Breitnau

Home >Regio >Orte >Breitnau

Blick von der Fürsatzhöhe nach Westen gen Breitnau und Hinterdorfstrasse am 2.3.2002

Am 2.3.2002 auf dem Weg von der Fürsatzhöhe an Heiligenbrunnen vorbei, dann unterhalb der Weißtannenhöhe in Richtung Westen:
Die Märzsonne hat schon viel Kraft und läßt Schnee und Eis schmilzen
und ein erstes Sonnenbad auf der Bank zwischen dem Franzseppenhof und dem Schnapsbeckenhof (was für schöne Namen) zu.
Und dabei dieser Blick nach Westen:
Unten Breitnau-Tiefen und -Winterhalden, darüber Breitnau-Ort und rechts oben der Roßberg.
Hinten am Hohwart das Windrad. Davor die traumhafte Hinterdorfstrasse. Und darüber die Wolken, die vom Rheintal hochkriechen und hier versuchen, die Freiburger Nebensuppe zu verbreiten – vergeblich.
Sonne und Blau regieren über Breitnau, Weißtannenhöhe und Hinterzarten (links im Bild). Wie so oft ….

 


(1) Ramshalde am 3.3.2013

 

Naturfreundehaus in Breitnau mit neuem Spielplatz
Ab Beginn des dreißigjährigen Kriegs befand sich Europa über hundert Jahre hinweg in einem permanenten Kriegszustand, unter dem auch der Schwarzwald litt. Immer neue Kriegswellen zogen über ihn hinweg. Um den Feind davon abzuhalten, über den Schwarzwald in Richtung Osten zu ziehen, entstand während dieser Zeit von Murg am Hochrhein bis Ettlingen im Nordschwarzwald ein „Limes des Schwarzwalds“ als defensives
Verteidigungssystem.

Der Spielplatz ist eröffnet – das Band zerschnitten Breitnaus Bürgermeister Josef Haberstroh, Landtagsabgeordnete Daniela Evers, ihre Kollegin und Vorsitzende der Naturfreunde Breitnau Gabi Rolland, Yannic Stadelmann von Bagage, Sozialbürgermeister der Stadt Freiburg Ulrich von Kirchbach (v.l.n.r.)
Feuerstelle und Wach- und Ausguckturm, der an die ursprüngliche Funktion der Schanzenanlage erinnert. Foto: Dagmar Engesser

Allein auf Breitnauer Gemarkung liegen sechs solcher gut erhaltenen Schanzen. Eine dieser Schanzenanlagen befindet sich beim Naturfreundehaus Breitnau. Dort wird er schon lange als Spielplatz genutzt, der jedoch ziemlich in die Jahre gekommen war und deshalb saniert wurde. Die Naturfreunde Breitnau, deren Vorsitzende die Landtagsabgeordnete Gabi Rolland ist, haben für die Sanierung viel Geld in die Hand genommen und erhielten im Rahmen des Wanderwesens einen Zuschuss des Landes Baden-Württemberg.
Am vergangenen Freitag wurde der Spielplatz bei strömenden Regen offiziell eingeweiht. Mit der Neukonzeptionierung und Gestaltung des Platzes wurde
Bagage, die in Freiburg ansässige pädagogische Ideenwerkstatt, beauftragt. Gemeinsam wurde ein Konzept entwickelt, das die historische Bedeutung der Schanzenanlage aufgriff. Das profunde Wissen von Dr. Bertram Jenisch floss genauso mit ein wie die Ideen des Vereins Wälderleben und des Schwarzwaldvereins, die für Breitnau einen historischen Schanzenrundweg, den Türkenlouispfad, entworfen haben. „Das Ergebnis trifft den Geist
der Naturfreunde“, so Yannic Stadelmann von Bagage, der auch das ehrenamtliche Engagement und die vielen Stunden an Eigenleistungen der Naturfreunde hervorhob. Die Schanzenanlage wurde belassen und der Spielplatz in sie integriert. Zwei Wachtürme erinnern an die ursprüngliche Funktion und animieren Kinder zu Abenteuerspielen. Außerdem lädt der Platz mit der neuen Feuerstelle zum Grillen, aber auch zum Balancieren und Ballspielen ein.
.
Das Naturfreundehaus ist Teil Breitnaus, so Bürgermeister Josef Haberstroh, der ebenfalls zur Spielplatzeröffnung kam. Er freute sich,
dass er seinen Freiburger Amtskollegen, Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach begrüßen konnte. Dies zeige die Verbundenheit zwischen Land und Stadt.
Das Naturfreundehaus Breitnau wurde während der Coronazeit innensaniert. Für die Pächter wurde ein Lastenaufzug installiert, um ihnen die Arbeit zu erleichtern. Das
Haus wird demnächst an die öffentliche Wasserversorgung und an das Breitbandnetz angeschlossen. Der Wunsch wäre auch eine energetische Sanierung, damit man weg
vom Öl komme, so Gabi Rolland. Glückwünsche überbrachte die Landtagsabgeordnete Daniela Evers. Das Naturfreundehaus Breitnau habe eine hohe Strahlkraft für die gesamte Region. Und eine bessere Idee als die ehemalige militärische Anlage als Spielplatz für Kinder zu nutzen, gebe es nicht.
21.9.2022, Dagmar Engesser, https://www.dreisamtaeler.de

 

Schreibe einen Kommentar