Minnesang

Home >Regio >Heimat >Geschichte >Dreisamtal >Dreisamtal-Geschichte >Minnesang

Ruinenburg Wiesneck im Dreisamtal bei Freiburg im Schnee am 26.1.2007

 

Minnesang = Gesungene Liebeslyrik ab dem 12. und 13. Jahrhundert.
============================================================
.

Minnesangfest auf der Wiesneck – Film 7.11.24 Schlosskapelle Ebnet
Der Freiburger Filmemacher Bodo Kaiser zeigt eine Rohfassung seines Filmes vom 1. Minnesangfest im Frühjahr 2024 auf der Ruinenburg Wiesneck am Donnerstag, 7. November 2024, 20,15 Uhr in der Ebneter Schlosskapelle, Freiburg, Schwarzwaldst.278.
Eintritt frei – Spendenhut –
4.11.2024, Nikolaus v. Gayling-Westphal, Ebneter Schloss ,
Freiburg-Ebnet im Dreisamtal

 

Minnesangfestival 2025
Nikolaus Frhr. v. Gayling Westphal lädt zu einem Minnesangfestival auf die Ruinen der Burg Wiesneck ein.
Künstler aus nah und fern sind zusätzlich eingeladen, als Musiker, Sänger, Geschichtenerzähler mitzumachen.
Sonntag, den 14. September 2025, von 11 Uhr bis abends

Burgruine Wiesneck im Unteribental
Wiesneckstraße 15, 79256 Buchenbach
Weitere Infos und Anmeldung unter Tel 0178 6677005
oder verena.bosse@mail.de
.
15.9.2024
https://www.dreisamtal.de/veranstaltung/minnesangfestival-cf906c4547

.
.
Mittelalterlicher Spaziergang zur Wiesneck
Ja so warn’s, die alten Rittersleut’. Auch damals wurde schon getextet und gesungen. Und auch zu jener Zeit ging es meistens um Liebe, Herzschmerz und Treue wie heute in den Rock- und Pop-Charts.
Bei dieser kleinen Wanderung zur Burgruine Wiesneck, die sich seit 2020 wieder im Besitz von Nikolaus von Gayling-Westphal befindet, erfahren Sie mehr zum Thema Minnesang, der nachweislich besonders auf Burg Wiesneck gepflegt wurde. Der erste Teil der Veranstaltung beginnt im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach mit einem Vortrag von Bernhard Löbbert über den Minnesänger Graf Albrecht von Haigerloch. Anschließend laden wir alle herzlich zum zweiten Teil ein: ein Spaziergang zur Burgruine Wiesneck. Dazu erklingen die damaligen Lieder über Liebe und Abenteuer. Mit Scivias (Gesänge von Hildegard von Bingen), Rainer Pachner (Minnesang) und Jörg Kuenzer (Trompeten und Naturhörner).
Parkplätze befinden sich beim Studienhaus Wiesneck, Wiesneckstraße 6, 79256 Buchenbach.
Für die Teilnahme am Spaziergang am 16.6.2024 sollte man gut zu Fuß sein. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Die Teilnahme am Spaziergang erfolgt auf eigene Gefahr. Im Schatten der Burgruine können Sie gern picknicken (anfallenden Müll bitte wieder mitnehmen).
Veranstalter: Ebneter Kultursommer
… Alles vom 16.6.2024 bitte lesen auf
https://www.dreisamtal.de/veranstaltung/mittelalterlicher-spaziergang-zur-wiesneck-4b43a7b0dc

.

Baumstamm über Wanderweg mit Treppe im Schwarzwald 7/2023 – Weg zur Wiesneck

.
.

Minnesang auf der Burg Wiesneck
… An dieser Stelle sei besonders auf die landschaftliche Schönheit hingewiesen, die sich von der Husemann-Klinik bis hinauf zum Häuslemaierhof über die Ruine Wiesneck hinzieht. (beim Parkplatz Husemann Klinik Schild Häuslemaierhof)
Auf der Fahrstraße/Wanderweg wird bald die Lindenbergkapelle sichtbar, bekannt als besonderer Kraftort – wie auch die Ruine Wiesneck An der Waldkreuzung führt das Wanderzeichen zu dieser Ruine, die eine spannende Geschichte bietet: „Gewiß haben die Bauern im Dreisamtal mit der leichten Begeisterung zu ihrem Landesvater (Graf von Hohenberg) aufgeblickt, wenn er auf der Burg zu Wiesneck eintritt. Dort mag er sich von einer anderen Seite gezeigt haben – als vollendeter Ritter seiner Zeit. Als hervorragender Reiter in Turnieren wird er bezeichnet, den geistigen Anforderungen, die an die besten dieses Standes gestellt wurden, entsprach er durch seine Milde und Wohltätigkeit und seine hohe Verehrung gegen die Frauen……“ Und wer nur ein wenig Phantasie hat, der kann sich Graf Albrecht vorstellen, wie er auf Wiesneck im trauten Kreis der edelsten Kunst der Ritter lauschte, dem Minnesang. Zwei Minnelieder, die er gedichtet hat, sind uns in der berühmten Manesseschen Liederhandschrift erhalten. (Heute in der Universität Heidelberg). Eine erste Vernichtung der Burg erfolgte 1120/21 – die zweite durch die Bauern und die dritte im 30-jährigen Krieg 1644 durch die schwedischen Soldaten. (Aus der Geschichte von Wiesneck von Rudolf Geiger)
… Alles vom 21.11.2018 von Ingrid Hepperle bitte lesen auf
https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/haeuslemaierhof-kinder-tiere/