
Blick vom Schauinsland nach Süden zu Belchen (links), Blauen (rechts hinten) und Rheintal-Nebel am 25.10.2012 um 10 Uhr
- Wandern. Landkarte statt Handy (11.10.2021)
- Baden: Nur digital statt im See? (23.4.20219
- Mehr Windräder im Schwarzwald (17.4.2021)
- Herbstwanderung bei Fröhnd im Hochschwarzwald (19.10.2020)
- Aktuelle Infos zur Belchen-Seite >Belchen1
- Aitern – Der Belchen liegt auf Aitermer Gemarkung >Aitern
- Den Belchen sieht man von überall her
-
Bilder
- Belchen-Fotos – Blicke zum Belchen hin (den Kerl sieht man von überall)
- Belchen-Fotos – traumhaft schöne Fernsicht zu Alpen und Vogesen >Belchen-Alpen
- Belchenhaus – höchstgelegenes Gasthaus in Baden-Württemberg
- Belchen-Multen – Wanderheim Dießlinhütte
- Jägerstüble an Talstation der Belchen-Seilbahn
- Belchen-Seilbahn
- Belchen: Naturschutzgebiet >Natur
- Belchen hoch 3 – drei Berge mit dem Fahrrad >Biken (26.6.2010)
- Belchenland.de – Buchung übers Internet immer wichtiger >SanfterTourismus (4.4.2005)
- Belchismus >Lexikon
- Fröhnd südlich des Belchens
- Gamshegeverein Schwarzwald: Belchen-Erosion stoppen >Gamswild1 (11.5.2006)
- Gemarkungsgrenzen, Grenzsteine, Flur >Schoenenberg-Grenzsteine
- Kleines Wiesental – Gemeindeverwaltungsverband >Kleines-Wiesental
-
Knöpflesbrunnen – Almgasthaus und Aussichtsberg >Knoepflesbrunnen
- Münstertal
- Multen am westlichen Fuß des Belchen >Aitern
- Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Wiesental >Feldberg-Belchen
- Neuenweg >Neuenweg
- Rohrberg mit Husarenmühle zwischen Häg und Gersbach
- Rucksacklauf Schonach – Hinterzarten – Belchen >Rucksacklauf
- Schweizer Belchen – Belchenflue – Bölchen
- Wandern im Belchengebiet – mit vielen Fotos >WandernBelchen
- Wald am Belchen: Ökonomie gilt auch im Wald von Münstertal >Muenstertal2 (15.8.2005)
- Belchen – Wintersport
- Wieden
- Wiesental hoch zum Feldberg >Wiesental
- Schönau >Schoenau
- Berge – Übersicht nach der Höhe >Berge
- Berge im Hochschwarzwald von oben >LuftBreisgau
- Links
Den Belchen sieht man von überall her
Die höchste Erhebung im Hochschwarzwald ist der Feldberg mit 1.497 m. Daneben ragen im Süden das Herzogenhorn (1.415 m), der Belchen (1.414 m), der Schauinsland (1.284 m), der Blauen (1.167 m) und im Norden der Kandel (1.243 m) hervor.
Im Gegensatz zum Feldberg sieht man den Belchen von überall her, der Belchen fällt einfach auf. Grund: Zum einen überragt er die Nachbarberge um viele Meter. Zum anderen liegt er am Rand des Hochschwarzwalds – mit freiem Blick zum Oberrhein und Hochrhein. Bilder vom Belchen zu Alpen und Vogesen finden Sie hier.