Home >Immobilien >Wohnen >Quartier >Nachbarschaft
- Ebneter „Donnerstage“ – jede Woche 20.15 Uhr im Schloss Ebnet (24.2.2024)
- Die Gesellschaft 4.0 – Das Prinzip Regionalität (17.11.2022)
- Miteinander reden: Freie Meinungsäußerung auf Schleichfahrt (23.9.2022)
- Freiburghaeltzusammen.de – neues Portal (22.4.2020)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/mediation-freiburg-nachfrage/ (23.4.2019)
- Harmonische Nachbarschaft (10.1.2019)
- Nachbarschaftsbörse Freiburg-Ost überlebt! (3.1.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/lebensretter-jona-glaubitz/ (12.7.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/stadt-land-job-integration/ (13.3.2013)
- Geht das Sozialkapital immer weiter zurück? (22.8.2012)
- Sich im den Nachbarn kümmern – keine Einmischung und Besserwisserei (29.6.2012)
- Haslacher Netz: Ehrenamtler für gute Nachbarschaft >Haslach (1.12.2009)
- Nachbarschaftshock Lerchenfeldstraße: 600 Euro-Spende >Kirchzarten9 (28.10.2009)
- Corona-Grundrechte
- Mediation
- Nachbarschaftswerk e.V. in Freiburg
- Reden
- regional
- Revier

(1) Fichte 9.1.2014 (2) Grenzstein Rost (3) Holz-Grenze Durchgang 29.1.14

(4) Nachbarschaft 4.5.2014 (5) 29.5.2014 – südwärts (6) Socke l- Blick nordwärts

(7) Schalsteine (8) Grenzstein mittig (9) 28.3.2015: Grenz-Sockel

(10) Fichte 8.1.2019 – 5.30 hoch (Holzstab 4 m)

(11) Hainbuche 17.7.2022
Harmonische Nachbarschaft
Die größte politische Lüge unserer Zeit ist die Behauptung, sein Volk und sein Land zu lieben würde automatisch bedeuten, andere Länder und Völker hassen zu müssen.
Ich liebe meine Kinder mehr als irgendein anderes Kind, doch ich freue mich sehr, dass die Nachbarfamilie ihre Kinder liebt, und so bilden wir eine meist harmonische Nachbarschaft.
Es ist mir vollständig unverständlich, warum die Liebe zu meinen Kindern in irgendeiner Form eine Abneigung gegenüber anderen Kindern erzwingen sollte.
Dushan Wegner, 10.1.2019, https://www.dushanwegner.com
Nachbarschaftsbörse Freiburg-Ost überlebt!
Nach dem Ausstieg der Stadt Freiburg aus der Finanzierung der Nachbarschaftsbörse Freiburg Ost zum 31.12.2018, stellte sich die Frage, wie deren Basiskosten weiter finanziert werden können. Eine Bewerbung beim Armenfonds der Waisenhausstiftung, die traditionell Initiativen fördert, die sich der Altersarmut und ihren verschiedenen Herausforderungen widmet, hatte Erfolg. Da das Förderspektrum der Stiftung breit angelegt ist, wirkt die Waisenhausstiftung auch in die Stadt hinein. Sie hilft dort, wo die öffentliche Hand nicht mehr unterstützen kann – wie zum Beispiel bei der Nachbarschaftsbörse . Somit sind die Basiskosten wie Internet-, Telefon-, Bank-, Raumgebühren und Materialien gedeckt und die Nachbarschaftsbörse kann auch 2019 wie gewohnt weitermachen. Weiterhin bleiben die Heiliggeistspitalstiftung und der Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee Kooperationspartner.
.
Rund 650 ehrenamtliche Stunden hat das Orga-Team der Börse im letzten Jahr gearbeitet, um die Sprechstunden, Offenen Treffs, Öffentlichkeitsarbeit u.a. zu stemmen. Das Team würde sich deshalb über Unterstützung durch weitere Ehrenamtliche sehr freuen.
Auch in diesem Jahr bleibt es bei den Sprechstunden immer montags 16:30-18:30 h im Pflegebüro der Heiliggeistspitalstiftung, Eingang Hansjakobstraße neben dem Café Ambrosia und dem Offenen Treff (jeden 4. Donnerstag im Monat 16:30-18:00 h) – beides in der Wohnanlage Kreuzsteinäcker, Heinrich-Heine-Straße 10.
.
Nachbarschaftsbörse Freiburg Ost, Telefon: 0171 – 3002157 (AB),
Mail: nachbarschaftsboerse@gmx.de,
https://www.nbb-fr-ost.de/
.
Gabriele Hartmann, Sprecherin der Nachbarschaftsbörse Freiburg Ost
Homeoffice: Heinrich-Heine-Str.10a, D-79117 Freiburg
Tel: 0761 3838782, Mobil: 0170 8263646
www.nbb-fr-ost.de
Sich im den Nachbarn kümmern – keine Einmischung und Besserwisserei
Ein Zweijähriger verdurstet in Leipzig neben toter Mutter“, 23. Juni: Mich macht die Vorstellung, dass ein Zweijähriger in einem „bürgerlichen und bei Familien beliebten Stadtteil“ neben seiner toten Mutter verdurstet, wütend und betroffen. Die Mutter war den Behörden als drogenabhängig bekannt und vielleicht hätten diese früher eingreifen sollen. Der Ruf nach den Behörden ist in einem solchen Fall immer naheliegend und sehr einfach. Aber: Was hat die Nachbarschaft gemacht? Die hat sich gemeldet, als der Verwesungsgeruch aus der Wohnung nicht mehr ignoriert werden konnte! Ein Zweijähriger, der Hunger und Durst hat, macht sich bemerkbar. Und auch im Stadtteil Gohlis sind die Wohnungen sicher nicht schalldicht. Ich fordere unsere Gesellschaft auf, sich lieber einmal zu viel als zu wenig um die Angelegenheiten anderer Menschen zu kümmern! Das muss ja nicht immer in Form von Einmischung, Übergriffigkeit und Besserwisserei geschehen. Manchmal können ein freundlicher Plausch im Flur, unverbindliche, nachbarschaftliche Unterstützungsangebote oder ein Klingeln, wenn man jemanden schon länger nicht gesehen hat, Leben retten. Es heißt, um ein Kind aufzuziehen benötigt man ein ganzes Dorf. Wie allein muss diese Frau gewesen sein. Und wie allein war dieses Kind in der Stunde seines Todes. Das ist unsere Verantwortung! Es ist zum Heulen!
Sarah Scherrer, Freiburg, 29.6.2012
Geht das Sozialkapital immer weiter zurück?
Das Sozialkapital umfasst alles das, was Menschen mit Menschen den lieben langen Tag miteinander und füreinander tun. In Deutschland ist es immer weiter zurückgegangen – von den 15 wichtigsten Freizeitaktivitäten erfordern nur noch zwei den leibhaftigen zwischenmenschlichen Kontakt: Die Familie und der Partner. Sozialforscher sprechen von Cocooning 4.0, also der Isolation in der kleinen eigenen Welt. Auch das Internet hilft da nichts. In ihrem Buch „Verloren unter 100 Freunden“ zitiert die Autorin Sherry Turkle einen vom Tippen müden Facebook-Nutzer: „Es muß schön gewesen sein, als man Menschen einfach kennenlernen konnte, indem man mit ihnen sprach“.
Jedes Jahr gehen 9000 Nachbarschaftsstreitigkeiten vor Gericht. Gleichzeitig beschweren sich die Bürger über zunehmende soziale Kälte. Laut Awo-Umfrage stellen 84% eine zunehmende Ich-Bezogenheit fest.
Jörg Schindler: Die Rüpel-Republik – Warum sind wir so unsozial?
Schwerz-Verlag 2012, 253 S., 14,99 Euro
„Wir Asozialen“ in www.spiegel.de 34/2012, S. 28/29,
22.8.2012
Nachbarschaftswerk e.V. in Freiburg
Das Nachbarschaftswerk e.V. ist ein gemeinnütziger Träger sozialer Dienstleistungen in Freiburg. Wir leisten sozial-kulturelle Arbeit in Wohngebieten und unterstützen die Vernetzung im Stadtteil.
Nachbarschaftswerk e.V.
c/o Mathias Staenke M.A., Geschäftsführer
Auggener Weg 73m, 79114 Freiburg, Tel0761 / 47 99 99 ? 0
www.nachbarschaftswerk.de
Spendenkonto: Sparkasse Freiburg, BLZ 680 501 01, Konto-Nr.: 201 34 59