Dreisamtäler: Prof. Haag, Sie sind als Bürgermeister des Dezernats V für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung zuständig. Sie müssen die Stadt als Ganzes sehen, aber auch die Bedürfnisse der einzelnen Stadtteile im Blick haben. Ein Problem der Stadtteile wie Littenweiler ist meist die Infrastruktur: können die Dinge des täglichen Bedarfs noch im Stadtteil eingekauft werden oder bluten sie infrastrukturell aus? Können Sie unseren Lesern erläutern, welche Ziele und Konzept die Stadt Freiburg hier verfolgt?Haag: Wir haben ein Freiburger Märkte- und Zentrenkonzept,
mit dem wir zweierlei erreichen wollen. Wir wollen eine starke und attraktive Innenstadt und wir wollen Stadtteilzentren, die es den Bürgern ermöglicht, die Einkäufe für den täglichen Bedarf fußläufig oder mit dem Rad zu erledigen, also eine Stadt der kurzen Wege. Was wir nicht wollen, das sind Märkte auf der grünen Wiese in den Außenbereichen. Das regeln wir über Bebauungspläne. Dieses Konzept führte dazu, dass wir in der Regel eine sehr gute Einzelhandelsversorgung in den Freiburger Stadtteilen haben. Einfach ist das allerdings nicht, denn generell verändern sich die Einzelhandelsstrukturen in Richtung Zentralität. Die Verkaufsflächen werden immer größer, viele Kleine ziehen sich aus der Fläche zurück – siehe Post, siehe Schlecker – und das Internet spielt bei dieser Entwicklung natürlich auch eine Rolle. Einzelhandelsstrukturen zu erhalten, wird immer schwieriger. Für den Freiburger Osten ist das Zentrum Oberwiehre ein recht gutes Beispiel für die Schaffung eines neuen Versorgungsschwerpunkts. Nach anfänglichem Widerstand ist das ZO inzwischen gut angenommen und für viele fußläufig erreichbar.
Dreisamtäler: Und was bedeutet das jetzt für Littenweiler?
Haag: Die Versorgungssituation in Littenweiler ist sehr gut. Es gibt immerhin zwei Edeka-Märkte als Vollsortimenter, einen Discounter und viele kleinere Geschäfte sowohl in der Alemannenstraße als auch im Bereich der Endhaltestelle. Auch hat sich in Littenweiler ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten etabliert, der von den Bürgern sehr gut angenommen wird. Das ist eben auch ein wichtiger Punkt. Das ganze lebt von der Akzeptanz der Bürgerschaft.
Dreisamtäler: Ist denn inzwischen Bewegung in die Überplanung des Areals Bahnhofsvorplatz und PH-Parkplatz gekommen?
Haag: Dass bei diesem Areal für Littenweiler noch gute Entwicklung möglich wird, ist offensichtlich. Wir sind als Stadt jedoch nur handlungsfähig, wenn wir kooperative Grundstückseigentümer haben. Und das war bisher nicht der Fall. Es laufen schon seit langem intensive Gespräche mit dem Land und der Bahn. Gerade die Bahn bringt sich jedoch nicht so ein, wie es ursprünglich verabredet war und kocht ihr eigenes Süppchen …
Dreisamtäler: … was darin gipfelte, dass die Bahn ein Grundstück höchstbietend ausgeschrieben hat …
Haag: Leider ja, daher mussten wir mit einem Aufstellungsbeschluss und dem Beschluss für ein Vorkaufsrecht reagieren. Damit sichern wir uns zunächst Handlungsoptionen. Ob dies am Ende reicht, um zu einer guten Gesamtentwicklung zu kommen kann ich derzeit noch nicht abschätzen, hoffe es aber sehr.
Dreisamtäler: Die Littenweiler Bürger waren über den jahrelangen Stillstand nicht ganz unglücklich.
Haag: Es gibt viele, die wollen, dass es bleibt, wie es ist. Viele sehen aber auch, dass hier Potential da wäre, Littenweiler aufzuwerten. Ein Ärztehaus an dieser Stelle würde eine Aufwertung bedeuten. Und natürlich gibt es noch weiteres Konfliktpotential. Die Studenten der PH, die die Container entlang der Höllentalstraße nutzen, sind über die Entwicklung auch nicht begeistert. Wir unterstützen allerdings die Studierenden in der Suche nach Ersatzräumen. Veränderung bedeutet nicht immer, dass es für alle besser wird. Man muss aber das große Ganze sehen. Für mich ist das ZO ein Erfolgsbeispiel, das eine deutliche Veränderung brachte und inzwischen ein Gewinn für den Freiburger Osten ist. Klar ist aber auch, dass bei der Umgestaltung des Areals die Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden! Wir hatten ja schon mehrere Informationsveranstaltungen und Bürgerworkshops.
Dreisamtäler: Wie sieht es mit der Planung aus, die Stadtbahnlinie bis zum Kappler Knoten zu verlängern?
Haag: Die Planung für die Verlängerung der Stadtbahnlinie 1 bis zum Kappler Knoten plus Haltepunkt Bahnhof Littenweiler ist bis nach 2018 zurückgestellt. Priorität haben drei andere Projekte: Die Stadtbahn bis Zähringen ist bereits im Bau, die zur Messe wird im Frühjahr nächsten Jahres begonnen und für den Rotteckring ist der Start 2014 geplant. Zusammen mit der Stadtbahnverlängerung Littenweiler ist dann auch ein Park-and-Ride-Platz vorgesehen, der im Freiburger Osten fehlt und Littenweiler und Waldsee gut tun würde. Die Parksituation würde sich dadurch deutlich entspannen.
Dreisamtäler: Welche Rolle spielt die Höllentalbahn für Littenweiler?
Haag: Sie ist wichtig für Littenweiler. Mit ihr kommt man schnell und direkt in den Schwarzwald und an den Hauptbahnhof. Die Höllentalbahn ist mit die stärkste Strecke im Land, die von Berufspendlern, Schülern und Touristen genutzt wird. Sie ist ein Riesenerfolg für die Bahn und das Land. Damit das so bleibt, muss man auch etwas dafür tun. Die Qualität muss stimmen. Deshalb ist das Konzept der Breisgau-S-Bahnkonzept 2020 der richtige Weg. Die Höllental soll ausgebaut werden, neues Wagenmaterial angeschafft und die Bahnhöfe barrierefrei gestaltet werden. In weiteren Schritten soll eine durchgängige Elektrifizierung nach Donaueschingen realisiert werden. Dieses Konzept bietet für Littenweiler und das Dreisamtal viele Chancen und spricht neue Zielgruppen für den Tourismus an. Wir arbeiten hier im Zweckverband an der Umsetzung und zwar Stadt, Landkreis und Land Hand in Hand.
Dreisamtäler: Inzwischen ist es beschlossen: das SC-Stadion wird neu gebaut und bleibt nicht in Waldsee.
Haag: Ein Gutachten zeigt, dass am Standort Schwarzwaldstraße zwar ein bundesligataugliches Stadion realisiert werden könnte, jedoch nur zu unverhältnismäßig hohen Kosten. Diese Zukunftsperspektive wäre da, aber der Aufwand steht in keiner Relation zu möglichen Nutzen und Mehreinnahmen. Vor allem weil dort die Auflage einer Begrenzung von maximal 25.000 Zuschauer besteht. Das ist der Tatsache geschuldet, dass das Stadion direkt an einem Wohngebiet liegt. Deshalb ist die Aussage der Stadt, dass der Standort Schwarzwaldstraße ersetzt wird. Wir prüfen derzeit verschiedene Standortvarianten. Ziel ist es, den SC in Freiburg zu halten und ihm eine gute Perspektive zu bieten. Der SC braucht ein bundesligataugliches Stadion und er darf sich auch nicht überschulden, so dass kein Geld mehr für den Spielbetrieb da ist. Fußball ist nach wie vor eine Boom-Sportart. Obwohl die Umsätze schon hoch sind, ist immer noch was drin und wir müssen Schritt halten mit anderen Städten, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Dreisamtäler: Christian Streich wünscht sich, dass das neue Stadion heimelig wird.
Haag: Wir hängen natürlich alle am Stadion an der Dreisam. Das ist ein Stück Freiburger Geschichte und Identität. Wenn man die Bilder im Fernsehen mit dem Roßkopf im Hintergrund sieht, dann hat das Atmosphäre. Klar, ein Neubaustadion wird nüchterner werden, und von den Schwarzwaldhängen weiter weg sein, weil es irgendwo im Westen der Stadt erbaut werden wird. Dort existieren einfach andere Flächenangebote und Verkehrserschließungsmöglichkeiten. Erst brauchen wir jedoch einen Standort, über Heimeligkeit können wir dann sprechen, da finden wir mit Christian Streich eine Lösung.
Dreisamtäler: Wie würden Sie Littenweiler als Stadtteil charakterisieren?
Haag: Littenweiler ist ein Stadtteil, der ein sehr eigenes Gepräge bewahrt hat. Littenweiler hat Charakter mit einem schönen Zentrum und einer wunderschönen Lage. Littenweiler ist einer unserer schönsten Stadtteile, wobei wir in Freiburg viele schöne Stadtteile haben. Man kann dort sehr gut wohnen und sich wohlfühlen, was Umfragen immer wieder belegen.
5.12.2012, Dagmar Engesser im Gespräch mit Prof. Dr. Haag , www.dreisamtaeler.de
Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Pfingsten: Trost den Menschen
- Agora/Klima – Blackrock/Finanz
- Bürgerräte Demokratiestärkung?
- Jüdische Jugend buht Roth aus
- D: kinderfeindlich, bildungsarm
- Nachtverbot in FR: Bässe Boxen
- Beutelsbacher Konsens – Kinder
- Demokratie oder Weltrettung?
- Krieg – Ich verstehe es nicht
- Benin-Bronzen an Afrika privat?
- Palmer: N-Wort und Nazi-Etikett
- Selbstbestimmungsgesetz Krieg
- GER Embraces Pseudoscience
- Gebärende Person statt Mutter
- D und BRICS – Partnerschaft!
- KRiStA: Corona-Aufarbeitung
- Yom HaShoah Holocaustgedenk
- Das Geschäft mit dem Krieg
- Feindschaft zu China? Nein!
- Ohne AKWs: CO2? Versorgung?
- Ostermarsch 2023 Drewermann
- Balkonsolaranlage – Petition
- Regierung gegen Bevölkerung
- Corona-Zeit vor Gericht!
- Böse Demo – Gute Gegendemo
- Ostern: Rätschen – Brandbrief
- Der Karfreitag und das Klima
- USA und NATO in der Falle
- Ballweg frei – 9 Monate in Haft
- Verschwörung statt Diskussion
- Migration: „Es geht nicht mehr!“
- Moralischer Narzissmus
- Historisch: „Russland mit China“
- GainOfFunction-Forschung: nein
- Staatsverbrechen: Dr. G. Frank
- Kindergewalt und Tugenden
- Die Obrigkeit der Scharlatane
- Corona-Nachbetrachtung 20-23
- Antje Vollmer tot: Eine Pazifistin
- Geständnis Lauterbach 1:10000
- Konservativ: Europas neues Volk
- Heute 14.3.2023 vor drei Jahren
- Wohneigentumsbildung: Nein
- Kabarett und Konformitätsdruck
- Nazi-Vergleich bei Klimarettung
- Regierung bezahlt Journalisten
- 3 AKWs: Laufzeiten verlängern
- Ist Peak Woke erreicht?
- Bäume pflanzen – Arvay-Bäume
- Entcoronifizierung – undenkbar?
Kategorien
- Allgemein (140)
- Bildung (1.265)
- Duale Bildung (48)
- Forschung (61)
- Hochschulen (86)
- Kindergarten (88)
- Schulen (279)
- Business (1.058)
- Dienste (306)
- Architekt (11)
- Fotografie (6)
- Immobilien (150)
- Genossenschaften (28)
- Gesund (325)
- Handel (150)
- Buchhandel (50)
- Handwerk (126)
- Imker (7)
- Industrie (87)
- Markt (49)
- Stiftungen (10)
- Dienste (306)
- Energie (432)
- AKW (120)
- Biomasse (18)
- Energiepolitik (73)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (75)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (14)
- Wind (46)
- Engagement (1.919)
- Buergerbeteiligung (233)
- Bürgerinitiativen (216)
- Ehrenamt (159)
- Freiwillig (155)
- Partnerschaft (15)
- Spende (99)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (224)
- Sparsamkeit (25)
- Zukunft (862)
- Global (1.323)
- EineWelt (289)
- EU (416)
- FairerHandel (37)
- Finanzsystem (104)
- Integration (574)
- Italien (23)
- Schweiz (32)
- Twintowns (17)
- Kultur (1.658)
- Alemannisch (47)
- Dichter (196)
- Liedermacher (31)
- Literatur (143)
- Buch (78)
- Friedhöfe (24)
- Internet (282)
- Kunst (80)
- Medien (667)
- Musik (94)
- Oeffentlicher Raum (635)
- Hock (85)
- Theater (47)
- Natur (739)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (93)
- Vegetarisch (7)
- Flora (30)
- Garten (75)
- Klima (191)
- Nachhaltigkeit (103)
- Landwirt (179)
- Gentechnik (21)
- Obst (19)
- Naturschutz (65)
- Tiere (91)
- Umwelt (188)
- Recycling (10)
- Wald (66)
- Wasser (36)
- Regio (1.322)
- Dreisamtal (223)
- Elsass (66)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (469)
- Littenweiler (82)
- Heimat (149)
- Geschichte (60)
- Hochschwarzwald (218)
- Kaiserstuhl (43)
- Markgraeflerland (43)
- Muehlen (2)
- Orte (8)
- TriRhena (28)
- Verkehr (128)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (28)
- Fahrradwege (19)
- Religion (553)
- Selbsthilfe (1.418)
- Sport (353)
- Baeder (27)
- Sportlern (195)
- Sports (3)
- Sportvereine (62)
- SCFreiburg (32)
- Wandern (79)
- Tourismus (180)
- Vereine (419)
- Hilfe (138)
- Musikvereine (27)
- Narren (6)
- Sportvereine (92)
- Wandervereine (36)
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Diskussionskultur
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Familie
- Flüchtling
- Freiheit
- Frieden
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- Juden
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare