Home >Natur >Naturschutz
- Georg Etscheit: Ein Umweltjournalist muss gehen (29.1.2021)
- Naturschutz gegen Klimawahn – Zeitschrift „Die Kehre“ (26.1.2021)
- Naturzerstörung – Klimawandel (18.1.2020)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/garten-und-landschaftsschutz/ (28.8.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/juchtenkaefer-und-auerhuhn/ (9.5.2013)
- Fünf Kategorien von Schutzgebieten
- Abfall, Müll, Entsorgung >Abfall
- Almauftrieb zur Sommerweide – „Scheen isch es gsi‘!“
- Artenschutznetzwerk Hochschwarzwald >Naturschutz
- Artenvielfalt >Biodiversitaet
- Bachpaten Freiburg >Bachpaten
- Baumstamm >Baumstamm
- Berge >Berge
- Bergwacht Schwarzwald >Bergwacht
- Biodiversität >Biodiversitaet
- Blüten >Blueten
- CO2-Fußabdruck – Carbon Footprint CF >Klima
- Einheimische Orchideen
- Eis – gefrorenes Wasser >Eis
- Essen und Trinken
- FFH-Flächen >Naturschutz
- Flora – Pflanzen >Flora
- Foto-Galerie >fotos/index.htm
- Haus der Natur am Feldberg >Haus-der-Natur
- Insekten >Insekten
- Jagd >Jagd
- Jahreszeiten – Landschaftsbilder im Winter und Sommer >Jahreszeiten
- Käfer >Insekten
- Klima und Klimaveränderungen um Schwarzwald >Klima
- Kuren – Gesundheit – Wellness >Kuren
- Kurven in der Natur >Kurven
- Landespflege Freiburg – Institut für Landespflege
- Landschaftsschutzgebiete >Landschaftsschutz
- LEADER >Leader
- Lehrpfade
- Lilien >Lilien
- lnubne.de – Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung >Nachhaltigkeit
- LNV – Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg >Naturschutz
- Luchse
- Markgräflerland-Naturportal von Karl Dulleck
- Mohn und Mohnwiesen >Mohn
- NABU – Naturschutzbund >Nabu
- Naju – Naturschutzjugend >Naju
- Naturbilder – viele wunderschöne Fotos von Eberhard Schröder >Naturbilder
- Naturdenkmale >Naturdenkmal
- Naturfotos (nicht nur) aus dem Elsass von B.Bischoff
- Naturerlebnispfad Hinterzarten
- Natur-Foto-Kunst von Sabine Jelinek
- Naturlehrpfad Feldberg
- Naturpark Südschwarzwald >Naturpark
- N@tur ins Netz: Umweltpreis Freiburg-Mulhouse (Bewerbung bis Juli 2001)
- Naturschule Freiburg mit Landesnaturschutzpreis ausgezeichnet >Bildung1 (28.2.2993)
- Naturschutzgebiete im Hochschwarzwald – NSG
- Naturschutz – Schutzgebiete im Schwarzwald >Naturschutz
- Naturschutz und Umweltschutz-Gruppen >Umwelt
- Naturschutzwarte
- Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Wiesental >Feldberg-Belchen
- Nebel – Fotos mit grauem Nebel >Nebel
- NSG
- Oekologie
- Ökologische Fragen >freiburg-dreisamtal.de/oekologie.htm
- Oktober 2002
- Orchideen von hier
- Pflanzen >Flora
- Ranger – Naturschutz-Ranger
- Streuobstwiesen >Streuobst
- Täler >Tal
- Tiere >Tiere
- Schwarzwaldbilder mit Diashow >Freiburg-Dreisamtal.de/dreisamdiashow.htm
- Seen und Weiher >See
- Sielmanns Natur-Ranger
- Sonne >Sonne
- Umweltschutz/Naturschutz -Gruppen und -Vereine >Umwelt
- Umweltschutz
- Wald >Wald
- Waldgeister >Waldgeister
- Wellness >Kuren
- Zaubernuß – genannt Hamamelis >Freiburg-dreisamtal.de/hamamelis.htm
- Artenschutznetzwerk Hochschwarzwald >Naturschutz
- Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz (BLNN)
- BBN – Bundesverband Beruflicher Naturschutz
- FFH-Richtlinien der EU: Fauna/Flora/Habitat (8.5.2004)
- Fünf Kategorien von Schutzgebieten
- Haus der Natur am Feldberg >Haus-der-Natur
- Integriertes Rheinprogramm IPR – 500 Mio Euro für Rückhaltebecken >Rhein (29.5.2008)
- Naturschutzgebiete
- Landschaftspflegeverband Freiburg >Landschaftsschutz
- Landschaftsschutzgebiete
- LNV – Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg
- Naturdenkmale >Naturdenkmal
- Naturfreunde Baden
- Naturpark Südschwarzwald >Naturpark
- Naturparks
- Naturdenkmale
- Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Wiesental >Feldberg-Belchen
- Naturschutzgebiete bei uns >NSG
- Umweltschutz/Naturschutz -Gruppen und -Vereine >freiburg-dreisamtal.de/Umwelt
- Waldschutzgebiete
- Regionalentwicklung mit Naturschutz – Netzwerk von Regionalinitiativen
BBN – Bundesverband Beruflicher Naturschutz
Wir, der Bundesverband Beruflicher Naturschutz, wollen das Ansehen des beruflichen Naturschutzes in der Gesellschaft stärken und die mit Naturschutz und Landschaftspflege zusammenhängenden Aufgaben nach einheitlichen Maßstäben in Deutschland und in Europa fördern.
