Schwarzwald für Ehrenamtliche, Geschäftige und Erholungssuchende - Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest


Falkau -
Ortsteil der Gemeinde Feldberg im Hochschwarzwald
   

Home >Orte >Feldberg >Falkau                                             Ihre Idee? Ihre Fotos? Text?

Blick vom Hochfirst am 11.1.2008 nach Süden über Faukau auf Altglashütten (Mitte) und Bärental (rechts)
Blick vom Hochfirst am 11.1.2008 nach Süden über Falkau (vorne links) auf Altglashütten (Mitte) und Bärental (rechts)

 


Falkau (900 - 1110 m)

Blick von Altglashütten nach Nordosten zum Schuppenhörnle über Falkau am 23.1.2008
Blick von Altglashütten nach Nordosten zum Schuppenhörnle über Falkau am 23.1.2008

Falkau liegt im Tal der Haslach zwischen Lenzkirch-Mühlingen im Osten und Altglashütten oben im Westen. Das Dorf Falkau geht auf eine Ansiedlung von Holzknechten im Jahr 1657 zurück. Im Jahre 1971 wurden im Zuge der Gemeindereform die Dörfer Altglashütten und Falkau der Gemeinde Feldberg einverleibt. Beliebt ist der Wasserfall.

 

Falkau-Bilder

Blick nach Süden zwischen Vorder- und Hinterfalkau ins Haslachtal am 25.2.2004 Blick nach Süden zum Haslachlift in Mittelfalkau Blick vom Bierhäusle in Falkau nach Nordosten - rechts Haslachlift
Blick nach Süden zwischen Vorder- und Mittelfalkau ins Haslachtal am 25.2.2004
  
Blick nach Süden zum Haslachlift in Mittelfalkau
 
Blick vom Bierhäusle in Falkau nach Nordosten - rechts Haslachlift
 
Blick vom Bierhäusle nach Osten ins Haslachtel am 4.1.2006 Blick von Altglashütten nach Nordenosten ins Haslachtal auf Falkau am 4.1.2006 Blick nach Südosten zum Skilift Falkau am 4.1.2006
Blick vom Bierhäusle nach Osten ins Haslachtal am 4.1.2006
  
Blick von Altglashütten nach Nordosten ins Haslachtal auf Falkau am 4.1.2006 Blick nach Südosten zum Skilift Falkau am 4.1.2006
  
Blick von Altglashütten nach Nordosten zum Schuppenhörnle über Falkau am 23.1.2008
Blick von Altglashütten nach Nordosten zum Schuppenhörnle über Falkau am 23.1.2008 Tele-Blick von Altglashütten nach Nordosten auf Falkau am 23.1.2008
 
Blick von Altglashütten nach Nordosten ins Haslachtal über Falkau am 23.1.2008
 


  
 

Bierhäusle, Gasthof in Feldberg-Falkau

Blick nach Nordwesten zum Bierhäusle in Falkau am 4.1.2006

Herzlich willkommen im Bierhäusle in Feldberg-Falkau. Lassen Sie sich in unserem gemütlichen  Familienbetrieb mit Tradition verwöhnt. In unserer Schwarzwälder Wirtsstube, in der Gartenwirtschaft, in der geräumigen Ferienwohnung. Entspannen Sie auf unserer sonnigen Spiel- und Liegewiese direkt hinter dem Haus.
Älteste noch existierende Gaststätte des Feldberger Ortsteils Falkau - seit 1879
Gasthof Bierhäusle, Familie Burkhard Bär
Ortsstr. 22, 79868 Feldberg-Falkau, Tel 07655/306
eMail baer@bierhaeusle-feldberg.de, www.bierhaeusle-feldberg.de

 

Skilift Falkau

220 Meter lang und 50 Meter Höhenunterschied.
Tel 07676/1214

Ehrenamtliche betreiben Skilift Falkau seit zehn Jahren >Skifahren3 (20.1.2006)

 

Links

Heimatverein Falkau e.V.
c/o Günther Schmidt , Am Fuchshof 2, 79868 Feldberg, Tel. 07655/425
Email
: schmidt@feldberg-schwarzwald.de
Wintersportgemeinschaft des Heimatvereins Falkau e.V.
http://www.wsg-feldberg.de

 

Rock'n Rodln - Kreativschlitten-Wettbewerb am 5.2.2011 in Falkau

Am 5. Februar veranstaltet die Freie Hochschule für Grafik in Freiburg einen Kreativschlittenwettbewerb in Falkau. Bei dem Schlittenrennen geht es weniger um Geschwindigkeit als um die kreative Gestaltung der selbstgebauten Schlitten. Organisiert wird das Event innerhalb des Kurses "Webdesign/Webevent" der Freien Hochschule für Grafikdesign und Bildende Kunst Freiburg.

Samstag, 5.2.2011, 12 bis 19.30 Uhr, Skihang Falkau
Anmeldung über
http://rocknrodln.blogspot.com/
Freie Hochschule für Grafik Design und Bildende Kunst Freiburg, Stichwort: Rock'n'Rodln , Haslacherstraße 15, 79115 Freiburg, Tel 0761/442266, rocknrodln@fhf-online.de
www.freie-hochschule-freiburg.de

2.2.2011

 

Indisches Springkraut in Oberfalkau-Bärental

Das Indische Springkraut ist in Oberfalkau-Bärental angelangt. Es ist leicht an seinen pinkfarbenen Blüten zu erkennen und kann rasch große Flächen besiedeln. Jetzt vor der Samenbildung kann gegen die Pflanze wirksam vorgegangen werden, damit sie sich nicht über kurz oder lang nach unten ins Seebachtal ausbreitet und dort die heimischen Pflanzengesellschaften verdrängt. Um die Ausbreitung zu verhindern, könne man Verschiedenes tun, beispielsweise die Bevölkerung zu informieren, sagt Dagmar Schäfer, die am heutigen Mittwoch oder am Donnerstag abends mit weiteren Helfern gegen die Pflanze vorgehen möchte. Überall wo gebaut werde, bestehe die Gefahr, dass über eingetragene Erde die Samen des Indischen Springkrautes verbreitet werden. Die Pflanze ist, wenn sie einzeln auftritt, durch Herausreißen leicht zu regulieren, sagt Schäfer. Wird sie hingegen übersehen, sei sie kaum mehr zu stoppen. Regulierungsmaßnahmen seien nur dann sinnvoll, wenn ganze Gewässersysteme bearbeitet werden, so dass ein eventueller Sameneintrag vom Oberlauf her unterbunden wird. Die Fläche, in das das Springkraut in der Gemeinde eingetragen wurde, liegt auf über 1000 m Höhe und ist bisher etwa 200 Quadratmeter groß. Erfolgreiche Prävention ist also bei konsequentem Einsatz von oben her jetzt möglich, sagt Schäfer. Mit der Aktion gegen das Springkraut sollen für die Region typischen Pflanzen an den naturnahen Flussläufen, in den Biotopen und in den Naturschutzgebiete geschützt werden.
Wer mithelfen möchte, das Indische Springkraut zu entfernen, oder wer weitere Flächen kennt, an denen es wächst, melde sich bei Dagmar Schäfer unter
07655/450.

23.8.2006, www.badische-zeitung.de

 

Heimatverein Falkau hat erstmals eine Deutsche Meisterin in seinen Reihen

Stolz zeigte man sich bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Falkau, über den größten sportlichen Erfolg der Vereinsgeschichte. Der 16-jährigen Anja Faller gelang es, nicht nur bei den württembergischen Meisterschaften auf Platz eins zu laufen, sondern auch die deutschen Jugendmeisterschaften im Biathlon-Sprint zu gewinnen. Im Deutschland- Pokal erreichte sie Rang fünf und ist in der neuen Saison im 2C-Kader des Deutschen Ski-Verbandes vertreten.

Bürgermeister Stefan Wirbser unterstrich die herausragende Leistung Anja Fallers, die künftig das Skigymnasium Furtwangen besuchen wird und betonte, dass beim derzeitig hohen Leistungsniveau im deutschen Damenbiathlon eine solche Leistung sicherlich auch weltspitze sei.

“Eine große Lücke” , so der Vorsitzende Günther Schmidt, hinterlässt das Ausscheiden des Abteilungsleiters Alpin, Martin Basler, für den kein Nachfolger gefunden werden konnte. Während Langlauf und Biathlon im Heimatverein Falkau boomen, sei der alpine Bereich das Sorgenkind des Vereins. Martin Basler fügte an, dass wieder zwei aktive Alpine zurücktreten und man sich fragen müsse, ob man Kindern und Jugendlichen bei den vielen Veranstaltungen nicht zu viel zumute. Schmidt fügte hinzu, dass der hohe Trainingsaufwand sowie die hohen Kosten immer mehr Talente abschrecken und die Kinder aus dem Rennsport aussteigen, was im Hinblick auf die hervorragenden Ergebnisse der wenigen aktiven Alpin-Läufer des Vereins schade sei. Mit dem Ausscheiden Baslers müsse man die Zusammenarbeit mit den beiden örtlichen Skiclubs SC Altglashütten und SC Feldberg-Bärental intensivieren. In Thomas Braxmeier vom SC Feldberg-Bärental sei außerdem ein gemeinsamer Koordinator für die Alpinveranstaltungen der drei Vereine gefunden worden. Ebenfalls aus ihrem Amt scheidet die Leiterin der Akkordeongruppe Erika Feser, die ihr Amt nach 15 Jahren in jüngere Hände geben wollte. Erika Feser begann vor 55 Jahren, als der Heimatverein Falkau noch gar nicht existierte, mit dem Akkordeonspiel in der damaligen Zihagilde und bleibt dem Verein weiter in der Akkordeongruppe erhalten. Kritische Worte fand Vorsitzender Günther Schmidt zur stetig abnehmenden Zahl derer, die sich bei Veranstaltungen aktiv für den Verein einbrächten. Zwar habe man mit 338 Mitgliedern, die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen des Vereins, jedoch müsse man bei Veranstaltungen, die für den Verein schon aus finanziellen Gründen bitter notwendig seien, immer auf das gleiche Häuflein von Ehrenamtlichen zurückgreifen, weshalb Schmidt nochmals an die Vereinsmitglieder appellierte, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen. Auch finanziell sei es nach einem Verlust von rund 5100 Euro im Vorjahr, dank eines konsequenten Sparkurses und höheren Einnahmen beim Dorffest sowie den baden-württembergischen Schülermeisterschaften gelungen, einen fast ausgeglichenen Kassenstand zu erreichen. Hauptkostenpunkt sei die Jugendarbeit. Der Verein trägt die Kosten für Startgelder, Trainervergütungen, Skimaterial, Zuschüsse für Kadermitglieder und vieles mehr. Bitter daher, dass aufgrund einer Terminüberschneidung mit den Schwarzwaldtagen in Schluchsee das Dorffest ausfalle. Man müsse sich Gedanken machen, diesen Verlust ausgleichen zu können. Bei den Vereinsmeisterschaften im Langlauf auf der Rotmeerloipe lief bei den Damen Maike Riedl sowie bei den Herren Philipp Greve auf Platz eins. Beide tragen somit den Titel des Vereinsmeisters. Im alpinen Riesenslalom konnte sich bei den Damen Luisa Basler durchsetzen, während bei den Herren Benedikt Wirbser den Sieg davontragen konnte.

Bei den Wahlen wurde Vorsitzender Günther Schmidt im Amt bestätigt. Gleiches gilt für Abteilungsleiter Nordisch Christian Schmidt, Kassiererin Ursula Haberstroh, die stellvertretende Kassiererin Ilse Krügel sowie Schriftführerin Christine Scheele. Für die scheidende Abteilungsleiterin Akkordeon, Erika Feser, wurde Theresia Schwörer sowie als Stellvertreterin Sandra Schiller gewählt. Stellvertretende Schriftführerin wird die Leiterin der Jazzgruppe Cornelia Weber.

Badische Zeitung Freiburg

Sebastian Kaiser am 10.5.2006 auf www.badische-zeitung.de

 

© www.freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 02.02.11