„Warum wir die Biosphäre vor den Risiken der Neuen Gentechnik schützen müssen“ – Vortrag von Dr. Christoph Then in Freiburg am 24.5.2025: Die Neue Gentechnik (NGT) betrifft die Fundamente der Natur und Menschheit, ebenso den Vorrang des Vorsorgeprinzips für Gesundheit und Umwelt des EU-Vertrags und in Deutschland, das Völkerrecht zur Biologischen Vielfalt sowie wichtige ganz praktische Fragen für Verbrauchende, Handel, Landwirtschaft, Naturschutz usw.. – Aktueller Anlass ist die geplante umfassende Änderung des Gentechnikrechts pro Freisetzung weitestgehend ungeprüfter technisch genveränderter Organismen – sogar bisheriger Wildpflanzen – in die Umwelt und Natur, was bisher verboten ist.
Die EU-Kommission schlägt vor, dass Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) künftig ohne verpflichtende Risikoprüfung und ohne durchgehende Kennzeichnung in die Umwelt freigesetzt und vermarktet werden dürfen. Dabei stützt sie sich auf Argumente und Kriterien, die wissenschaftlich nicht begründet werden können. Derzeit verhandeln die EU-Mitgliedstaaten, das EU-Parlament und die Kommission über den umstrittenen Entwurf der künftigen Regulierung. – Kommt und was bedeutet diese geplante großangelegte Deregulierung für die VerbraucherInnen, für deren Gesundheit, für die ökologische und konventionelle Landwirtschaft, für die Natur, für die biologische Sicherheit und die Biosphäre insgesamt?
.
Zum Vortrag von Dr. Christoph Then in Freiburg am 24.5.2025:
Über „Warum wir die Biosphäre vor den Risiken der Gentechnik schützen müssen“ mit Untertitel „Risiken für Mensch und Natur durch Neue Gentechnologien (NGT) bei Nutz- und Wildpflanzen sowie Gentech-Tieren. Und was plant die Politik?“ spricht Dr. Christoph Then, wissenschaftlicher Direktor des Instituts Testbiotech e.V., München, beim Samstags-Forum Regio Freiburg am Samstag 24. Mai 2025 um 10:30 Uhr im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Platz der Universität, Freiburg i.Br..
Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von RegioBündnis, BUND, NABU, AbL Baden-Württemberg, Plan B, AGUS Markgräflerland, FARBE und Weiteren.
.
Zum Referenten:
Dr. med. vet. Christoph Then ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des gemeinnützigen unabhängigen Instituts Testbiotech e.V. und ist Sprecher des internationalen Bündnisses No Patents on Seeds (Keine Patente auf Saatgut). Er gilt als DIE unabhängige Koryphäe zu Fragen der Gentechnik. Die Themen des Instituts sind: Biologische Vielfalt, Gentechnik am Menschen und in der Medizin, Gentechnik an Pflanzen, Gentechnisch veränderte Mikroorganismen und Viren sowie Tiere, Neue Gentechnik und Genome Editing, Patente auf Lebewesen, Synthetische Biologie, Technikfolgenabschätzung, Unabhängigkeit von Forschung und Behörden.
19.5.2025
.
Es wird sehr ernst: Biosphäre gegen Gentechnik-Industrie
Der Krieg gegen die Natur im Profitinteresse wird auch mit ganz modernen Mitteln geführt. Die Gentech-Industrie samt Verbündeten bei der Saatgutindustrie, Chemie und abhängigen Teilen der Wissenschaft, die EU-Kommission und kürzlich auch die knappe Staatenmehrheit der EU wollen das bremsende EuGH-Urteil von 2018 revidieren und den fast unlimitierten Einsatz weitestgehend ungeprüfter gentechnisch veränderter Organismen aller Art durchsetzen.
Auch die anscheinend falsch informierte Mehrheit der Agrarminister der Bundesländer, auch von Baden-Württemberg, wollte Anfang 2025 neue Gentechnologien isogar m Öko-Landbau zulassen. Was ist da los?
Das betrifft auch konventionellen Landbau, Handel, gentechnikfreie Regionen, Mensch, Natur, die Biosphäre allgemein! Auch weil die Medien auch in der Region bisher „mauern“ die sehr große Bitte um Weiterempfehlen der Veranstaltung und um Teilnahme.
Der Referent Dr. Then ist Preisträger bei der Freiburger Kant-Stiftung 2016. Hier die sagenhafte Laudatio von Christine von Weizsäcker und die (große) Dankesrede von Dr. Then, sehr aktuell: https://www.kantstiftung.de/index.php?page=kant-allmende-preisverleihung-2016
21.5.2025, Georg Löser
.
Ende von Beitrag „Biosphäre vs Neue Gentechnik“
.
Georg Löser ist Vorsitzender ECOtrinova e.V. und Mitglied Sprecherteam Regiobündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen