BMBF-Schülerwettbewerb „Invent a Chip“. Die Vorzüge von Licht setzt Finn Liebner (16) vom Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten gezielt ein. Er entwickelte ein Mikrochip-gesteuertes optisches Datenübertragungssystem. „Die grundlegende Übertragung funktioniert mit ein paar Extras, wie einer Ver- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Forschung, Jugend, Schulen
Verschlagwortet mit Forschung, jugend, Uni, Wettbewerb
Schreib einen Kommentar
Wir sind mehr – Wir sind 11000
In dem 1931 veröffentlichten Buch „Hundert Autoren gegen Einstein“ wurde versucht, die Relativitätstheorie zu widerlegen. Der Überlieferung nach hat Einstein darauf erwidert: „Warum hundert? Wenn ich irrte, dann würde doch ein Einziger genügen.“ Genau so funktioniert Wissenschaft. Und Einstein hat Recht: Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Engagement, Forschung, Global, Hochschulen, Klima, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, Klima, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Klimaleugner: psychisch Kranke
Eine Theorie ist wissenschaftlich, wenn man sie – zumindest prinzipiell – widerlegen bzw. falsifizieren kann. Albert Einstein hat seine Relativitätstheorie den Wissenschaftlern weltweit vorgelegt mit der Bitte: „Widerlegt meine Theorie, wenn ihr könnt“. Er hat Kritiker bzw. Skeptiker niemals “Relativitätsleugner” … Weiterlesen
European Climate Declaration
In einem offenen Brief haben sich 500 Wissenschaftler und Fachleute vor dem Hintergrund des UN-Klimagipfels in New York und dem Hype um das schwedische Mädchen Greta an den UNO Generalsekretär Guterres und an die Leiterin des UN–Klimasekretariates Cantellano in Bonn … Weiterlesen
Hockeystick-Klimakurve unwahr
„Der Klimawandel (Temperaturanstieg) ist durch CO2-Ausstoß vom Menschen verursacht“. Zum einen ist diese These wissenschaftlich nicht belegt, wie zwei neue Beiträge (s.u.) beweisen: (1) „Hockeystick-Diagramm unwahr (Dr. Tim Ball)“ und (2) „Klimamodelle mit 114-facher Fehlerquote (Dr. Patrick Frank)“. Zum anderen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Global, Hochschulen, Klima, Landwirt, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Forschung, Klima, Uni
Schreib einen Kommentar
Freiheit der Wissenschaften
Berichte über die zunehmende Beschneidung der Freiheit an den deutschen Hochschulen machen besorgt. Auch deshalb, weil sich auch in der Geschichte die geistigen Eliten (Wissenschaftler) gerne der herrschenden Elite (Politik) untergeordnet haben – von mutigen Ausnahmen wie Jan Hus, Giordano … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Global, Hochschulen, Klima, Nachhaltigkeit, Natur, Zukunft
Verschlagwortet mit Abi, CO2, Familie, Klima, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Heidelberg Freiburg Sperrzeiten
Freiburg und Heidelberg sind vergleichbare Städte: Größe, Lage im Rheingraben, Universität, Kultur, Tourismus und Partylärm in der Altstadt. Nun hat das Verwaltungsgericht für die Heidelberger Gastronomie 24 Uhr Mo-Fr und 2.30 Uhr Sa/So als Schließzeiten festgesetzt. Ich habe 32 in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alkohol, Dienste, Gastro, Kultur, Oeffentlicher Raum, Regio, Soziales, Tourismus
Verschlagwortet mit Kultur, Lärm, Oeffentlicher Raum, Party, Stadt, Uni
Schreib einen Kommentar
Wissenschaft: Klima-Konsens?
Es besteht ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass der „Klimawandel auch menschengemacht sein könnte“, aber: 1) Dabei wird nicht primär von CO2 gesprochen. 2) Der Mensch könnte „auch“ Einfluß auf das Klima haben – kaum ein Wissenschaftler behauptet, es gäbe primär menschliche … Weiterlesen
Aufklaerung statt Ideologie
„Früher dachte ich noch, dass die Uni ein Ort sei, an dem wir uns mit fachlichen, theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten eines Thema kontrovers beschäftigen könnten. Wo, wenn nicht an der Uni, sollten wir als Studenten die Möglichkeit bekommen, die verschiedenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Global, Hochschulen, Jugend, Kultur, Medien, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Lernen, Schule, Uni
Schreib einen Kommentar
Fernsehen in 2007 und 2019
„ARD berichtet offen über den Klimaschwindel – IPCC zensiert Klimawissenschaftler“ – unter diesem Titel informierte die Sendung Report im Jahr 2007, daß der Klimawandel Panikmache ist. Und heute, 12 Jahre später, berichtet die ARD das genaue Gegenteil: Sie erklärt die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, EineWelt, Engagement, Forschung, Klima, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Info, Klima, luege, Medien, Uni
Schreib einen Kommentar
Junge Uni Freiburg – Klasse 9-12
Erstmals ab dem SS 2019 bietet die Uni Freiburg für Schüler*innen der Klassen 9-12 ein neues attraktives Format der Wissenschaftsvermittlung an: die Junge Universität Freiburg. Ziel ist, ‚Lust auf Wissenschaft‘ zu wecken im Austausch mit etablierten Professoren und Dozenten. Nächster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Freiburg, Hochschulen, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Beruf, Export, Lernen, Schule, Student, Uni
Schreib einen Kommentar
Hochschulen – Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen wird zunehmend eingeschränkt, auch von der linken Dominanz der Political Correctness. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) warnt: „Ihre wichtige Aufgabe, Debatten anzustoßen und zu strukturieren, können Universitäten nur ausfüllen, wenn sie nicht denjenigen nachgeben, die sie … Weiterlesen
Gendersprache: zwei Petitionen
Laut Verordnung der Stadt Hannover soll eine sog. Gendersprache zur Amtssprache werden. Dies hat deutschlandweit Diskussionen und gleich zwei Petitionen ausgelöst. Wir berichteten darüber hier und hier. Um alle „Bürgermeister“ gendergerecht auszusprechen, müsste es korrekt heissen: „Liebe Bürgerinnen- und Bürger-/Meisterinnen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulen, Kultur, Literatur, Medien, Schulen
Verschlagwortet mit buch, Kultur, Literatur, Sprache, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Böckenförde: grosser Freiburger
Ein großer Freiburger ist am 24.2.2019 in Au im Hexental gestorben: Ernst-Wolfgang Böckenförde, 1977-1995 Staatsrecht-Professor an der Universität Freiburg und 1983-1996 Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Bekannt ist sein Diktum, dass unser demokratischer Staat von Voraussetzungen lebe, „die er selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Oeffentlicher Raum, Zukunft
Verschlagwortet mit demokratie, Politik, staat, Uni
Schreib einen Kommentar
Abitur ungleich Hochschulreife
Die Abiturnoten werden immer besser: In Hessen 2,46 in 2009 auf 2,42 in 2013, die Rate der 1,0-Abiture stieg von 1,2% auf 1,6% eines Jahrgangs. In NRW verdoppelten sich die 1,0-Abis zwischen 2007 und 2011. Gleichzeitig aber melden die Universitäten „Das … Weiterlesen
Max-Planck-Tag Freiburg: IE CC
Am Freitag 14.9. lädt das Max-Planck-institut für Immunbiologie und Epigenetik die Freiburger zu einem Info-Abend ein. Anlaß sind 70 Jahre MPG (Max Planck Gesellschaft), 100ster Jahrestag der Nobelpreisverleihung an Max Planck sowie 160ster Geburtstag von Max Planck. Diese drei Jubiläen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Buergerbeteiligung, Hochschulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, Lernen, Oeffentlicher Raum, Schule, Uni
Schreib einen Kommentar
Forschung ist Zukunft: 17 zu 50
„In der EU gibt es kleine Länder und andere, die dies noch nicht wissen“, so ein EU-Diplomat. Kein Land der EU kann seinen Investitionsbedarf (der die zukünftige Wohlfahrt bestimmt) aus dem eigenen Land heraus realisieren. Demnach ist mangels inländischer Ressourcen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Business, Dienste, Engagement, Forschung, Integration, Schulen, Soziales
Verschlagwortet mit Flüchtling, Forschung, migration, Politik, Soziales, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Bildungsideal – Digitalisierung
Wir bewundern den gebildeten, weit gereisten Menschen, dessen Heimat die Welt ist, ignorieren aber, dass dieser als Vielflieger ein übler Öko-Vandale ist. Das Bildungsideal von Autonomie, Persönlichkeitsentfaltung und individueller Freiheit muß radikal korrigiert werden, da es sich als ein Kollaborateur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Klima, Nachhaltigkeit, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Kultur, Schule, Smartphone, Uni, web, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Braintrain – die Intelligenz geht
Zur millionenfachen Immigration seit Budapest 9/2015 (80% junge Männer, funktionale Analphabeten) gibt es eine stille Gegenbewegung – allein in 2015 wanderten 138.273 Deutsche aus (18.266 in die Schweiz, 13.438 in die USA, …), mehrheitlich Gebildete im besten Erwerbsalter, nur 7.819 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Global, Integration, Zukunft
Verschlagwortet mit Ausland, Flüchtling, Job, jugend, Uni
Schreib einen Kommentar
Islamkritik in FR untersagt?
Abdel-Hakim Ourghi (PH Freiburg) bemüht sich um einen grundgesetz- und menschenrechtskonformen Islam in Europa (Gleichberechtigung Frau-Mann, Freie Religionswahl, …) und wird dafür vom Islamischen Zentrum Freiburg in einem Offenen Brief attackiert: „Leider müssen wir zunehmend beobachten, wie ihr Dozent Abdel-Hakim Ourghi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Hochschulen, Integration, Oeffentlicher Raum, Religion
Verschlagwortet mit demokratie, Frau, gerecht, Gesetz, Islam, Kirche, Politik, Uni
Schreib einen Kommentar
Denkt selber
In den USA haben sich 15 Professoren der Elite-Universitäten Princeton, Harvard und Yale zu Semesterbeginn am 29.8.2017 in einem offenen Brief an ihre Studenten gewandt mit der Botschaft „Denkt selber“. Moderat formuliert, subversiv in seiner Einfachheit, ein Plädoyer für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Hochschulen, Kultur, Medien, Oeffentlicher Raum, Vereine
Verschlagwortet mit demokratie, Kultur, Uni, Weiterbildung, www, Zeitung
Schreib einen Kommentar
Synagogenbrunnen – planschen
Gut, wenn Kinder im Wasserbecken mit dem Grundriss der 1870 erbauten und 1937 zerstörten Synagoge planschen mitsamt ihren Bächle-Boten. Denn Planschen hat Zukunft. Auch gut, wenn Erwachsene am Beckenrand über Denkmale bzw. Erinnerungskultur diskutieren und dabei (später mal?) mehrsprachige Infoblätter vorfinden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architekt, Bebauung, Freiburg, Geschichte, Kultur, Oeffentlicher Raum, Religion, Wasser
Verschlagwortet mit Architektur, Juden, Kirche, Ortsgeschichte, Spielplatz, Uni
Schreib einen Kommentar