Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Strandbad schließt am 1.10.2023
- Lampedusa – Gesundheitssystem
- Bürger: Audiatur et altera pars
- Corona-Welten von Bodo Kaiser
- Erntedank Schwarzwaldbauern
- Keine Corona-Aufarbeitung
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Migrantengewalt gegen CSD
- NATO-Erweiterung oder Krieg?
- Spätsommer und Krieg
- Euer Land gehört euch nicht
- Antikriegstag: Gemetzel beenden
- Wolffsohn: Juden im Wahlkampf
- LKA sticht Zeugen-Chats durch?
- Scholz: Pazifisten aus der Hölle
- Arbeiter-Song in USA, nicht in D
- Ohne Bestände noch Bestand?
- Staat: 29 Mio Euro für Werbung
- La femme n’est plus respectée
- Der Bürger hat keine Wahl mehr
- Grundgesetz 75 Jahre: Staatsakt
- AfD: Bürgermeister von Doberan
- 850.000: Manifest für Frieden
- CDU: Arbeitspflicht Migranten
- Prof Sinn: Erdöl-/Gas-Verbote
- CD-Release Zehntscheune Ebnet
- Friedensdemo 5.8.2023 in Berlin
- Martin Walser mit 96 gestorben
- Annakapelle FR-Ebnet Jahrestag
- Hitzeangst: Politik und Medien
- 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
- Nicht-Arbeit und Schein-Arbeit
- Brandmauer: CDU gegen AfD
- PH-Campusfest FR – TonRaum
- Freibad als Freiheitsraum – ade
- Jedem sein eigener Zentralrat
- Wir hatten keine andere Wahl
- Drosnay – Kirche abgebrannt
- Zweiparteiensystem in D?
- D für Streubomben in UA
- Bauerntag: Jammern von oben
- WHO Pandemievertrag – Nein!
- Unruhen in F – Unruhen in D
- In Frankreich: Guerre civile
- Auswanderung – Einwanderung
- Ramstein: Friedenswoche 2023
- Sonneberg: Wahl als Chance
- Innenpolitik vs Aussenpolitik
- Greta’s Weltuntergang fällt aus
- Der Rückzug vom Arbeitsmarkt
Kategorien
- Allgemein (141)
- Bildung (1.302)
- Duale Bildung (49)
- Forschung (62)
- Hochschulen (87)
- Kindergarten (89)
- Schulen (280)
- Business (1.073)
- Dienste (308)
- Architekt (11)
- Fotografie (6)
- Immobilien (150)
- Genossenschaften (28)
- Gesund (332)
- Handel (150)
- Buchhandel (50)
- Handwerk (129)
- Imker (7)
- Industrie (89)
- Markt (49)
- Stiftungen (10)
- Dienste (308)
- Energie (435)
- AKW (121)
- Biomasse (18)
- Energiepolitik (73)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (76)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (15)
- Wind (46)
- Engagement (1.960)
- Buergerbeteiligung (244)
- Bürgerinitiativen (222)
- Ehrenamt (160)
- Freiwillig (160)
- Partnerschaft (16)
- Spende (99)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (228)
- Sparsamkeit (25)
- Zukunft (885)
- Global (1.349)
- EineWelt (300)
- EU (423)
- FairerHandel (37)
- Finanzsystem (105)
- Integration (586)
- Italien (24)
- Schweiz (32)
- Twintowns (17)
- Kultur (1.706)
- Alemannisch (47)
- Dichter (205)
- Liedermacher (34)
- Literatur (149)
- Buch (79)
- Friedhöfe (25)
- Internet (290)
- Kunst (80)
- Medien (690)
- Musik (96)
- Oeffentlicher Raum (663)
- Hock (90)
- Theater (47)
- Natur (746)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (95)
- Vegetarisch (7)
- Flora (30)
- Garten (76)
- Klima (193)
- Nachhaltigkeit (103)
- Landwirt (184)
- Gentechnik (21)
- Obst (19)
- Naturschutz (66)
- Tiere (93)
- Umwelt (191)
- Recycling (10)
- Wald (66)
- Wasser (38)
- Regio (1.335)
- Dreisamtal (225)
- Elsass (67)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (472)
- Littenweiler (82)
- Heimat (156)
- Geschichte (61)
- Hochschwarzwald (221)
- Kaiserstuhl (43)
- Markgraeflerland (43)
- Muehlen (3)
- Orte (8)
