In der Reihe „SWR Schwarzwaldgeschichten“ widmet sich der Südwestrundfunk einer weltbekannten Gegend, über die es zahlreiche neue Geschichten zu erzählen gibt. Der Schwarzwald ist vieles zugleich: Kulturlandschaft, Heimat und lebendiges kulturelles Erbe. Die fünfteilige Reihe macht unter anderem in aufwändigen Reenactments – historisch möglichst authentischen Nachstellungen – große Zeitgeschichte und kleine Alltagsgeschichten lebendig. Es geht um den Mythos, die Besiedlungsgeschichte, die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensart dieser Region. Die 45-minütigen Dokumentationen zeigen außerdem, wie Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte zum Markenzeichen der Region wurden und was die Gegend an kulturellem Erbe und landschaftlicher Schönheit zu bieten hat. Umfassend, faktenreich und unterhaltsam aufbereitet geben die „SWR Schwarzwaldgeschichten“ einen Überblick über einen der schönsten Landstriche Deutschlands – für alle, die den „echten“ Schwarzwald erleben möchten. Zu sehen ist die fünfteilige Reihe ab 17. Februar 2013 sonntags um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen. Von 14. Februar bis 20. März 2013 gibt es darüber hinaus unterschiedliche Angebote zum Thema Schwarzwald in SWR2, im SWR Fernsehen sowie im unter www.SWR2.de/schwarzwald
Sendetermine:
17. Februar 2013, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen SWR Schwarzwaldgeschichten – Die Leute vom Steinbachhof
24. Februar 2013, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen SWR Schwarzwaldgeschichten – Wie Leben in den Wald kam Vor 1.400 Jahren war der Schwarzwald noch ein Schreckenswald, undurchdringlich und unbesiedelt. Dann kamen Missionare und begannen im Auftrag der adeligen Lehnsherren furchtlos den Wald zu roden. Diesen Pionieren und denen, die ihnen nachfolgten und immer weiter in den Wald vordrangen, folgt der Film mit aufwändigen Reenactments und 3D-Animationen. Er erzählt die Geschichten von Menschen, die im Wald ihr Glück oder einfach nur die Möglichkeit zu überleben suchten: Mönche und Vögte, Bergleute aus Tirol, Köhler, Holzfäller, Glasbläser und Bauern. Er erzählt, wie es ihnen gelang, vom und mit dem Wald zu leben, mit den nie einfachen Bedingungen zurecht zu kommen und so allmählich den Schwarzwald zu formen, den wir heute kennen.
3. März 2013, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen SWR Schwarzwaldgeschichten – Vom Wald in die Welt.
Der Ebenemooshof bei Titisee-Neustadt:
10. März 2013, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen SWR Schwarzwaldgeschichten – Von Ziegen und Wunderheilern
Benno Kaiser ist in Menzenschwand – Menzenschwand-heimatsinn
17. März 2013, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen SWR Schwarzwaldgeschichten – Wie ein Mythos erfunden wurde Dunkle Wälder, frische Quellen, mächtige Bauernhöfe, viel Natur – und natürlich Bollenhut, Kuckucksuhr und Schwarzwälder Kirschtorte: Damit verbinden Menschen aus aller Welt den Schwarzwald. Zugleich ist die Region auch stets Sehnsuchtsort in der Heimatdichtung und in der Landschaftsmalerei. Der Film geht dem Mythos Schwarzwald auf den Grund, erzählt, wie das Bild des Schwarzwalds als Naturidyll und Sehnsuchtsort entstand, sich weiterentwickelte und genutzt wurde. Zu Wort kommen der Popart-Künstler Stefan Strumbel, Kulturköhler Thomas Faißt, der ehemalige Förster Walter Trefz, Skisprunglegende Georg Thoma, Verleger Hubert Burda und prominente Skibegeisterte wie Willy Bogner junior oder Markus Wasmeier