Deutschenhass

Home >Engagement >Gesellschaft >Ideologie >Rassismus >Deutschenhass

Blick von Dingelsdorf/Klausenhorn auf Überlingen am 29.6.2022

 

Görlitz: Nach Angriff auf Abi-Feier „schlägt Stimmung gegen Flüchtlinge um“
Der Angriff auf eine Abiturfeier in Görlitz durch eine Gruppe von Migranten erschüttert die Stadt. „Das Verständnis für Flüchtlinge und Migranten sinkt, die Stimmung schlägt in blanken, ungehemmten Hass um“, warnt Ex-SPD-Politiker Peter Wirth. Schuld an den Vorkommnissen sei unter anderem auch die „gescheiterte Integration“, moniert der einstige SPD-Fraktionschef.
Eine knappe Woche nach einem Überfall auf eine Abiturientengruppe in Görlitz durch bis zu 20 Personen türkisch- und arabischstämmiger Provenienz wachsen die Spannungen in Deutschlands östlichster Stadt. „Es ist unfassbar, wie diese Gruppe bei dem Angriff agiert hat. Möglicherweise haben die jungen Männer, die laut Polizei aus Syrien, dem Libanon, Irak und der Türkei stammen, sogar vollkommen grundlos friedlich feiernde Abiturienten unserer Stadt angegriffen“, entrüstet sich Peter Wirth, Ex-SPD-Politiker und einst Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat, in einem Gespräch mit FOCUS online.

Inzwischen mache sich aber immer stärker ein „Klima des Unbehagens“ in der Stadt breit. „Früher waren es die AfD-Wähler, die bei Äußerungen aufpassen mussten, was sie vor Anhängern demokratischer Parteien sagten. Heute ist es umgekehrt“, sagt Wirth. Mit dem Angriff auf die Görlitzer Abiturienten hätten die beteiligten Flüchtlinge jenen, die friedlich seien, einen Bärendienst erwiesen. Sie hätten die postive Grundstimmung kaputtgemacht, die ihnen hier bislang entgegengebracht worden sei und Sicherheit garantiert habe. „Das ist Wasser auf die Mühlen der AfD“, so Wirth. „Das Verständnis für Flüchtlinge und Migranten sinkt, die Stimmung schlägt in blanken, ungehemmten Hass um.“
… Alles vom 15.7.2023 bitte lesen auf
https://www.focus.de/politik/deutschland/blutige-attacke-in-goerlitz-politiker-warnt-stimmung-gegen-fluechtlinge-schlaegt-um-in-ungehemmten-hass_id_199019820.html

 

Der Haßprediger – Mohamed Amjahid
Ein weiteres Beispiel für die wachsende Zahl bekennender Rassisten in etablierten Medien
Integration ist „Müll“, die AfD „Abschaum“, die FDP eine „Höckesau“, Kritikern schlägt er vor, die „Fresse zu halten“, und die Grüne-Jugend-Chefin Sarah-Lee Heinrich habe sich, wie er meint, für ihr Wort von der „eklig-weißen Mehrheitsgesellschaft“ ganz sicher nicht zu entschuldigen.
Falls man all das schulterzuckend für Pennälergepöbel aus dem Internet hält – weit gefehlt: Erlesene Gedankensplitter wie diese stammen aus der Meisterfeder Mohamed Amjahids, mit dem man sich von Spiegel, Zeit und Süddeutscher Zeitung bis zum Deutschlandfunk oder ARD-Presseclub schmückt. Er gehört zu der ständig wachsenden Riege migrantischer Publizisten, die unverhohlen Rassismus propagieren – dafür allerdings gefeiert und bejubelt werden: Amjahid etwa mit dem Henri-Nannen- oder dem Deutschen Reporterpreis oder als Fellow des Thomas-Mann-Hauses in Los Angeles.
Der Sohn marokkanischer Gastarbeiter kam 1988 in Frankfurt am Main zur Welt. Bereits 1995 kehrte die Familie in ihre nord­afrikanische Heimat zurück. Doch 2007 zog es den queeren Abiturienten zurück nach Deutschland, wo er in Berlin Politikwissenschaft studierte und für die taz arbeitete.
Ähnlich wie sein erstes Buch von 2017 „Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein“ (Hanser) ist auch sein 2021 erschienener Neuling „Der weiße Fleck. Anleitung zu antirassistischem Denken“ (Piper) in einem renommierten Verlag erschienen. Und wieder ist es eine Kampfansage an ein kollektives „weißes Subjekt“ – dabei jedoch erstaunlich sanft im Ton, inhaltlich aber polemisch, polarisiert es konsequent im Schwarzweißmodus: Da sind einerseits die Opfer, ausgebeutete Migranten und Farbige, die „in einer von Andersmachung, Rassismus und egoistischer Menschenfeindlichkeit geformten Gesellschaft“ diskriminiert werden. Und andererseits die durch NS- und Kolonialzeit schuldigen „Weißdeutschen“, die wie alle Weißen grundsätzlich privilegiert und rassistisch sind und ihrer Täterschaft per definitionem nicht entrinnen können.
Amjahid steht stellvertretend für viele migrantische Aktivisten, die ausdrücklich keine Integration wollen.
Auch dann nicht, wenn sie Amjahids „fünfzig Regeln“ für eine antirassistische Lebensführung befolgen. Bestenfalls können besonders Gelehrige der garstigen „Kartoffeln“ so zu „Süßkartoffeln“ aufsteigen. Dieser Begriff ist nur ein Beispiel für die Vielzahl spöttischer und verächtlicher Bemerkungen, die er immer wieder in seine Ausführungen träufelt. Freundschaften mit Weißen sind übrigens ausgeschlossen, kategorisch fordert er eine klare Trennlinie. Moslems, die Kritik an der eigenen „Community“ üben, nennt er abfällig „Token“. Ein wokes Modewort für Alibipersonen, die sich angeblich den Weißen andienten.
Bei Erhalt seiner zweiten, der deutschen Staatsbürgerschaft 2020 stellte Amjahid fest: „Jetzt wird Deutschland mich und meine strukturelle Kritik nie wieder los. He he.“ Das wäre auch schade, denn mit seiner Eindeutigkeit steht er stellvertretend für viele migrantische Aktivisten, die ausdrücklich keine Integration wollen – was es der Gesellschaft eigentlich schwerer machen sollte, sich weiterhin Illusionen über diese hinzugeben. Die sollten ebenso platzen, wenn Amjahid durchblicken läßt, daß die von ihm ersehnte „freundliche Übernahme Deutschlands durch Nichtweiße“ in Wahrheit eher feindselig motiviert ist.
2020 etwa wünschte er sich unverblümt: „Daß GANZ AFRIKA nach Europa kommt … Das wäre sehr schön.“
… Alles von Horst Gabers bitte lesen in der JF 29/22, Seite 3
https://www.junge-freiheit.de

 

Broder: Ferda Ataman ist eine Rassistin
 …
Sie sprechen von Ferda Ataman (Antidiskriminierungsbeauftragte). Wieso soll sie eine Rassistin sein?
Weil sie den Rassismus nur den Weissen unterstellt. Sie glaubt, ein schwarzer Mensch oder ein People of Color könne per se kein Rassist sein. Das ist eine rassistische Haltung. Natürlich gibt es auch Schwarze, die Rassisten sind.
Frau Ataman hat die Deutschen ausserdem pauschal als Kartoffeln bezeichnet, sie ist voller Verachtung für das Land und für die indigene Bevölkerung. Das ist keine Deutschenkritik, das ist Deutschenhass.
Und ich finde, so eine Frau darf nicht eine Beauftragte der Bundesregierung sein, egal, wofür. Nicht einmal eine Beauftragte für die Entsorgung von Einwegflaschen.
… Alles vom 12.7.2022 von Henrik M. Broder bitte lesen auf
https://www.nzz.ch/feuilleton/henryk-m-broder-deutschland-lebt-nicht-in-der-wirklichkeit-ld.1692744
.
Kommentar:
Sehr zu denken gibt mir der Passus zur neuen Diskriminierungsbeauftragten. Wenn für diesen Job eine Frau Ataman gewählt wird, die ja offensichtlich eine ziemlich schlechte Meinung von ihren Wählern hat, dann zeugt das von einem gewissen Masochismus, der in der öffentlichen Debatte (und deutschen Psyche) weitverbreitet ist. So macht man sich aber (vom ehemaligen Täter) zum Opfer! Eine solche Pervertierung des (ja zunächst durchaus berechtigten) Schuldgefühls kann eigentlich nicht zielführend sein. Sie zeugt eher davon, dass die Aufarbeitung der deutschen Geschichte wohl doch nicht ganz so super gelaufen ist, wie oft dargestellt. Irgendwann muss man auch diese Mechanismen durchschauen und weiter aufarbeiten, anstatt darin wohlig (oder unwohlig?) zu verharren. Die Passivität der deutschen Politik hat viel mit dieser unausgesprochen Opferhaltung und Selbstwahrnehmung zu tun.
12.7.2022, C.T.