- TriRhena (29)
- Verkehr (128)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (28)
- Fahrradwege (19)
- Religion (561)
- Selbsthilfe (1.446)
- Sport (355)
- Baeder (29)
- Sportlern (195)
- Sports (3)
- Sportvereine (62)
- SCFreiburg (32)
- Wandern (79)
- Tourismus (180)
- Vereine (421)
- Hilfe (138)
- Musikvereine (27)
- Narren (6)
- Sportvereine (92)
- Wandervereine (36)
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Diskussionskultur
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Familie
- Flüchtling
- Freiheit
- Frieden
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- Juden
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare
Archiv der Kategorie: Nachhaltigkeit
Eine Panik nach der anderen
Die eine Panik ist künstlich erzeugt und nützt nur den hinter Fridays-for-Future agierenden Geschäftemachern. Die für 2050 vorhergesagte Klima-Apokalypse ist so sicher wie die Weltuntergangsprognose der Sekte X zum Termin Y. Die andere Panik darf es offiziell gar nicht geben, … Weiterlesen
Hanf-Labyrinth in FR-Opfingen
Hanf ist eine Nutzpflanze mit großem Potenzial – als Nahrung, Arznei, Genussmittel und Stoff für die Industrie. In Freiburg-Opfingen wird heute, 23. Juni 2019, ein Hanflabyrinth samt Bildungsparcours eröffnet, der sich am Beispiel des Hanfs der Frage nach dem guten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Biomasse, Engagement, Ernaehrung, Handwerk, Kultur, Landwirt, Nachhaltigkeit, Regio, Zukunft
Verschlagwortet mit alternativ, Bauer, Bauernhof, Dreiland, Ernte, Kultur, Lebensmittel, Regio
Schreib einen Kommentar
Klimahype abklingen lassen
„Warten wir doch, bis der Klimahype abgeklungen ist“ – diese Idee von Stefan Aust, Herausgeber der WELT und ehemaliger Chefredakteur des SPIEGEL, steht für deutschen Qualitäts– und Haltungsjornalismus. Zum Warten und Abklingenlassen bei Klima und Klimawandel formuliert Aust hinter der Bezahlschranke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Energiepolitik, Klima, Medien, Nachhaltigkeit, Religion, Solar, Umwelt, Verbraucher, Zukunft
Schreib einen Kommentar
Gartenboden – Humus-Wende
Boden, Gartenerde, Grund, Biodiversität, Humus-Wende und ökologisch-solidarischer Land-/Gartenbau für Boden- und Klimaschutz. Klimawandel ganz anders steht im Brennpunkt des Samstags-Forums Regio Freiburg am 25. Mai 2019, zu dem der Verein ecotrinova einlädt, ab 10.15 Uhr in der Universität Freiburg, Stadtmitte, Platz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engagement, Freiwillig, Garten, Kultur, Nachhaltigkeit, Natur, Regio, Umwelt, Verbraucher, Vereine
Verschlagwortet mit alternativ, Bauernhof, Bioland, Ernte, Gärtner, Gemuese, Obst, Renaturierung, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Freiheit bedroht – nicht Klima
Für die Hypothese vom menschengemachten Klimawandel gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Auch all die Erklärungen des IPCC basieren nur auf Computermodellen. Auch die Behauptung des PIK, „daß wir Klimawandel bekommen, wenn wir CO2 in die Atmosphäre machen“, ist falsch. Anstelle von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Klima, Medien, Nachhaltigkeit, Natur, Naturschutz, Zukunft
Verschlagwortet mit demokratie, Freiheit, Klima, Medien, Politik
Schreib einen Kommentar
Klappern Osterfeuer und Klima
Karfreitag und Ostern liefern die frohe Kunde an eine befreite Zukunft der Menschheit. Dazu gehören uralte Bräuche wie Rätschen, Klappern und Osterfeuer. Nun hat sich der Glaube an einen menschengemachten Klimawandel zu einer Hysterie gesteigert, die viel verbieten will, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Freiburg, Katholisch, Klima, Kultur, Nachhaltigkeit, Religion, Schulen
Verschlagwortet mit Brauchtum, Kirche, Klima, Kultur
Schreib einen Kommentar
Osterfeuer contra Klimawandel
Zugegeben, die Titelzeile „Osterfeuer contra Klimawandel“ ist reißerisch: Der Klimawandel ist viel „älter“ als menschliches Leben auf der Erde. Osterfeuer sind viel „jünger“, erstmals anno 751 als Brauchtum germanisch-heidnischen Ursprungs dokumentiert. Es geht also um“ jung“ contra „alt“, wenn die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Biomasse, Klima, Kultur, Nachhaltigkeit, Umwelt, Zukunft
Verschlagwortet mit Brauchtum, Energiesparen, Heimat, holz, Klima, Politik
Schreib einen Kommentar
Geburtenkontrolle – 1,7 Erden
Der WWF-Report und die dazugehörigen Beiträge suggerieren, ihr Ziel sei der Schutz der Artenvielfalt und der Ökosysteme. Nichts könnte falscher sein. Der WWF-Report berichtet zutreffend, dass die Menschen so leben, als hätten sie 1,7 Erden zur Verfügung. Der menschliche Konsum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Global, Klima, Nachhaltigkeit, Natur, Naturschutz
Verschlagwortet mit Armut, Baby, Hunger, Klima, Oekologie, Renaturierung
Schreib einen Kommentar
Kommunale Wohnung – Caritas
Den Wohnungsmarkt nicht aus sozialer Verantwortung entlassen. Franz-Josef Winterhalter diskutiert bei Feier zum bundesweiten Caritas-Sonntag mit Oberried/Freiburg. In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Davon sind nicht nur Randgruppen betroffen – das Problem ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wohnungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, Caritas, Dreisamtal, Genossenschaften, Immobilien, Nachhaltigkeit, Selbsthilfe, Wohnen, Zukunft
Verschlagwortet mit Dreiland, Immo, Neubau, Wohnformen, Wohnungslos
Schreib einen Kommentar
Feigen lieben die Hitze
Alle klagen über die Hitzewelle seit Anfang Juli, nur unsere 12 Feigenbäume nicht. Sie lieben die Tropennächte über 20 Grad, da auch nachts ihre Früchte reifen. Ein Feigenbaum hat viel zu tun: Jeden Tag muß er entscheiden, welche der zahlreichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Garten, Heimat, Nachhaltigkeit, Natur, Naturschutz
Verschlagwortet mit Gärtner, Gemuese, Heimat, Obst
Schreib einen Kommentar
Parkplaetze zu Wohnungen
Offener Brief von ECOTRINOVA an Herrn Martin Horn, Oberbürgermeister von Freiburg, zu: Die Entscheidungen für einen teuren Riesen-Neubaustadtteil Dietenbach auf der „grünen Wiese“ zur Gemeinderatssitzung 24.7.2018 stoppen. Wohnraum statt Auto-Parkplatz-Orgie im Behördenviertel Freiburg-Herdern. Erschlossener zentrumsnaher Wohnraum für 1000 bis 1500 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, Freiburg, Klima, Nachhaltigkeit, Oeffentlicher Raum, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Miete, Soziales, Stadt, Stadtplanung, Wohnformen
Schreib einen Kommentar
Oekologisierung Landwirtschaft
Solange die Weltbevölkerung wächst und die landwirtschaftlichen Nutzflächen abnehmen, wird eine ertragsmindernde und kostensteigernde Ökologisierung der Landwirtschaft – zumindest global – ein Traum bleiben. Auch wenn Aufrufe zu weniger Konsum und Verschwendung in satten Gesellschaften mehr als berechtigt sind.
Veröffentlicht unter FairerHandel, Landwirt, Nachhaltigkeit, Umwelt, Zukunft
Verschlagwortet mit Baby, Bauernhof, Bioland, Lebensmittel, oeko, Oekologie
Schreib einen Kommentar
Fleisch ohne Tiertransporte
Am Baldenwegerhof im Dreisamtal betreibt Bernd Hug „Regenerative Landwirtschaft“. Im Hofladen werden überwiegend Eigenprodukte verkauft: Gemüse, Obst, Apfelsaft, Eier, Getreide, Fleisch, Wurst, .. Angestoßen durch den TV-Bericht „Geheimsache Tiertransporte“ wendet sich der Landwirt im Aufruf „Jetzt reicht es endgültig!“ an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerinitiativen, Dreisamtal, Ernaehrung, Handel, Landwirt, Markt, Nachhaltigkeit, Verbraucher, Zukunft
Verschlagwortet mit Bauer, Bauernhof, Bioland, CO2, Ernte, Fleisch, Tierschutz
Schreib einen Kommentar
Crowfunding Bauern Rindfleisch
Alle wollen mehr Klimaschutz und mehr Tierwohl; und alle wissen, dass Massentierhaltung Tier, Mensch und Klima schadet. Während die Verhandler der Jamaika-Koalition sich nicht auf einen gemeinsamen Weg einigen können, gehen Kleinbauern im Schwarzwald ganz neue Wege des Klimaschutzes und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Handel, Landwirt, Nachhaltigkeit, Verbraucher, Zukunft
Verschlagwortet mit Bauernhof, Dreiland, fair, Fleisch, Lokal handeln, Tierschutz
Schreib einen Kommentar
Bildungsideal – Digitalisierung
Wir bewundern den gebildeten, weit gereisten Menschen, dessen Heimat die Welt ist, ignorieren aber, dass dieser als Vielflieger ein übler Öko-Vandale ist. Das Bildungsideal von Autonomie, Persönlichkeitsentfaltung und individueller Freiheit muß radikal korrigiert werden, da es sich als ein Kollaborateur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Energie, Klima, Nachhaltigkeit, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Kultur, Schule, Smartphone, Uni, web, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
CO2-Abgabe statt viele Steuern
Am 27.3. 2017 haben 20 Unternehmen mit über 1.600 Mitarbeitern, Vertreter von Umweltorganisationen sowie politisch interessierte Menschen den gemeinnützigen „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ in Freiburg gegründet. Die 120 Gründungsmitglieder fordern die Einführung einer nationalen CO2-Abgabe auf fossile Energieträger, also Kohle, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Energiepolitik, Engagement, Industrie, Klima, Nachhaltigkeit, Regio, Zukunft
Verschlagwortet mit Energiesparen, EWS, Klima, nachhaltig, Strom
Schreib einen Kommentar
Wohnungsnot in FR treibt Preise
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis – ganz einfach. Die Preise für ETWs in Freiburg haben sich von 2011 bis 2016 verdoppelt, die Mietpreise stiegen um ca 30%. Freiburg als Schwarmstadt zieht Studenten, Coole, Hippe, Ruheständler und Wohlfühl-ler an. Dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bebauung, Buergerbeteiligung, Freiburg, Handwerk, Immobilien, Nachhaltigkeit, Oeffentlicher Raum, Soziales, Wohnen
Verschlagwortet mit Immo, land, Miete, Neubau, Soziales, Stadtplanung, Wohnungslos
Schreib einen Kommentar
Planeten und Wasserweg kaputt
An der Dreisam zwischen Ebnet und Sandfang gibt es zwei interessante Lehrpfade: Der Wasserweg und der Planetenweg. Nun wurde das „gibt“ zum „gab“: Nachdem Vandalen die mit so viel ehrenamtlichem Engagement und Liebe gefertigten Schautafeln immer wieder sinnlos zerstörten, wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Fluss, Jugend, Nachhaltigkeit, Natur, Regio, Wasser
Verschlagwortet mit Dreisamuferweg, Ehrenamt, Ehrlichkeit, Gewalt, Schule
Schreib einen Kommentar
Wetterstation im Gewerbebach
Im Wasser des Gewerbebachs in der Metzgerau zwischen Adelhauserplatz und KaJo steht eine kleine, aber ganz besondere Wetterstation: Passanten können sich mit ihrem Smartphone über einen WLan-Hotspot mit der Station verbinden, um SMS-Nachrichten an die Station zu senden (Abfrage) bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fluss, Forschung, Freiwillig, Nachhaltigkeit, Oeffentlicher Raum, Solar, Wasserkraft, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, Grundwasser, Ingenieur, jugend, Umwelt, Uni, web
Schreib einen Kommentar
Upcycling Kunsthandwerkmarkt
Neues aus Altmaterialien. Zweiter Upcycling-Markt am Samstag 20. August im ZO. Zwischen 10 und 18 Uhr richtet das ZO – Zentrum Oberwiehre zum zweiten Mal einen großen Upcycling-Markt aus. Bei dieser besonderen Form des Recyclings lassen kreative Köpfe mit Ideen und kunsthandwerklichem Geschick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Engagement, Freiburg, Kultur, Nachhaltigkeit, Oeffentlicher Raum, Recycling, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Indoktrination unserer Schueler
