Mitten auf dem Campus, zwischen Wagenburg, Mensa und der Grundschule, steht die PH Bibliothek. Natürlich wird sie in erster Linie von Studierenden und Hochschulmitgliedern genutzt, aber oftmals sitzen auch Senioren am Zeitungstisch im 3.OG und blättern in Tageszeitungen, die dort offen ausliegen. Auf dem Weg dorthin kommt man an meterlangen Regalen mit CDs und Filmen vorbei. „Früher mussten die CDs und Filme erst umständlich im Katalog recherchiert und dann bestellt werden, jetzt ist die Ausleihe einfacher, man kann sie im Vorbeigehen aus dem Regal nehmen und selbst verbuchen“, so Dr. Robert Scheuble, Leiter der PH-Bibliothek. Der Bestand ist frei zugänglich aufgestellt, alle interessierten Personen können die Bücher selbst entnehmen, um darin zu schmökern oder sie als registrierter Nutzer auszuleihen. Es gibt Fachbücher für Biologie, Pädagogik, Chemie, Philosophie, Deutsch, Physik, EDV, Informatik, Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde, Fremdsprachen, Psychologie, Geographie, Soziologie, Geschichte, Sport, Kommunikationswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst, Technik, Mathematik, Haushalt und Textil, Musik sowie Theologie. Alles ist thematisch sortiert und gut zu finden. Viele Klassiker der deutschen Literatur sind dabei. „Aber wir kaufen auch aktuelle Romane, wenn sie gute Besprechungen hatten oder es einen entsprechenden Anschaffungswunsch gab“, so Robert Scheuble. Eine Freizeitliteraturecke gibt es nicht, aber beispielsweise reichlich Kinder- und Jugendliteratur. Jeder darf hier gegen eine Jahresgebühr von 30.- Euro ausleihen. „Früher war die Ausleihe für alle kostenlos, nicht nur für Studierende und Hochschulmitglieder. Nachdem 2009 mit Einführung der Geschwisterregelung bei den Studiengebühren unser Etat erheblich geschrumpft war, haben wir uns 2010 zu diesem Schritt entschlossen“, so Scheuble. Und da die PH-Bibliothek in erster Linie für die Lehrenden und Studierenden der Hochschule da sein soll, wird nun von berufstätigen Externen eine Nutzungsgebühr erhoben, wenn sie Medien entleihen wollen.
Der Bestand ist groß. Es gibt 308.997 gedruckte Bücher und Zeitschriftenbände, 14.932 audiovisuelle Medien, 8.796 elektronische Bücher, 410 lizenzierte Datenbanken, 823 laufende gedruckte Zeitschriften, 17.606 lizenzierte elektronische Zeitschriften. Genutzt wird das von 10.411 aktiven Benutzer/innen, davon 4.889 Mitglieder der PH, 5.522 anderen Benutzer/innen.
Ohne Internet geht hier trotz der vielen gedruckten Bücher nichts. Der gesamte Bestand ist in einem Online-Katalog erfasst, Mitglieder der PH können auch von zuhause aus auf Datenbanken und elektronische Publikationen zugreifen. Für Externe geht das nicht, sie können diese Angebote aus lizenzrechtlichen Gründen nur in den Räumen der Bibliothek nutzen. „Viele Studierende merken sich gerne noch das gedruckte Buch vor, auch wenn wir das E-Book haben“, so Scheuble. Also wird es die buchlose Bibliothek in naher Zukunft nicht geben. Die Bibliothek ist auf dem neuesten technischen Stand. Der neue Lesesaal mit ergonomischen Drehstühlen wird gerne genutzt. Jeder Platz hat Steckdosen und für Inhaber eines PH-Accounts steht W-LAN zur Verfügung. Abends ab 17 Uhr wird es ruhiger und samstags sind weniger Studierende unterwegs – Zeiten, in denen man in Ruhe stöbern und lesen kann. Als zweite wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland hat die PH-Bibliothek ein eigenständiges Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt, sie durchlief erfolgreich das Zertifizierungsverfahren der TÜV Süd Management Service GmbH. Das soll den Service künftig noch weiter verbessern. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann zu den Öffnungszeiten vorbeikommen, sich einen Ausweis ausstellen lassen und dann kräftig ausleihen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Bibliothek bei einer öffentlichen Führung am Dienstag, 10. 12. 2013, um 18.00 Uhr kennenzulernen. Treffpunkt ist der Eingangsbereich der Bibliothek. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Bibliothek bleibt vom 23.12.2013 bis einschließlich 1.1.2014 geschlossen. Ab 2. Januar 2014 gelten die üblichen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag 10.00 -15.00 Uhr.
Bibliothek der PH, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg-Littenweiler.
www.ph-freiburg.de/bibliothek
2.12.2012, Anja Lusch, Littenweiler Dorfblatt