Home >Natur >Ernaehrung >Wasser >Brunnen
- Moderne Gestaltung der neuen Dorfmitte Hochdorf vor der Volksbank >Hochdorf (14.10.11)
- Unterlinden-Brunnen ohne Wasser – Wandertags-Blamage >Brunnen (15.8.2010)
- Beregnungsgemeinschaft Luhr GbR: Brunnenwasser für Felder >Munzingen (25.8.2009)
- Bergwerksbrunnen erhält neuen Brunnentrog >Kappel/Kappel2 (11.6.2009)
- Azubis sanieren Laternenbrunnen bzw. Immentalbrunnen>Herdern1 (5.7.2008)
- Ein Synagogen-Brunnen hält Erinnerung wach >Platz-der-alten-Synagoge (2.6.2008)
- Twister meint Naturgewalt: Der Brunnen für das Rieselfeld>Brunnen (28.5.2008)
- 47 Notbrunnen in Freiburg zapfen das Grundwasser an>Wasser2 (22.9.2007)
- Brunnensponsoring in Freiburg: Spender gesucht (26.4.2007)
- Andreasbrunnen zwischen Kappel und Neuhäuser beim Laubisköpfle >WandernLit
- Marxenbrunnen bei Günterstal von Herbert Nostadt restauriert (5.8.2006)
- Brunnenpfad über 12 laufende Brunnen in Bötzingen >Boetzingen (8.6.2006)
- Schwarzwaldverein bewahrt „Straßburger Brünnele“ am Rinken vor Verfall (1.10.2005)
- 130 Laufbrunnen und 20 Pumpenbrunnen im Freiburger Stadtgebiet >Gartenbau1 (31.3.2005)
- www.freiburg-schwarzwald.de/brunnen.htm >Archivseite Brunnen
- Brunnen in der Freiburger Altstadt
- Bertoldsbrunnen – KaJo kreuzt Salzstrasse
- Bäder in der Umgebung >Baeder
- Lindenberg-Brunnen
- Seen und Gewässer >See
- Stephanienbrunnen >Wasserschloessle
- Links
(1) Münsterplatz 18.5.2013 (2) Brunnen im Garten 2.7.2013 (3) Am Brunnen läppern 30.8.2013
(4) Boote im Wasser 19.1.2014 (5) Tropfen zerstören 19.1.2014 (6) Eis am Brunnen 28.1.2014
(10) 28.1.2014 (11) 28.1.2014 (12) Brunnen im Bau 30.3.2014
(13) Jägerbrunnen Günterstal 9.4.2015
Brunnen in Freiburg
Affenbrunnen in der Gauchstrasse bei der Sparkasse
Das Wasser läuft aus dem Maul des Affen in eine halbrunde Schale. Brunnen von 1905. Der Affe steht für den Menschen, der unüberlegt eine Bürgschaft – bei der damaligen Gewerbebank – übernommen hat.
Bertoldsbrunnen
1944 wurde der Bertoldsbrunnen komplett zerstört. Das heutige Denkmal wurde 1996 errichtetDie von Nikolaus Röslmeir gestaltete Statur des Stadtgründers war lange heftig umstritten.
Fischbrunnen an der Nordseite des Münsterplatzes. 1446 erstmals erwähnt. Früher wurden die Fische, die auf dem Markt verkauft wurden, im Brunnen frisch gehalten. Der Fischbrunnen war der älteste Freiburger Brunnen und wurde 1807 zum ersten Mal versetzt, um dem neuen Bertoldsbrunnen Platz zu machen. Am 23. November 1938 wurde dann mit dem Abbau des Fischbrunnens bei der Einmündung der Münsterstraße aus verkehrstechnischen Gründen begonnen. Bis dahin war der Fischbrunnen der Marktbrunnen in der Kaiserstraße, in den Fischhändler ihre Fische zum Verkauf einbrachten. Eine maßstabsgetreue Kopie des Fischbrunnens wurde aus Anlass der 850-Jahr-Feier der Stadtgründung im Jahr 1970 auf der Nordwestseite des Münsterplatzes aufgestellt: Brunnentrog neu, Originalskulpturen durch Kopien ersetzt.
Oberlinden-Brunnen
Die Linde wurde 1729 gepflanzt. Die Brunnenschale von 1862 wiegt 180 Zentner. Oberlinden in der Oberstadt an der Gabelung von Salzstrasse und Herrenstrasse.
St.Georgs-Brunnen an der Südwestseite des Münsterplatzes
Brunnen des Stadtpatrons aus dem 14. Jahrhundert. Der heutige Brunnen wurde 1935 aus Muschelkalk gebaut. Er hielt dem Bombardement 1944 stand und spendet auch heute noch Trinkwasser.
Diskussionen um Erhalt und Unterhalt von Brunnen hat es in Freiburg in den vergangenen Jahren oft gegeben. Deshalb engagieren sich „Brunnensponsoren“ bei Sanierungen und Neubauten, zum Teil finanzieren sie auch den Betrieb. Die Stadt Freiburg betreut insgesamt rund 100 Frischwasserbrunnen und 20 Umlaufbrunnen. Der Betrieb kostet zusammen jährlich 180 000 Euro. Eine neue Brunnenanlage samt Umwälzpumpe schlägt mit mindestens 80 000 Euro zu Buche.