Abgesehen von Pokemon – Schüler haben es schwer heutzutage, sie werden überschwemmt mit Horrormeldungen. Die Klimaerwärmung führt in Kürze zur Katastrophe . Die Schere zwischen Arm und Reich erzeigt einen weltweiten Aufstand. Deutschlands Überalterung erfordert die Aufnahme von eine Million junger funktionaler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, Jugend, Kultur, Nachhaltigkeit, Schulen, Zukunft
Verschlagwortet mit Forschung, jugend, Schule, Uni, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Adelhaus Esslokal Regionalwert
Am Adelhauser Platz in Freiburgs Altstadt hat das „Adelhaus“-Restaurant eröffnet: Ein Fenchel, ein Kohlrabi, ein Salatkopf – die Bilder an den Wänden des neu eröffneten Restaurants Adelhaus am Adelhauser Klosterplatz sind ungewöhnlich. Wer hier isst, soll wissen, woher sein Essen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastro, Kaiserstuhl, Nachhaltigkeit, Regio, Vereine
Verschlagwortet mit alternativ, Gast, Lokal handeln, nachhaltig, vegetarisch, Wein
Schreib einen Kommentar
Bildung nachhaltige Entwicklung
Das Eine Welt Forum Freiburg in der Wilhelmstrasse 24 a ermutigt, informiert und unterstützt Initiativen dabei, den städtischen Fonds „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für die eigene Arbeit zu nutzen und die BNE mit den eigenen globalen Perspektiven und Themen zu bereichern. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, EineWelt, Engagement, Freiwillig, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Ehrenamt, nachhaltig, Umwelt, Weiterbildung
Schreib einen Kommentar
Jedem Dorf seinen Weiher
Nach der von der Heinz-Sielmann-Stiftung geförderten Idee des Vogelkundlers Prof. Peter Berthold sollen 3000 Weiher entstehen, alle 10 km eines, um die Artenvielfalt zu erhalten. „Würden für jedes der 3000 neuen Feuchtbiotope 350000 Euro ausgegeben, wäre ganz Deutschland mit einer Milliarde Euro … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltigkeit, Natur, Wasser
Verschlagwortet mit biotop, Dorf, Grundwasser, Renaturierung
Schreib einen Kommentar
Verscheusslichung im Breisgau
Ausweis immer neuer Baugebiete im Breisgau, Nachverdichtung oder aber eine Regionalplanung, die beide Extreme abstimmt? Das Umland von Freiburg wird immer mehr zugebaut bzw. zersiedelt., die erste Alternative hat anscheinend gewonnen. Hierauf wies Axel Mayer vom BUND in einem Vortrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bebauung, Bürgerinitiativen, Nachhaltigkeit, Regio
Verschlagwortet mit breisgau, Neubau, Regio, Stadtplanung
Schreib einen Kommentar
Biosphaerengebiet Schoenau ja
Nach Ende des „Naturschutzgroßprojekts Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental“ sollen Naturschutz, Offenhaltung und Landschaftspflege in einem Biosphärengebiet fortgeführt werden, also als von der UNESCO anerkannte Modellregion. Schönau hat zugesagt, Malsburg-Marzell dagegen nicht. Walter Holderried und Walter Kroegner als Projektbeauftragten des Regierungspräsidiums … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buergerbeteiligung, Hochschwarzwald, Nachhaltigkeit, Tourismus, Wald
Verschlagwortet mit Bannwald, biotop, Renaturierung, Tourist
Schreib einen Kommentar
ECOreporter Nachhaltigkeitsiegel
Für die vielen als ethisch-nachhaltig bezeichneten Geldanlagen gibt es kein staaliches Siegel wie bei Bioprodukten, wohl aber ein privates Siegel – das der Organisation ECOreporter. Nun dürfen drei Banken, ein Finanzberater und eine Anleihe das Nachhaltigkeits-Siegel tragen: Bank für Kirche und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dienste, Nachhaltigkeit, Solar, Verbraucher, Wind
Verschlagwortet mit Bank, Geld, nachhaltig
Schreib einen Kommentar
Gaertner contra Saatgut-Industrie
„Die Bauernwaren immer die Eigentümer ihres Saatguts. Nun wurden sie enteignet.“ Dr. Thomas Gladis, Biologe und Kulturpflanzenforscher. Er und kämpferische Gärtner leisten Widerstand gegen die Saatgut-Industrie und die EU – auch am Samengarten in Eichstetten am Kaiserstuhl. Jahrtausendealtes Erbe der Ackerbaukultur, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, Gentechnik, Kaiserstuhl, Kultur, Landwirt, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Bauer, Bioland, Gärtner, Gentechnik
Schreib einen Kommentar