www.bbn-online.de
Fünf Kategorien von Schutzgebieten
Zur Erhaltung und Sicherung der Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Natur des Landes Baden-Württemberg werden Schutzgebiete verschiedener Kategorien ausgewiesen. Die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg führt Daten zu allen Schutzgebieten: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks, Naturdenkmale und Waldschutzgebiete (Bannwald, Schonwald)
https://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/schutzg/sach/kategorien.htm
Naturschutzgebiete
Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder Gründen zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten notwendig ist, werden als Naturschutzgebiete gesichert. Nach §21 NatSchG können Naturschutzgebiete auch wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit von Natur und Landschaft ausgewiesen werden. So sollen die wertvollsten und wichtigsten Biotope eines Naturraums erhalten werden. Insbesondere die gefährdeten Tier- und Pflanzenarten finden in Schutzgebieten Rückzugsräume für eine möglichst ungestörte Entwicklung. Die Zuständigkeit für die Ausweisung liegt bei den höhere Naturschutzbehörde. Diese weisen Naturschutzgebiete per Rechtsverordnung aus.
Mehr zu NSGs
Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiete werden nach §22 NatSchG zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sowie zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder Nutzungsfähigkeit der Naturgüter ausgewiesen. Mit diesem Instrument können auch Gebiete besonderer Bedeutung für die Erholung gesichert sowie Pufferzonen zu Naturschutzgebieten festgelegt werden. Für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten per Rechtsverordnung sind die unteren Naturschutzbehörden zuständig.
Mehr zu Landschaftsschutzgebieten
Naturparks
Naturparks (§23 NatSchG) stellen großräumige Gebiete mit besonderer Erholungseignung dar. Sie werden in großräumigen Erholungslandschaften eingerichtet um die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes einerseits und die Erschließung für Erholungssuchende andererseits aufeinander abzustimmen. Der Erhaltung von Arten und Biotopen dienen Naturparke insoweit, als sie Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete sowie Naturdenkmale integrieren können.
Die Ausweisung von Naturparken erfolgt durch die höheren Naturschutzbehörden.
Naturpark Südschwarzwald >Naturpark
Naturdenkmale
Als Naturdenkmal nach §24 NatSchG werden einzelne Naturschöpfungen ausgewiesen, die aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit des besonderen Schutzes bedürfen. Auch zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten bestimmter Tiere und Pflanzen können Gebiete als Naturdenkmale erklärt werden.
Ausgewiesen werden können per Rechtsverordnung durch die untere Naturschutzbehörde bis zu 5 ha große Flächenhafte Naturdenkmale (z.B. Feuchtgebiete, Moore, Heiden) oder aber Einzelbildungen (z.B. wertvolle Bäume, Felsen, Höhlen).
Waldschutzgebiete
Waldschutzgebiete werden nach §32 LWaldG von der höheren Forstbehörde (Forstdirektion) per Rechtsverordnung ausgewiesen.
Bannwälder
Als Bannwälder werden sich selbst überlassene Totalreservate ausgewiesen, in denen keine forstliche Bewirtschaftung stattfindet. In Bannwäldern wird wissenschaftlich untersucht, wie sich die Waldlebensgemeinschaft ohne den willentlichen Einfluss des Menschen entwickelt. Dabei sollen Erkenntnisse über die Entwicklung von Waldökosystemen gewonnen werden, die in der Praxis der Waldwirtschaft, Landschaftspflege und des Naturschutzes Anwendung finden könnten.
Gleichzeitig dienen Bannwälder der Sicherung der ungestörten natürlichen Entwicklung von Waldgesellschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten zum „Urwald von Morgen“.
Schonwälder
Schutz, Erhaltung und Erneuerung von historischen Waldformen und landschaftstypischen Waldbeständen, von Natur aus seltener oder selten gewordener Waldgesellschaften und von Biotopkomplexen, die schutzwürdigen Arten Lebensraum bieten, können Schutzziel von Schonwäldern nach § 32 LWaldG sein. Schonwälder werden im Gegensatz zu Bannwäldern bewirtschaftet und gepflegt. Um die seltenen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, ist oft die Aufrechterhaltung einer bestimmten Bewirtschaftungsform notwendig.
Quelle:
https://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/schutzg/sach/kategorien.htm