Home >Selbsthilfe >Familie >Frauen >Generationen
- Listenauswahl eines Beitrags: Bitte anklicken oder runterscrollen
- Generation Verantwortungslosigkeit (30.11.2024)
- Generation Gleichschritt: Wie Identitätspolitik, Wokeness und linker Zeitgeist den Siegeszug des Populismus vorantreiben (13.11.2024)
- Die stille Krise der Generation Z – Freiheit versus Konformität (11.11.2024)
- Gen Z: Frei nur in der Bubble? (12.11.2024)
- Jetzt geht es um die wirtschaftliche Substanz Deutschlands – und um die neue Generation (8.9.2024)
- IW-Studie: Bildung – Migration (1.6.2024)
- Zum 1. Mai und AfD: Opa Wilhelm an Enkel Sven (3.5.2024)
- Jugend in Deutschland: Rechtsruck (27.4.2024)
- Ratschlag der Medien: Umgang mit Opa, der rassistisch sein muß (24.12.2023)
- Alte weiße Männer – vor 100 Jahren geboren (26.9.2023)
- Babyboomer in Rente – und was danach? (11.12.2022)
- Erbschaftssteuer: Enteignung auf fiskal-bürokratischem Wege (9.12.2022)
- Niedergang der Arbeitsmoral (9.11.2022)
- Engagiert kritische Alte gesucht (20.9.2022)
- Briefgenerator: Enkel an Oma (19.9.2021)
- Luxuskinder – auch Luxuseltern? (9.9.2021)
- Reproduktive Gerechtigkeit (11.3.2021)
- Lebensschutz statt Lockdowns (7.1.2021)
- Meine Oma liegt im Koma (20.12.2020)
- Demokratie-Skepsis der Jugend (8.11.2020)
- Grosseltern, Kinder und Enkel: Kaum Gespräche (20.10.2020)
- ARD und ZDF Indoktrinationsplattformen links-grüner Weltanschauung (12.1.2020)
- Babuschka in RUS – Oma in D (30.12.2019)
- Meine Oma fährt Motorrad (28.12.2019)
- Babyboom – kein Babyboom (20.12.2019)
- Die minderwertigen alten weißen Männer (11.12.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/generation-z-anpassung/ (30.10.2019)
- Generationen: Von Traditionalisten bis Generation Z (Zoomer) (26.10.2019)
- Eine Hofübergabe ist ein sehr sensibles Thema (26.9.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/wohnbau-gemeinderat-unfaehig/ (26.3.2015)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/generationenfreundlich-leben/ (16.4.2014)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/wohnen-und-mobilitaet-freiburg/ (3.12.2013)
- Hotel Mamma – für die eigenen Kinder wie auch die Grosseltern (24.1.2013)
- Alte-weisse-Männer
- Arbeitslos
- Babyboom
- Deutschland2030
- Erbschaftssteuer
- Generationenvertrag
- Generation-Z
- Kinderarmut
- OmaOpa
- Oma-Umweltsau
- Politik-Ansichten
- Senioren
- Generationengerechtigkeit – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
https://www.klonovsky.de/2022/03/16-maerz-2022/
=================================================
Alte weiße Männer – vor 100 Jahren geboren
„Vor 100 Jahren, als die heute sehr alten weißen Männer geboren wurden, waren nur sehr wenige von ihnen Sklavenhalter”, schreibt Leser ***. „Sie stammten größtenteils aus armen Familien, die ihren bescheidenen Lebensunterhalt in der Landwirtschaft und der Industrie durch harte Sklavenarbeit verdienten. In der Regel wuchsen sie mit drei oder vier oder sogar noch mehr Geschwistern auf. Eine behagliche Kindheit und Jugend im Luxus war für sie alles andere als selbstverständlich.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Mehrheit der weißen Männer, die vor 100 Jahren geboren wurden, nicht Sklavenhalter waren, sondern vielmehr Teil der arbeitenden Klasse. Ihre Lebensbedingungen waren oft von wirtschaftlicher Not geprägt, und sie mussten schon früh Verantwortung übernehmen, um zum Familieneinkommen beizutragen. Diese harten Lebensumstände haben ihre Prägung und ihre Sicht auf die Welt sicherlich stark beeinflusst.
