Mathematik Textaufgaben

Als Ingenieur (in Rente) mit einer Neigung zu Mathe und Physik gebe ich ab und zu Nachhilfeunterricht. Was mir immer wieder auffällt, ist, dass es weniger an Wissen mangelt, sondern mehr an Verständnis. Die Schüler wissen wohl meist, wie man dieses oder jenes rechnet, aber das Warum liegt oft mehr oder weniger im Verborgenen. Mathematik ohne Anwendung ist eigentlich nutzlos. Deshalb ist nichts so geeignet, das Verständnis zu wecken, wie (gute) Textaufgaben. Denn Textaufgaben zwingen zum Nachdenken, weil man den Text ganz und gar verstehen muss, um die Aufgabe richtig lösen zu können. Textaufgaben füllen die Mathematik mit Leben, lassen sie begreifen. Eine Textaufgabe könnte so aussehen:
Da fährt ein Fahrradfahrer bei kräftigem Rückenwind von Denzlingen nach Emmendingen mit 30 Kilometer in der Stunde. Bei der Rückfahrt bleibt der Wind leider unverändert, und so fährt er zurück mit nur 20 km/h. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit hatte er für die gesamte Strecke? Wer nun ruckzuck 25 km/h ausgerechnet hat, möge nochmal nachdenken.
10.11.2012, Manfred Ullrich, Denzlingen

Wandel des Mathematikunterrichts 
… PH Freiburg, deren Institut für mathematische Bildung mit sechs Professoren die größte derartige Forschungseinrichtung in Deutschland ist. Mit einer Million Euro jährlich an Drittmitteln verfügt das Institut über einen beachtlichen Forschungsetat, der sich entsprechend in vielen Projekten niederschlägt – mit so sprechenden Namen wie „Heureko“, „Stella“, „Kosima“ (alles Abkürzungen längerer Titel) oder „Mathelino“ und in aller Regel in Zusammenarbeit mit Fachdidaktikforschern im In- und Ausland. Die Professoren und Professorinnen Bärbel Barzel, Andreas Eichler, Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß und Gerald Wittmann stehen für einen grundlegenden Wandel des Mathematikunterrichts ein …….Alles vom 5.11.2012 lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/forschung-fuer-einen-anderen-schulunterricht–65308601.html

Dieser Beitrag wurde unter Forschung, Schulen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar