Das Leben in Vauban ist schön, aber teuer. Das ist in Kurzform das Ergebnis der Aktion „BZ fragt nach“ in dem ökologischen Vorzeigequartier, das seit den 1990er Jahren auf einem ehemaligen Kasernengelände entstanden ist.
Als Gesamtnote dafür, wie es sich in Vauban lebt, gibt es im Durchschnitt eine 1,72.
Alles vom 1.5.2012 bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/vauban-ein-schoenes-und-teures-quartier
Immobilien-Situation im Vauban
Es wurden ein paar wenige Sozialwohnungen gebaut (deren Mietpreisbindung nach zehn Jahren auslief), u.a. von der damals neu gegründeten Genova Wohngenossenschaft Vauban eG, die nach wie vor sehr günstige Mieten im Vergleich zum Mietspiegel hat. https://www.genova-vauban.de/
Wer sich damals zur richtigen Zeit an der richtigen Anlaufstelle darum bemüht hat, anschließend immer am Ball blieb und etwas Glück hatte, der konnte auch als „Working Poor“ eine gerade noch bezahlbare Wohnung im Vauban ergattern. Aber wer es heutzutage versuchen würde, hätte vermutlich keine Chance mehr – außer in den sanierten ehemaligen Kasernengebäuden der anarcho-syndikalistischen SUSI mit ihren Groß-WGs. Doch die SUSI ist mit den Neubauten überhaupt nicht vergleichbar – auch wenn dort viele im Stadtteil engagierte und bekannt Persönlichkeiten wohnen und die SUSI bestens in den später bebauten Rest des Stadtteils integriert und nicht mehr wegzudenken ist… https://www.susi-projekt.de/
Gerüchten zufolge wurden auch auf der Westseite der Astrid-Lindgren-Str. in dem Riegel zwischen Rheintalbahn und Stadtbahn-Wendeschleife relativ günstige Wohnungen gebaut – allerdings nur, weil man Wohnungen in einer (sarkastisch ausgedrückt) „bewohnten Lärmschutzwand“ nicht teuer an Besserverdiener vermieten oder verkaufen kann. Man muß dazusagen, daß es sich dabei um ein rein profitorientiertes Investorenprojekt handelt und es lange gedauert hat, bis jemand dieses Grundstück kaufen und bebauen wollte.
Amish Daniel Leßmann, 5.7.2012
Einkaufsmöglichkeiten im Vauban
Ein Vollsortimenter
Ein Bio-Vollsortimenter
Deutschlands größter Bioladen (mehrfach ausgezeichnet!)
Ein Backwaren-Laden (mit Stehcafé)
Ein kombinierter Backwaren- und Bioladen (auch Sonn- und Feiertags!)
Eine Apotheke
Ein Drogeriemarkt
Ein Schreibwarenladen (der u.a. auch Spielwaren führt)
Ein Second-Hand-Laden
Ein Kinder-Second-Hand-Laden
Ein Fahrrad-Fachgeschäft
Jeden Mittwochnachmittag findet auf dem Marktplatz (amtlich: „Alfred-Döblin-Platz“; sagt hier aber niemand) ein großer Bauernmarkt statt, der ein vielfältiges, qualitativ äußerst hochwertiges, aber preiswertes Angebot hat – ein Händler kommt sogar extra aus dem Elsaß hierher und bringt erlesene französische Spezialitäten mit.
Unmittelbar hinter der Stadtgrenze befindet sich in Merzhausen ein Discounter. Und nur ein paar hundert Meter von Vauban entfernt gibt es einen Möbelladen.
Also, ich kann nur sagen: Die Einkaufsmöglichkeiten im Vauban sind spitze! Lediglich die Altstadt bietet mehr – doch die ist schließlich ein Oberzentrum, wogegen Vauban „nur“ Nebenzentrum dieses Oberzentrums ist. Doch den Vergleich mit den Unterzentren in der Regio braucht Vauban nicht zu scheuen. Neugierig? Fast alle Gewerbebetriebe, Initiativen, Projekte und vieles mehr im Stadtteil finden sich im „Vauban-Register“, dem „Online-Branchenverzeichnis für Vauban“: https://www.vauban-im-bild.de/infos_vauban/vauban-register.php
Die halboffizielle Linkliste zum Stadtteil Vauban gibt’s hier: https://www.vauban.de/