Sie waren gerade einmal 16 Jahre alt, als der Krieg begann. Kaum hatten sie das rechte Alter erreicht, wurden sie unverzüglich rekrutiert und in die Schrecken des Krieges geschickt. Sie mussten erleben, wie ihre engsten Angehörigen bei den verheerenden Bombardierungen der Städte ums Leben kamen und ihr Zuhause in Trümmern lag. Wenn sie nicht selbst einen ‚Heldentod’ starben, kehrten sie entweder äußerlich oder innerlich verwundet in ihre teilweise völlig zerstörte Heimat zurück. Viele von ihnen wurden vertrieben und standen als einzige Überlebende ihrer Familien vor der Aufgabe, in dem heutigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland eine neue Existenz aufzubauen.
Trotz all dieser Herausforderungen und des schier unermesslichen Leids, das sie ertragen mussten, machten sie sich daran, aus den Trümmern, die übrig geblieben waren, die deutsche Wirtschaft, die deutsche Gesellschaft und Deutschland selbst zu einem aufblühenden Land aufzubauen. Ihre Entschlossenheit und ihr unermüdlicher Einsatz halfen, Deutschland nach den verheerenden Auswirkungen des Krieges wieder auf den Weg des Wohlstands und des Friedens zu führen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Zeugnis für die menschliche Resilienz und die Fähigkeit, selbst in den dunkelsten Zeiten wieder aufzuerstehen.
Diese alten weißen Männer und Frauen setzten sich entschlossen dafür ein, dass ihre Kinder bessere Lebensaussichten hatten. Sie sorgten dafür, dass ihre Nachkommen eine solide schulische Ausbildung erhielten und halfen ihnen dabei, einen Beruf zu erlernen oder sogar ein Studium zu absolvieren. Die Anstrengungen und Opfer dieser Generation trugen maßgeblich dazu bei, dass Deutschland zu dem Land wurde, das es bis vor Kurzem war – ein Land, auf das man stolz sein konnte.
Ihre Hingabe und ihr Engagement für die Bildung und Entwicklung ihrer Kinder ebneten den Weg für eine aufstrebende junge Generation, die in der Lage war, die Zukunft des Landes positiv zu gestalten. Diese Kinder, herangewachsen in den Bemühungen und Werten ihrer Eltern, spielten eine bedeutende Rolle in der Erhaltung und dem Ausbau des Wohlstands und des Ansehens Deutschlands in der Welt. Ihr Beitrag zum Erfolg des Landes sollte nicht unterschätzt werden.
Einige Enkel und Urenkel der sehr alten weißen Männer scheinen offensichtlich vergessen zu haben, dass ihre Vorfahren die Grundlage für das geschaffen haben, was sie heute genießen können. Statt Anerkennung für die Anstrengungen und Opfer ihrer Vorfahren zu zeigen, neigen einige dazu, sie für sämtliche Missstände in der Welt verantwortlich zu machen. Noch schlimmer ist, dass sie nicht nur Forderungen stellen, sondern auch aktiv am Abbau des Wohlstands arbeiten, den diese alten weißen Männer gemeinsam mit ihren alten weißen Frauen für die Zukunft ihrer Kinder, Enkel und Urenkel aufgebaut haben.
Ein Teil der Enkel und Urenkel – sicherlich nicht alle, aber einige – empfinden nicht nur keine Dankbarkeit für ihre alten weißen Großeltern, sondern hegen sogar Hass. Denn wie sonst könnte man ihr Verhalten deuten, wenn sie nun alles zu zerstören versuchen, was ihre alten weißen Großeltern mit so viel Mühe und Opfern für sie aufgebaut haben?
Es ist zutiefst bedauerlich, dass einige die Errungenschaften und den Beitrag ihrer Vorfahren nicht zu schätzen wissen und stattdessen eine feindliche Haltung einnehmen. Anstatt die Werte und den Wohlstand, die sie geerbt haben, zu bewahren und fortzuentwickeln, scheinen sie bemüht zu sein, das Erbe zu zerschlagen. Für die wenigen Enkel und Urenkel der alten weißen Männer und Frauen, die erfolgreich darin sind, das Erbe ihrer Vorfahren zu zerstören, kann man nur Verachtung empfinden.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Nachkommen diesem Pfad folgen. Viele setzen sich nach wie vor dafür ein, das Erbe ihrer Vorfahren zu bewahren und fortzuführen, und tragen dazu bei, die Werte und den Wohlstand, die ihnen überlassen wurden, zu schützen. Verachtung sollte daher denjenigen vorbehalten sein, die absichtlich und aktiv versuchen, das Erbe zu zerstören, anstatt es zu pflegen und weiterzuentwickeln. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die positiven Aspekte der Vergangenheit zu bewahren und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.”
… Alles vom 6.9.2023 bitte lesen auf
https://www.klonovsky.de/2023/09/26-september-2023/
Babyboomer in Rente – und was danach?
Die geburtenstarke Generation bis 1965, die sog. Babyboomer, gehen derzeit in den Ruhestand (1). Zwei Probleme: Zum einen die Belastung der Renten- und Pensionskassen. Das aktuell weitaus größere Problem hat der Arbeitsmarkt, auf dem es an genügend qualifiziertem Nachwuchs mangelt (2). Die fehlenden Arbeitskräfte
11.12.2022
.
(1) Baby-Boomer gehen in Rente
Ab 2020 gehen jährlich ungefähr eine Million Menschen in den Ruhestand.
…
„Man kann davon ausgehen, dass ab dem Jahr 2020 ungefähr eine Million Menschen jährlich ins Rentenalter wechseln werden. Wir haben im Moment ein Verhältnis von 37 Personen im Rentenalter zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter. Und das wird sich bis 2050 deutlich zu 50 Personen im Rentenalter zu 100 im erwerbstätigen Alter verschieben. Danach flacht sich das ab, aber das wird auch bis 2060 weiter steigen.“
In einer groß angelegten Studie „Transition and old age potential: Übergänge und Alternspotentiale“ hat Forschungsgruppenleiter Dr. Andreas Mergenthaler mit seinem Team am Wiesbadener Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung die Lebensumstände der Älteren untersucht.
… Alles vom 2.7.2020 bitte lesen auf
https://www.deutschlandfunk.de/neue-ruhestaendler-baby-boomer-gehen-in-rente-100.html
.
(2) Die deutsche Regierung macht so etwas nicht
Diese klebrige letzte Generation sollte unserem Herrgott den lieben langen Tag dafür danken, dass es die Generation „Babyboomer“ noch immer gibt. Aber wir werden weniger. Wir, das sind diejenigen, die als Steuerzahler den Laden trotz letzter Generation und Millionen neuer Deutschen gerade so noch am Laufen halten.
Wir, das sind diejenigen, die an den Werkbänken stehen, die Eure Dächer decken, die Balken ziehen, Rohre verlegen und das Korn säen, aus dem Euer Brot gebacken wird. Wir, das sind die verrückten Alten, die über Jahre sich keinen Tag krank gemeldet haben. Die von früh bis spät und bis zum Herzinfarkt ihren harten Job gemacht haben. Noch immer machen.
Wir, das sind die Alten, Gutausgebildeten, Nichtstudierten, die sich nach Jahrzehnten im Berufsleben von jungen, studierten Personen sagen lassen müssen, wie Arbeit geht. Wie unsinnig eine Arbeitsanweisung auch erscheinen mag. Arbeitsanweisungen von jungen Menschen, die zwar studiert, aber ohne Smartphone weder einen Dreisatz noch Prozentrechnung im Kopf schaffen, geschweige einen geraden Satz rausbekommen. Doch wir leben heute in einem Land, in dem derartige Nebensächlichkeiten auch einer Wahl zum Außenminister nicht im Wege stehen.
Wir, das sind diejenigen, die heute von den eigenen Kindern „Nazis“ genannt werden, weil wir nicht bereit sind, klaglos mit anzusehen, wie Tag auf Tag unser Land Stück für Stück abgetragen wird. Wie es dem Geist der Schuld auf dem Altar des guten Gewissen geopfert wird.
Wie wollen sie in Zukunft bestehen, wenn die Babyboomer abtreten? Wem wollen sie in Zukunft die Schuld geben? Sich selbst wohl nicht. Sie haben ja alles richtig gemacht. Sie haben für das Gute demonstriert. Für das Sternchen vor den -innen und allen Geschlechtern dieser Welt.
Sie kämpften für die Rechte farbiger Menschen und gegen böse, alte, weiße Männer. Sie haben sich für den Weltfrieden und das Klima festgeklebt und konnten stundenlang nicht auf Toilette. Sie haben Menschen im Mittelmeer gerettet und sich vegan ernährt.
Aber wenn es darauf ankommt, wenn man ihnen einen Spaten in die Hand gibt, um einen Baum zu pflanzen, dann wissen sie nicht, wie sie ihn zu halten haben. Ein Genderstudium mit Sternchenabschluss hilft in dem Fall wenig bis nichts.
Unsere „letzte Generation“ wird die Arbeiten selbst verrichten müssen, die nötig sind, um den „Laden am Laufen zu halten“. Sich dann auf Straßen festkleben oder Bilder mit Tomatensuppe beschmieren, damit sich Dächer von selbst decken oder es Brot zu kaufen gibt, nun, das wird fehlschlagen.
Und dann? Wovon wollen sie dann leben, vielmehr überleben, wenn nicht von ihrer Hände Arbeit, wenn das von anderen erarbeite Vermögen endgültig versiegt ist? Wenn die von ihnen gewählte Regierung kein gedecktes Scheckbuch mehr zur Verfügung hat, um die ganze Welt ernähren zu können, wenn sie nicht einmal mehr sich selbst ernähren können?
… Alles vom 10.12.2022 bitte lesen auf
https://www.alexander-wallasch.de/gastbeitraege/die-deutsche-regierung-macht-so-etwas-nicht
Generationen: Von Traditionalisten bis Generation Z (Zoomer)
Das Wort Generation verband der Theologe und Erkenntnistheoretiker Wilhelm Dilthey im 19. Jahrhundert mit einer wissenschaftlichen Zuordnung zu bestimmten historischen Bezügen. Entscheidend weiterentwickelt hat diesen Begriff dann der Soziologie Karl Mannheim mit seiner 1928 erschienenen Abhandlung „Das Problem der Generationen“. Mannheim spricht vom „Generationserlebnis“, das eine soziologische Generation definieren könne. Je schneller der politische und soziale Wandel sich vollziehe, desto schneller wechselten auch die Generationen. In der jüngeren Forschung werden meist folgende, heute noch lebende Generationen unterschieden:
.
1) Die Traditionalisten, geboren zwischen 1922 und 1950, haben größtenteils den Zweiten Weltkrieg oder die direkte Nachkriegszeit in ihrer Kindheit und Jugend miterlebt.
.
2) Die Babyboomer, geboren zwischen 1950 und 1964, waren die erste Nachkriegsgeneration, haben das Wirtschaftswunder erlebt und gehören zu den geburtenstärksten Jahrgängen.
3) Die Generation X (Generation Golf), geboren zwischen 1965 und 1979, wurde in ihrer Kindheit stark geprägt durch die Wirtschaftskrise und die zunehmenden Scheidungen ihrer Eltern.
4) Die Generation Y (Millennials), geboren zwischen 1980 und 1995, haben die Jahrtausendwende bewußt erlebt und bekamen auch den Internetboom und die Globalisierung in vollen Zügen mit. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen durch ein höheres Bildungsniveau aus.
.
5) Und schließlich die Generation Z (Zoomer), geboren zwischen 1995 und 2010: Sie hat die Digitalisierung des Alltags bereits komplett in ihr Leben integriert.
26.10.2019
Eine Hofübergabe ist ein sehr sensibles Thema
Immer mehr Landwirte finden keine Nachfolger für ihren Hof. Gleichzeitig sitzen immer mehr Quereinsteiger in den Ausbildungsklassen, die einen Hof suchen. Wie führt man beide zusammen? Darüber hat Theresa Steudel mit Birgit Motteler gesprochen, Beraterin bei dem Verein „Familie und Betrieb“, der Familien aus Landwirtschaft berät.
.
BZ: Frau Motteler, 70 Prozent der derzeitigen Landwirte haben keinen Hofnachfolger in Aussicht. Warum ist das so?
Motteler: Da gibt es verschiedene Gründe. Es gibt Landwirte ohne Kinder oder die Kinder haben sich gegen die Übernahme entschieden, weil ihre Interessen anderswo liegen. Dann gibt es Betriebe, die einfach nicht mehr zukunftsfähig sind und aufgelöst werden müssen oder ein neues Konzept brauchen – zum Beispiel von jungen Quereinsteigern mit neuen Ideen.
BZ: Ihr Verein plant einen Stammtisch in Bollschweil, der diese Quereinsteiger und die Landwirte zusammenbringen soll. Ist das das Modell der Zukunft?
Motteler: Es ist ein Modell. Das Interesse ist ja da, in den Fachschulen sitzen mittlerweile genauso viele Quereinsteiger wie Hofabkömmlinge. Aber häufig sind beide in ganz verschiedenen Welten unterwegs – die einen in der Stadt, die anderen auf dem Land. Man weiß wenig übereinander. Unser Stammtisch ist ein Versuch, diese Kluft aufzulösen. Wir bieten seit drei Jahren auch ein Projektseminar an, das potenzielle Übernehmer und Übergeber begleitet auf ihrem individuellen Weg der Hofübernahme beziehungsweise -übergabe, ohne dass die sich jeweils gefunden haben müssen.
.
BZ: Wie lange dauert es denn, bis sich beide Parteien finden?
Motteler: Mehrere Jahre. Selten klappt der erste Versuch, weil die Erwartungen auf beiden Seiten nicht klar genug ausgesprochen wurden oder weil man nicht miteinander klarkommt. Eine Hofübergabe ist ein sehr sensibles Thema.
BZ: Weil die Ängste der Hofbesitzer groß sind, ihr Werk in fremde Hände zu geben?
Motteler: Auch, ja. Für die ist das ein Trauerprozess. Viele Höfe waren schließlich jahrzehntelang in der Hand der Familie. Bei einigen spielt dann außerdem die Altersvorsorge eine Rolle, wenn die Senioren ihre Rente noch vom Hof beziehen. Da will man sich natürlich sicher sein, dass der Hof so geführt wird, wie man das sich vorstellt. Und die jungen Leute haben Sorgen, ob sie so arbeiten können, wie sie wollen.
BZ: Bei der jungen Generation spielt die Work-Life-Balance eine Rolle. Ist das auf einem Bauernhof überhaupt machbar?
Motteler: Eigentlich sollte das möglich sein, ja. Aber häufig ist es eine finanzielle Frage, ob man sich eine Hilfskraft leisten kann, die entlastet. Den jungen Leute in unserer Beratung ist aber auch klar, dass es viel Arbeit ist. Auch wenn ich glaube, dass sie es häufig erst realisieren, wie viel es wirklich ist, wenn sie auf dem Hof eingestiegen sind. Die springen voll rein, müssen ein Unternehmen aufbauen, sind oft weg von ihrem früheren sozialen Umfeld, stehen teilweise alleine da. Meine Erfahrung sagt aber, dass sich die meisten dann durchbeißen.
.
BZ: Gibt es denn genügend junge Quereinsteiger? Genügend Nachfolger für die jetzigen Senioren?
Motteler: Ich habe keine Zahlen, aber ich würde sagen – nein. Gesellschaftlich finde ich das problematisch. Das kann heißen, dass uns ganz viele Höfe wegbrechen werden, mit den entsprechenden Folgen für den landwirtschaftlichen Raum. Denn die Landwirtschaft leistet viel mehr als die Lebensmittelproduktion. Sie pflegen Landschaften, schützen die Natur, stärken die Wirtschaftskraft und Infrastruktur im ländlichen Raum. In den neuen Bundesländern, wo es quasi nur große Betriebsstrukturen gibt, sieht man die Auswirkungen. Da gibt es kilometerweit keine Bäcker mehr, keine Post, keine Banken. Gerade hier im Schwarzwald mit unseren zerklüfteten Landschaften brauchen wir diese Struktur der kleinen Betriebe. Das sollte unterstützt werden.
…. Alles vom 26.9.2019 von Theresa Steudel bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/eine-hofuebergabe-ist-ein-sehr-sensibles-thema–177663338.html
.
Mehr Infos zum Stammtisch als PDF zum Download unter mehr.bz/hof
.
Birgit Motteler: Die 59-Jährige ist Beraterin beim Verein „Familie und Betrieb“ und hat selber einen kleinen Hof mit ihrem Mann im Elztal. Sie ist gelernte Agraringenieurin und kommt aus Horb am Neckar.
.
Familie und Betrieb – Beratungsstelle St. Ulrich (Südbaden)
Telefon: 07602 91 01 80, Telefax: 07602 91 01 89
birgit.motteler@familie-und-betrieb.de
https://www.familie-und-betrieb.de
Hotel Mamma – für die eigenen Kinder wie auch die Grosseltern
Das normale Paar im mittleren Alter hat Kinder wie Grosseltern zu versorgen. Seit der Jahrhundertwende verstärkt sich dieser Trend. Zunächst bestimmen die Kinder den alltäglichen Lebensablauf für die Eltern. Früher zogen die Kinder nach Abschluß der Lehre aus, die Eltern fanden sich alleine im Haus, mussten Beziehungen und Tages-ablauf neu entwerfen und hatten viel Zeit für sich selbst. Im Zuge der Finanzkrise sind die Karriere- und Familienplanungen für die jungen Menschen schwerer geworden, die Kinder bleiben im Elternhaus wohnen, „Hotel Mamma“ setzt sich durch. Auf der anderen Seite nimmt die Lebenserwartung zu und damit auch die Wahrscheinlichkeit, für die eigenen Eltern sorgen bzw. diese unterstützen zu müssen. „Hotel Mamma“ wird somit – in welcher Form auch immer – zunehmend von Opa und Oma beansprucht.
Führt diese Entwicklung hin zu einer zusätzlichen „Belastung“ der mittleren Generation etwa zu einer Renaissance der inzwischen weitgehend verschwundenen Großfamilie? Nicht aus Tradition oder aus Liebe, sondern aus finanziellen Gründen.
Eingesperrt: Die Kinder bleiben länger, die eigenen Eltern benötigen mehr Unterstützung
Der „leere Nest“ werde in Zeiten der Wirtschaftskrise zunehmend abgelöst von einem „vollen Nest“. Die Wissenschaftler von der Oregon State University haben für ihre qualitative Studie, die im Journal of Aging Studies erschienen ist, Gespräche mit Gruppen von Menschen mittleren Alters ausgewertet, die 2009 und 2010 stattfanden, also zum Höhepunkt der Krise. Die Kinder können nicht mehr ausziehen, weil beispielsweise die Mieten zu teuer sind und sie keinen Job finden, zudem werden die eigenen Eltern immer älter und sind mehr als früher auf Hilfe angewiesen. Die mittlere Generation muss also den Kindern und den eigenen Eltern helfen. …
Alles vom 4.2.2013 bitte lesen auf
https://www.heise.de/tp/artikel/38/38480/1.html
Generationengerechtigkeit – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) ist ein gemeinnütziger Think Tank an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. Sie versucht, in der Politik das Bewusstsein für Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu schaffen. Die obige Grafik der Bevölkerungsentwicklung verdeutlicht die Entwicklung zu Ungunsten der Jüngeren.
SRZG – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Mannspergerstr. 29, 70619 Stuttgart, Tel 0711 / 28052777
www.srzg.de , www.generationengerechtigkeit.de
Wir Zukunftssucher: Wie Deutschland enkeltauglich wird
Wolfgang Gründinger
Verlag: Edition Körber-Stiftung 2012
Bestellnummer: ISBN-13: 978-3896840929
Aufstand der Jungen: Wie wir den Krieg der Generationen vermeiden können
Wolfgang Gründinger
Verlag:C.H. Beck 2009
Bestellnummer: ISBN-13: 978-3406586859
https://www.wolfgang-gruendinger.de/