Home >Energie >Energiewende >Erneuerbare >Energiekosten >Energie-Innovationen >Energietechnik
- Listenauswahl eines Beitrags: Bitte anklicken oder runterscrollen
- Dieter Böhme bei Preradovic: Erneuerbare Energien – komplett unergiebig (31.1.2025)
Dieter Böhme bei Preradovic: Erneuerbare Energien – komplett unergiebig
Die Energiewende soll ganz Deutschland mit Erneuerbaren versorgen. „Völlig utopisch“, sagt der Diplom-Physiker Dieter Böhme. Selbst wenn Windräder immer Wind hätten, sei ihre Leistungsdichte so gering, dass man ganz Deutschland mit Windrädern zupflastern müsste, um die Energieversorgung zu sichern. Auch Solarenergie und Biomasse verfügten nur über eine geringe Leistungsdichte – also Leistung einer Energieform in Bezug auf den Flächenverbrauch. Zum Vergleich: Windkraft: 0,5-2 Watt/m2 Landschaftsfläche. Steinkohle 400. Atomkraft: 700.
Ein Gespräch auch über Windräder, die sich gegenseitig den Wind klauen, die unterschätzte Gefahr Infraschall durch Windräder, hochtoxischen Abrieb und faktenlose Narreteien aus dem Bundestag.
Artikel in der Epoch Times: https://www.epochtimes.de/meinung/physiker-leistungsdichte-entzaubert-energiewende-hoher-flaechenverbrauch-von-erneuerbaren-a4885121.html
Dieter Böhme Anhörung Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=MGq88WWFXlA
Zitierte Artikel: https://www.mdr.de/wissen/energiewende-potenzial-und-grenzen-der-windkraft-100.html
https://www.schweizerbart.de/papers/metz/detail/30/97450/Physical_limits_of_wind_energy_within_the_atmosphe?af=crossref
Dieter Böhme im Corona-Ausschuss: https://odysee.com/@Corona-Ausschuss:3/s196de-1:3
… Alles vom 31.1.2025 von Milena Preradovic bitte lesen auf
https://punkt-preradovic.com/erneuerbare-energien-komplett-unergiebig-mit-dieter-boehme/
.
.
Windräder Leistungsdichte: Ein Märchen für Erwachsene – von Dipl.-Phys. Dieter Böhme
Am 05.06.2024 hat Dipl.-Phys. Dieter Böhme eine Stellungnahme im Deutschen Bundestag abgegeben zu einem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Es ging um den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes.
Diese Stellungnahme ist hier als PDF abrufbar bzw. als Teilausschnittvideo der Sitzung hier https://www.youtube.com/watch?v=MGq88WWFXlA und die gesamte Expertenanhörung ist hier https://www.bundestag.de/mediathek zu finden.
.
Es sind in dieser Stellungnahme sehr viele Zahlen und Fakten enthalten, wie aber auch Aussagen wie die Folgende und alles mit Quellenangaben unterlegt:
Es ist ein Märchen für Erwachsene, dass hoch volatile Windräder „so und so viele Haushalte“ versorgen oder gar Kernkraftwerke ersetzen. Bei Flaute hat ein Windrad die gleiche Leistung, wie 100 Windräder, nämlich NULL. Die gesicherte Leistung aller ca. 30.000 Windräder in Deutschland ist < 1 % der installierten Nennleistung. Was sich beim weiteren Ausbau summiert, sind die Umweltfolgen, von denen für den Offshore-Bereich beispielhaft nur der Infraschall genannt werden soll, nach dem sich Meerestiere orientieren. Zwar hat jede Form der Stromerzeugung Einfluss auf die Umwelt, bei der Windkraft ist dieser jedoch wegen des großen Landschaftsverbrauches besonders groß und flächendecken
Dipl.-Phys. Dieter Böhme
Stellungnahme zur Anhörung Klima & Energie PA25
Im Bundestag am 05.06.2024
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze u
Link zur Aufzeichnung der gesamten Anhörung: https://dbtg.tv/cvid/7611502
meine Beiträge ca.: 12:30 / 49:00 / 01:12 / 01:30
13.6.2024, https://www.bundestag.de/resource/blob/1008170/e83634417d9acf81bdb0b0a5aa2ba241/Stellungnahme_SV_Dipl-Phys-_Dieter_Boehme.pdf
Windräder bremsen den Wind – und beeinflussen das Mikro-Klima
Ob Windräder den Wind ausbremsen und welchen Einfluss dies auf das Mikroklima hat, wird kontrovers diskutiert. Daher erscheint es sinnvoll, zunächst grundsätzliche Sachverhalte aufzuzeigen. Der Begriff „Erneuerbare Energie“ und die physikalischen Limitierungen für Windrädern (WEA) werden betrachtet. Weiterhin werden die Leistung und die Grenzen der Optimierung von WEA erklärt. Die oft falsch verwendeten Begriffe Energie und Leistung werden beleuchtet. Auch wird die These betrachtet, ob durch immer größere Windräder eine Steigerung der Leistung möglich ist. Dazu wird gezeigt, wie durch die Entnahme von Energie aus der Luft die Windgeschwindigkeit vermindert und dadurch die Leistung von Windparks beeinflusst wird. Der Einfluss von Windrädern auf das Mikroklima wird erklärt und ein Ausblick bezüglich der Energieentnahme aus der Atmosphäre gegeben. Denn der Atmosphäre über Deutschland wird durch Windräder täglich die Energie von 20 HiroshimaBomben entzogen.
.. Alles vom 18.2.2022 von Dipl.Physiker Dieter Böhme bitte lesen auf
https://www.nordthueringen.de/_daten/mm_objekte/2022/02/630761_0222_46369953.pdf
kd.boehme@gmx.de
Dipl.-Phys. Dieter Böhme
Stellungnahme zur Anhörung Klima & Energie PA25
Im Bundestag am 05.06.2024
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze u
Link zur Aufzeichnung der gesamten Anhörung: https://dbtg.tv/cvid/7611502
meine Beiträge ca.: 12:30 / 49:00 / 01:12 / 01:30
13.6.2024, https://www.bundestag.de/resource/blob/1008170/e83634417d9acf81bdb0b0a5aa2ba241/Stellungnahme_SV_Dipl-Phys-_Dieter_Boehme.pdf
„Windräder bremsen den Wind – und verändern das Mikroklima“ von Dieter Böhme
Mit seinem wissenschaftlich fundierten, sehr lesenwerten Beitrag „Windräder bremsen den Wind – und verändern das Mikroklima“ weist der Diplom-Physiker Dieter Böhme auf verschiedene interessante Phänome hin:
Wie z. B., dass die Windgeschwindigkeit in der 3. Potenz in die dargebotene „Leistungsdichte“ des Windes pro qm Rotorfläche und damit die Energieerzeugung einer WKA eingeht, diese folglich im Schwachwindland Bayern besonders ineffizient sind. Denn eine halbierte Windgeschwindigkeit resultiert in 1/8 erzeugter Energie. Bei Zugrundelegung einer Windgeschwindigkeit im optimierten Bereich von 5-8 m/s und einer realistischen Annahme ca. 20% mittlerer Auslastung ergibt sich eine Leistungsdichte von 20W/qm Rotorfläche.
Oder dass sich Windräder und Windparks mit dem Entzug von kinetischer Energie aus dem Wind gegenseitig negativ beeinflussen, in dem sie sich gegenseitig quasi den Wind aus den Segeln nehmen, und ein letztendlich Kanibalisierungseffekt entsteht. So habe das Max–Planck–Instituts in Jena die extrem geringe Leistungsdichte von 0,5 W/m2 Landschaftsfläche (mittlere Leistung) in einer Studie für große Windparks belegt. Im Ergebnis kombinieren WKA „einen riesigen Materialaufwand mit einer sehr geringen Leistungsdichte. Daraus ergibt sich ein enorm hoher Landschaftsverbrauch.“
Auch wird in Folge der Verwirbelungen durch die Rotoren von WKA das Mikroklima beeinflusst: „Dadurch werden immer größere Windräder immer mehr zu Wettermachern und beeinflussen damit großflächig das (Mikro)–Klima.“ und „Die Folge ist eine empirisch nachgewiesene Erwärmung und Austrocknung der Landschaft durch Windparks.“
Weitere, versiert aufbereitete Themenfelder betreffen die Versorgungssicherheit, den Speicherbedarf und die Modetechnologie „grüner Wasserstoff“.
Besonders zu empfehlen sind die Zusammenfassung und das Fazit ab S.13 f!
… Alles vom 22.2.2022 bitte lesen auf
„Windräder bremsen den Wind – und verändern das Mikroklima“ von Dieter Böhme