Archiv der Kategorie: Energie

Erneuerbare Energien

Mühlentag am Altenvogtshof

Pfingstmontag ist Mühlentag. Deutsche Mühlen und Sägen laden zum Besuch ihrer alten und heute wieder hochmodernen Technik ein, aus Korn Mehl zu mahlen und als Holz Balken zu sägen – mit Wasserkraft und Grips. Das Mühlenfest auf dem Altenvogtshof in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Dreisamtal, Ernaehrung, Familie, Handwerk, Hochschwarzwald, Kultur, Landwirt, Muehlen, Natur, Wasserkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Agora/Klima – Blackrock/Finanz

Mit der „Climate Finance Partnership“ 2018 sind die Klimabewegung und der US-Vermögensfinancier Blackrock eine Kooperation eingegangen: Regierungen und die sie umgebenden NGOs wie Agora schaffen durch Energiewendegesetze mehr Nachfrage nach grünen Produkten,

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Energiepolitik, Gesund, Immobilien, Verbraucher, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

GER Embraces Pseudoscience

Ist der deutsche Atomausstieg nun Größenwahn (die übrige Welt spinnt, nur wir haben die wahre Lösung) oder schlicht Dummheit. Das angesehene US-Magazin Forbes meint beides, wenn es titelt (1): „Germany Embraces Pseudoscience With Nuclear Phaseout“,

Veröffentlicht unter AKW, Bildung, Energie, Energiepolitik, Global | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ohne AKWs: CO2? Versorgung?

Die letzten drei deutschen AKWs werden abgeschaltet. Die Lichter werden nicht aus- und die Welt wird nicht untergehen – wohl aber der Glaube, dass CO2 ein klimaschädliches Gas ist. Denn wenn die Rot-grün den Ausfall der AKWs durch CO2-Schleudern (Kohle) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter AKW, Bildung, Bürgerinitiativen, Energie, Industrie, Strom, Verbraucher, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Regierung gegen Bevölkerung

„Über 80 % der Bevölkerung lehnen Gendersprache ab, 86 % der Deutschen sind für eine Laufzeitverlängerung der Kernkraft, genauso viele sind gegen das Gas– und Ölheizungsverbot, über 70 % halten die deutsche Migrationspolitik für falsch. Man könnte diese Liste noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Krise, Kultur, Oeffentlicher Raum, Soziales, Verbraucher, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Historisch: „Russland mit China“

Das am 20.3.2023 in Moskau beschlossene Bündnis zwischen Russland und China markiert eine historische Zäsur: Die bipolare Hegemonie der USA wird abgelöst durch eine multipolare Machtstruktur mit Russland-China als führendem Block. Incl. BRICS. Der Dollar ist nicht mehr Welthandelswährung: Yuan … Weiterlesen

Veröffentlicht unter EineWelt, Energie, Energiepolitik, Zukunft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

3 AKWs: Laufzeiten verlängern

Gemäß Beschluß der Ampel-Regierung sollen im April die drei modernsten deutschen Kernkraftwerke verschrottet werden. Sie erzeugen 4,5 Gigawatt CO2-freien Strom. Als Ersatz wurden alte Steinkohlekraftwerke zur Produktion von Strom wieder in Betrieb genommen.

Veröffentlicht unter AKW, Energie, EU, Klima, Strom | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Alarm: BASF geht nach China

Die Energiepolitik der Ampel – nicht die von Putin! – zeigt Wirkung: BASF, der größte Chemiekonzern des Globus, baut 4.200 von 39.000 Stellen in Ludwigshafen ab (weltweit 110.000 Arbeitnehmer), da er die Produktion nach China verlagert (1). Warum? Weil die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business, Energie, Global, Industrie, Strom, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

USA sprengten Nordstream?

Laut Report „How America Took Out The Nord Stream Pipeline“ des US-Journalisten und Pulitzerpreisträgers Seymour Hersh (1) haben die USA die Pipelines Nordstream 1 und 2 gesprengt. Demnach haben Taucher der US Navy bei einer NATO-Übung im Juni 2022 in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Global, Industrie, Strom, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ohne Mittelstand kein Wohlstand

Bislang konnten bei volkswirtschaftlichen Krisen die schlimmsten Folgen durch die Anpassungsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen abgefangen werden. Die EU-Nachbarstaaten beneideten uns darum. Diese Zeiten sind vorbei, da nun der deutsche Mittelstand von der Ampel-Regierung in eine Krise hineinreglementiert worden ist. .

Veröffentlicht unter Business, Energie, Handel, Handwerk, Industrie, Krise, Kultur, Soziales | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lula: Verhandlungen Ukraine

Stoppt endlich den Krieg mit seinem schrecklichen Gemetzel in der Ukraine. Und stoppt das kriegsgeile Getue von Politik und Medien hierzulande. Statt ihrem unsäglichen „We are fighting a war against Russia“ möge Annalena Baerbock lieber „Nein, meine Söhne geb‘ ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energiepolitik, Engagement, EU, Gewalt, Global, Jugend, Krise, Kultur, Medien, Oeffentlicher Raum, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ukraine: Es geht um Rohstoffe

In den von den USA gestützten Kriegen geht es stets um Rohstoffe, also um reales Geld. Auch im Ukrainekrieg. In der Ukraine, vornehmlich im Donbass, lagern zusätzlich zu Kohle, Erdöl usw. die Hälfte der Seltenen Erden der Welt (1) . … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Business, Energie, Energiepolitik, EU, Global, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Amitié franco-allemande: 60

Am 22.1.1963 wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag (Élysée-Vertrag) von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet. Dieses wichtige Abkommen hat Deutsche und Franzosen nach den Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs ein wichtiges Stück zusammengeführt.

Veröffentlicht unter AKW, Bürgerinitiativen, Engagement, EU, Global, Klima, Kultur, Oeffentlicher Raum, Soziales, Vereine, Zukunft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Kisin: Klima Woke Rest der Welt

Der von woke gesprägte Klima–Aktionismus versus das von Armut geprägte Klima-Bewußsein in Asien und Asien und Lateinamerika – ob dieser Thematik wurde die Rede von Konstantin Kisin bereits in zwei Tagen mehrere Millionen Mal aufgerufen. Also muß was dran sein. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Engagement, Global, Klima, Kultur, Nachhaltigkeit, Natur, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Können wir das „Klima retten“?

„Kann der Mensch das Klima retten?“ Um die Beantwortung dieser Frage muß sich jeder selbst bemühen, auch als Klima-Laie, denn Wissen ist eine Holschuld. Außer man folgt blind dem „Ja“ der Mehrheit im Vertrauen „Was alle sagen, muß ja stimmen“. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Engagement, Gesund, Hochschulen, Klima, Nachhaltigkeit, Natur, Schulen, Umwelt, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwei Neujahrsansprachen 2023

Ergänzend zur Neujahrsansprache 2023 von Bundeskanzler Olaf Scholz an die Bürger https://www.youtube.com/watch?v=wPQNvZK5rIw bringt Achgut.com eine umgekehrte Neujahresansprache 2023 der Bürgerschaft (als dem Souverän) an den Bundeskanzler (als dessen Beauftragten): https://youtu.be/bJdxqQQeyfo (siehe (1) unten).

Veröffentlicht unter Bildung, Buergerbeteiligung, Energie, Engagement, Gesund, Oeffentlicher Raum, Sparsamkeit, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weihnachtsvorlesung: Prof Sinn

Hans-Werner Sinn, vormals Präsident des Ifo Instituts, hat seiner Weihnachtsvorlesiung am 12.12.2022 in der LMU München den Titel „Schwarze Schwäne – Krieg, Inflation und ein energiepolitischer Scherbenhaufen“ gegeben. „Schwarze Schwäne“ sind undenkbare Ereignisse.

Veröffentlicht unter Bildung, Business, Energie, Finanzsystem, Klima, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

CO2-Minderung? Anpassung?

Wie soll man dem Klimawandel begegnen? Durch Minderung des CO2-Ausstosses (Mitigation) und/oder durch Anpassung (Adaption) an die klimatischen Veränderungen? In den meisten Ländern weltweit lautet die Antwort „und“. Deutschland hingegen antwortet mit „oder“ und setzt den Focus einseitig

Veröffentlicht unter Bildung, Energiepolitik, Engagement, Hochschulen, Jugend, Klima, Schulen, Sparsamkeit, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Weltklimakonferenz COP27

40.000 Personen kamen zur Weltklimakonferenz COP27 („27. Conference of the Parties“ bzw. „27. Konferenz der Vertragsparteien“ des „Rahmenübereinkommens der UN über Klimaänderungen“ UNFCCC („United Nations Framework Convention on Climate Change“) vom 6. bis 18.11.2022 im ägyptischen Luxusbadeort Scharm al-Scheich.

Veröffentlicht unter Bildung, Business, Energie, Global, Klima, Umwelt, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ukraine: 9 Punkte zum Frieden

Deutschlands Armut an Energie steht ein Reichtum an Technologie-Knowhow gegenüber. Deshalb sind wir auf sichere und bezahlbare Energie angewiesen, um beim Export der Industrieprodukte auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig bleiben zu können. Als Land in der Mitte Europas liegt es im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energiepolitik, Global, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ukrainekrieg: Verhandlungen!

Russland ist am 24.2.2022 in die Ukraine einmarschiert – einfach so. Damit hat es den Krieg begonnen. So lautet das Narrativ der US-Geopolitik, das von der NATO und von Deutschland übernommen und umgesetzt sowie von den Medien verbreitet wird. Putin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Global | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Deindustrialisierung: Verarmung

Bislang war der Prozeß der Deindustrialisierung eher positiv belegt: Langsamer Übergang von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft, wobei dem Rückgang der Wertschöpfung im industriellen Sektor ein zumindest ebensogroßer Zuwachs bei den Diensten (IT-Bereich, neue Technologien, KI, ….) gegenüberstand.

Veröffentlicht unter Dienste, Energie, Industrie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

3 AKWs laufen: Kein Machtwort

Das war kein Machtwort des Bundeskanzlers, sondern nur Taktik, Realitätsflucht und Ampelrettung. Ein Machtwort zur Sicherung der Energieversorgung wäre gewesen: 1) Alle sechs (nicht drei) verfügbaren AKWs ans Netz bringen. 2) Neue Brennstäbe einkaufen. 3) Gas–Importe aus Russland wieder zulassen.

Veröffentlicht unter AKW, Bildung, Energie, Strom | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Framing: Wir sparen viel Gas

„Deutsche sparen sehr viel Gas„. Das Lesen dieser Titelzeile (siehe (1) unten) in der Zeitung frühmorgens tut gut. Dazu hebt der Untertitel „Verbrauch sinkt um 29 Prozent“ die Stimmung noch mehr, zumal die Meldung von dpa kommt, also seriös zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Energiepolitik, Medien | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mittelstand – Wirtschaft bergab

Wiederaufbau, Aufschwung und Wirtschaftswunder nach 1945 sind im wesentlichen dem deutschen Mittelstand mit seinen vielen Familienbetrieben und kleineren Unternehmen in Handwerk, Dienstleistung und Industrie zu verdanken. Der Mittelstand ist Indikator und Stütze des Wohlstands. Geht es dem Mittelstand gut, wachsen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Business, Energie, Handwerk, Wohnen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Negotiations or Armageddon

Verhandlungen oder Untergang. „Es gibt allerdings einen Ausweg, der offen zutage liegt: Daß die NATO sagt, wie nehmen die Ukraine nicht in die NATO auf. Punkt. Diese Lösung hätte den Krieg verhindert und sie hätte den Krieg bereits im März … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Engagement, Global, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Deutsche Interessen statt Moral

„Die eigenen Interessen eines Staates zählen, nicht die Werte. Wenn ein Politiker anfängt, über „Werte“ zu schwadronieren, dann ist es höchste Zeit, den Raum zu verlassen“. Dieses Diktum von Egon Bahr, dem außenpolitischer Berater von Willy Brandt, nehmen alle souveränen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Energie, EU, Global, Krise, Soziales, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schalom: Rechnungen bezahlt

Frieden auf hebräisch heißt Schalom und übersetzt „Alle Rechnungen sind bezahlt“ (s.u.). In Deutschland können heute Rechnungen immer öfters nicht beglichen werden. Ob die Wucht der Preissteigerungen die Gesellschaft auseinanderreiße, fragt Anne Will die Tafel-Gründerin Sabine Werth am 2.10.2022. Diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business, Energie, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

EU regiert per Notverordnungen

„Heute haben die Energieminister*innen der EU mit großer Mehrheit grünes Licht für eine Notverordnung des Rates gegeben. Gewinne von Stromproduzenten werden gekappt und an die Verbraucher verteilt, Kriegsgewinne der Energiewirtschaft besteuert. Für Europa ein Durchbruch!“ – so Sven Giegold (Grüne),

Veröffentlicht unter Business, Energie, Energiepolitik, EU, Finanzsystem | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bürgergeld ersetzt Hartz IV

Aus Hartz IV wird ab 1.1.2023 das neue Bürgergeld. Der Regelsatz der Grundsicherung wird von 449 auf 502 Euro steigen, der Bezug sieht für ein halbes Jahr „Vertrauenszeit“ und somit keine Sanktionen mehr vor, das Schonvermögen steigt, das Lohnabstandsgebot wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeit, Bildung, Business, Energie, Handwerk, Industrie, Soziales, Verbraucher | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sprengung: Nordstream 1 und 2

Die Sprengung der Nordstream-Pipelines 1 und 2 an drei Stellen nahe der dänischen Insel Bornholm war kein Naturereignis. Darüber sind sich die Medien weitgehend einig. Wer aber sollte den Sabotageakt zur Gasversorgung veranlasst haben? Vorverurteilungen sind fehl am Platz. Hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, EU, Gewalt, Global | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Deutschland ist ein reiches Land

Deutschland ist ein reiches Land. Allein dank der Arbeitsproduktivität, die seit 1947 vor allem durch die mittelständischen Unternehmen in Industrie und Handwerk stetig zugenommen hat und die Nettoeinkommen steigen ließ. Aber seit Deutschland sich als Zahlmeister der EU feiern läßt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Business, Energiepolitik, Handwerk, Industrie, Verbraucher, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

EU: Plan- statt Marktwirtschaft

Der Umbau der Marktwirtschaft (frei, dezentral) zur Planwirtschaft (reglementiert, zentral) durch die EU-Kommission unter seiner Präsidentin Ursula von der Leyen schreitet zügig vorn. Dies zeigt sich – durch Corona- und Ukraine weitgehend unbemerkt -derzeit an zwei Punkten:

Veröffentlicht unter Business, Energie, EU, Nachhaltigkeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sanktionen nein – Erdgas ja

Jedes Projekt muß man evaluieren (lat „valere“ für „wert sein“), um seinen Wert bzw. seine Wirksamkeit festzustellen. Dies gilt auch für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland nach dessen völkerrechtswidrigem Einmarsch in die Ukraine am 24.2.2022. Olaf Scholz selbst hat im März … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business, Energie, Energiepolitik, EU, Global | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Atomausstieg aufheben: Petition

Mit der Petition „Stuttgarter Erklärung“ vom 25.07.2022 fordern 19 erstunterzeichnende aktive Professorinnen und Professoren deutscher Universitäten, vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Energiekrise sowie der vom IPCC und der EU als CO2-arm und nachhaltig eingestuften Kernenergie,

Veröffentlicht unter AKW, Buergerbeteiligung, Energie, Forschung | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Frei, brüderlich und gleich in D

Unbehagen macht sich breit. Die 75 Jahre währende Zeit von Frieden und Wohlstand endet. Die in der französischen Revolution ausgerufenen drei Ziele der Freiheit (im Geistesleben), Brüderlichkeit (im Wirtschaftsleben) und Gleichheit (im Rechtsleben), die der Anthroposph Rudolf Steiner als soziale … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arzt, Bildung, Energie, Gesund, Kultur, Oeffentlicher Raum, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wutbürger im Wutwinter

Das Wort „Wutwinter“ wurde erstmals öffentlich gemacht vom Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Jörg Müller, der in einem Interview erklärte: „Extremisten träumen von einem deutschen Wutwinter. Sie hoffen, dass Energiekrise und Preissteigerungen die Menschen besonders hart treffen,

Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, Energie, Engagement, Gesund, Internet, Klima, Medien, Oeffentlicher Raum, Sparsamkeit, Verbraucher, Zukunft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ökoenergie contra Kapitalismus

Ziel links-grüner Politik besteht letztendlich darin, unser Wirtschaftssystem zu zerstören. Soziale Marktwirtschaft ade. Bei einer Diskussion zur Umstellung auf Ökonergie bzw. Klimaenergie sagt es Ulrike Herrmann, führende Wirtschaftskorrespondentin der taz in diesem Nachsatz an (1) : „… wovor wir stehen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business, Energie, Global, Industrie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Kritik an Regierung, nicht Staat

Wer Staat und Regierung gleichsetzt oder verwechselt, hat die Demokratie nicht begriffen bzw. will sie für seine Zwecke missbrauchen. Wer Staat und Regierung gleichsetzt, glaubt „Der Staat bin ich“, will zurück in Mittelalter zu Ludwig XIV, der mit „L“état c’est … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Energie, Gesund, Landwirt, Oeffentlicher Raum, Verbraucher, Wohnen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

ZDF manipuliert Bild von AKW

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Im Februar 2022 hatte das ZDF im Bild eines Kernkraftwerks den weißen Rauch (es ist ungiftiger Wasserdampf) nachträglich per Bildverarbeitungssoftware schwarz eingefärbt, um eine Bedrohung zu signalisieren. Viele Vorwürfe der journalistischen Manipulation wurden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter AKW, Energie, Energiepolitik, Klima, Kultur, Medien | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar