Vogel gefunden? Liegenlassen, Tel 0761/84444 anrufen und auf Abholung warten.
- Wie in jedem Jahr – wie immer (12.2.2021)
- Storchenjahr 2020 im Raum Freiburg beginnt gut (17.4.2020)
- Wohnwagen-Vogelhäuschen für Meisen (3.4.2017)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/amsel-zuerst-kraehe-danach/ (27.2.2016)
- Schwalben kriegen ein XXL-Vogelhaus in Freiburg-Rieselfeld (3.12.2014)
- Kolibris – die Juwelen der Lüfte (27.8.2014)
- Tierärztlicher Bereitschaftsdienst, Tierschutzverein FR, Tel 0761/72266 >Notdienste
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/zugvoegel-bedroht-in-aegypten/ (10.10.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/bienenfresser-am-nimberg-lev/ (17.8.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/hauptfriedhof-naju-lebensraum/ (16.1.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/stieglitze-klauben-samen-aus-blueten-der-cosmea/ (13.10.2012)
- Aktuelle Infos zur Vogel-Seite ab Mai 2006 >Vogel1
- Vogelwanderungen vom Verein Abenteuerbaustelle Freiburg (9.6.2006)
- Vogelstimmenwanderung am 20.5.2006 am Feldberg >Haus-der-natur1 (4.5.2006)
- Die Angst vor dem Storch: Vogelgrippe erfasst auch Ebnet >Storchenschule (14.3.2006)
- Seidenschwänze wählen Freiburg als Winterquartier (6.3.2006)
- Langlaufgilde Hochtann – Auerwild findet kaum noch Ruhe >Wieden1 (3.3.2006)
- Specht zerhackt Elektrokabel – Blech-Specht dagegen (3.3.2006)
- Storchenvater Hagen Späth von “SOS Weißstorch Breisgau” geehrt (17.2.2006)
- Sechs junge Schleiereulen unter dem Kirchendach in Sölden beringt (12.8.2005)
- Auerwild – Auerhahn >Auerwild (15.7.2005)
- Hagen Späth – Der mit den Störchen badisch spricht (3.7.2005)
- Entenkinder halten Fischerau in Atem – Nachbarschaftshilfe >Oberau (28.6.2005)
- Minister Peter Hauk beringt
- Gottenheimer Jungstörche auf dem Kirchturm (16.6.2005)
- Storchenschutzgebiet Ebneter Schloss: Hunde an die Leine >Ebnet2 (20.5.2005)
- Stunde der Gartenvögel im Mai 2005 (18.5.2005)
- Nabu feiert – 100 Jahre Arten- und Biotopschutz (8.4.2005)
- Vogelstimmenwanderung in Bellingen mit Dr. Dieter Hoffmann (31.3.2005)
- Eisige Kälte – Pflegestation für Wildtiere in Müllheim-Hügelheim hilft Vögeln (5.3.2005)
- Wasseramsel an der Dreisam singt auch im Winter >Dreisam (5.3.2005)
- Seidenschwänze am Oberrhein – Totenvogel aus dem Norden >Tiere3 (23.1.2005)
- Brieftaubenzüchter mit langjähriger Spendentradition >Tiere3 (16.1.2005)
- Sundheimer Huhn – vom Aussterben bedroht >Tiere3 (8.11.2004)
- Bienenfresser nisten wieder in den Lösswänden am Kaiserstuhl >Tiere2 (25.8.2004)
- Spatzen lieben das Freiburger Münster – verabscheuen den Hauptbahnhof >Tiere1 (21.6.2002)
- www.freiburg-schwarzwald.de/vogel.htm >Archivseite Vogel
- Auerwild – Auerhahn >Auerwild
- Bienenfresser
- Blauer Pfau >Pfau
- Gartenvögel >Gartenvogel
- Greifvogel-Auffangstation von Axel Haas beim Jesuitenschloss >Vogel1 (4.4.2009)
- Haas – Falkner in Freiburg
- Hexental: Vogellehrpfad Merzhausen – Au >Hexental
- Nabu >Nabu
- Pfau in Hugstetten >Pfau
- Rabenvögel
- Scheuch – Falknerei in Simonswald
- Stunde der Gartenvögel – Zählaktion
- Storch
- Wanderfalken: Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz – AGW
- Wildtierstation Heinz Röber in Müllheim-Hügelheim >Tiere
- Vögel – seltene >Vogel-Fotos
- Vogelwarte Radolfzell am MPI für Ornithologie >Vogel
(1) Strassensperre der Störche (2) Gelege mit SIEBEN Eiern (3) Unsere Hausamsel
(4) Begehrte Esskastanien (5) Eichelhäher (6) Eichelhäher am 12.10.2012
(7) Amsel am 14.2.2013 (8) Krähen 2.3.2013 (9) Dreisamenten 3.3.2013
(19) Amsel Baden 18.4.2013 (20) Amsel Fütter (21) Amsel im Bienenhotel 11.5.2013
(22) Krähen am 26.8.2013 im Kirschbaum (24) Vier Amseln – vier Äpfel 30.11.13
(25) Katze mag Amseln 30.11.2013 (25) Bussard am 2.1.2014 in FR-Ebnet (26) Amsel im Bad am 10.8.2014
(1) Blick nach Osten im Rechtenbach im Dreisamtal am 4.8.2006: Störche errichten Strassensperre
(2) Amselnest-Gelege mit SIEBEN Eiern am 10.6.2012
(3) Amsel beim Baden bei 38 Grad Hitze am 21.8.2012
(4) Eichelhäher am 30.9.2012 pickt Esskastanien
(6) Der Eichelhäher ist schlau: Nachdem alle Esskastanien abgeerntet sind, macht er sich an die im Korb eingesammelten Kastanien auf dem Gartentisch ran
(7) Amsel am 14.2.2013 am Schlossberg oberhalb Kanonenplatz
Wohnwagen-Vogelhäuschen für Meisen
Als DAUERCAMPER ist ein Kohlmeisenpärchen in dieses stylische Vogelhäuschen im Garten der Familie Mergelsberg in Littenweiler eingezogen. Die possierlichen Vögel fühlen sich in Freiburg generell wohl: Bei der Zähl-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ des Naturschutzbundes lag die Kohlmeise 2016 in der Stadt auf Platz 3.
3.4.2017
Schwalben kriegen ein XXL-Vogelhaus in Freiburg-Rieselfeld
Am Rand des Rieselfelds steht nun ein Mehrfamilienhaus für Schwalben. Die Riesen-Nisthilfe wiegt eine halbe Tonne und bietet Platz für 36 Mehlschwalben-Nester.
Am Dienstag 2.11.2014 ist neben dem Bollerstaudenweg ein Schwalbenhaus aufgestellt worden. Es hat einen Durchmesser von zweieinhalb Metern, ist auf einem fünf Meter hohen Stahlmast montiert und sieht aus wie ein übergroßes Vogelhäuschen. Allerdings dient das etwa eine halbe Tonne schwere, sechseckige Gebilde nicht als Futterhäuschen, sondern der Sicherung des Nachwuchses: Seine Wände bieten Platz für 36 Mehlschwalben-Nester, zusätzlich sollen noch zwei Fledermaus-Kästen kommen.
Ursprünglich handelt es sich bei Mehlschwalben um Felsbrüter. Sie haben sich jedoch an die menschliche Umgebung angepasst und sind daher zu „Kulturfolgern“ geworden, die ihre halbkugeligen Lehmnester an raue Hauswände bauen. Als besonders attraktiv gelten Neubaugebiete in Ortsrandlage, wo diese Insektenjäger zugleich Lehm finden, den sie als Baustoff benötigen – etwa in Gruben und Pfützen auf unversiegelten Wegen. Später dann werden die Bedingungen jedoch meist wieder schlechter: „Etwa, weil manche Häuser eine Anstrich bekommen, an dem die Nester nicht haften bleiben“, erläutert Beate Hippchen vom Naturschutzbund (Nabu) Freiburg. Zudem würden mit voranschreitender Bebauung die Lehmquellen immer mehr zur Mangelware, und manche Leute zerstörten verbotenerweise die Nester.
Bei der genauen Standortwahl war einiges zu bedenken: Um für die Schwalben attraktiv zu sein, galt es, eine Lage am Rand des Stadtteils zu finden. Darüber hinaus mussten aber auch Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden – etwa, dass Kinder nicht am Mast hochklettern können. In Absprache mit der Stadt wurde das von einer Firma aus Hessen gelieferte Schwalbenhaus daher auf einem eingezäunten städtischen Grundstück errichtet, auf dem der Energiedienstleister badenova eine Bodenfilteranlage betreibt. Finanziert wurde die rund 8000 Euro teure Artenschutz-Maßnahme zu 70 Prozent über Fördergelder gemäß der Landschaftspflegerichtlinie, den Rest steuerte eine private Spenderin bei .
Um Pflege und Wartung wird sich Beate Hippchen, die das Projekt auf den Weg gebracht hat, selbst kümmern: „Das dürfte sich in einem überschaubaren Rahmen halten“, meint die Biologin. Wichtig seien jährliche Kontrollen, um den Bruterfolg zu dokumentieren und die Kunstnester von Parasiten zu reinigen. Rechtzeitig vor der Rückkehr der Mehlschwalben aus ihren afrikanischen Winterquartieren im Frühjahr soll zu deren Anlockung noch eine Klangattrappe installiert werden, die den Gesang der Vögel wiedergibt und mit Solarenergie betrieben wird.
3.12.2014, Andreas Braun
Kolibris – die Juwelen der Lüfte
Kolibris sind DAS Erfolgsmodell der Evolution.
80 Flügelschläge pro Sekunde
Schwirrflug: Flügelschlag vor und zurück, nicht wie beim „normalen“ Vogel auf und zu.
400 – 1200 Herzschläge pro Minute
Alle 15 Minuten muß ein Kolibri Nektar trinken, um nicht zu verhungern.
Verringerung der Herzfrequenz von 400 auf nur 40 Schläge in der Nacht, um nicht zu verhungern. Also jede Nacht eine Art von Winterschlaf.
800 km Nonstop-Flug von Texas über den Golf von Mexiko – alljährlich zweimal.
Der kleinste Kolibri wiegt nur 2 Gramm. Der größte ist so groß wie eine Blaumeise.
Kolibris gehören zu den bemerkenswertesten Bewohnern der Erde. Allein in den Bergwäldern der Anden sind bei der Bestäubung mit Blütenpollen mehr als 8.000 Pflanzenarten von den farbenträchtigen Tieren abhängig. Kolibris sind dafür berühmt, dass sie im Flug auf der Stelle schweben können. Die Flugkünstler können sogar rückwärts oder kopfunter fliegen. Ihre Flügel flattern bis zu 80 Mal in der Sekunde. Obwohl die Kolibris relativ klein sind, besitzen sie doch eine enorme Leistungsfähigkeit. Bemerkenswert ist schon ihr Ruhepuls von 400 Schlägen in der Minute, aber bei intensiver Flugleistung steigert er sich auf 1.200 Herzschläge pro Minute, 20 Schläge in der Sekunde. Es ist daher kein Wunder, dass Kolibris sich von nahrhaftem Nektar ernähren und 80 Prozent des Tages auf Zweigen sitzend verbringen, um die Kräfte zu schonen. Aufgrund ihres extrem hohen Energiebedarfs müssen sie im Schnitt allerdings alle 15 Minuten fressen. Kolibris müssen ihre Futterquellen um jeden Preis verteidigen, denn sonst laufen sie Gefahr, binnen kürzester Zeit zu verhungern.
Mehr zum Film am 27.8.2014 um 20.15 Uhr im NDR-Fernsehen auf
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Kolibris-Juwelen-der-Luefte,sendung271926.html