Home >Regio >Freiburg >Littenweiler >Oberwiehre
- Abriss oder Aufstockung in FR, August-Ganther-Straße 5-9? (28.10.2024)
- Spa-Hostel in Freiburg-Waldsee spricht Hausverbot für Maskenträger aus (3.6.2022)
- Ottiliensee – neuer Naturbadesee an der Dreisam (18.4.2022)
- Ohrenbetäubende basslastige Getöns am Alten Messplatz (31.8.2021)
- Kartaus-Klostergarten: Eva Schüle mit UWC-Schülern im WDR (15.3.2021)
- Sanierung Meierhof Kartaus durch Willi Sutter (19.12.2020)
- Freiburgs Osten in Google’s Streetview (4.12.2020)
- Beckesepp-Filiale Hansjakobstraße überfallen (24.3.2020)
- Höllentalbahn und Kaiserstuhlbahn trennen (9.1.2020)
- Hartwig Kluge: DDR-Häftling und heutiger Freiburger vor 50 Jahren in die Freiheit entlassen (19.12.2019)
- Dreisamufer Tunnel Diskussion (4.11.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/singletrail-kybfelsen-sternwald/ (7.1.2014)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/oberwiehre-waldsee-stadtteil/ (4.12.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/oberwiehre-kultur-kunst-musik/ (8.7.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/genesis-am-17-mai-wodan-halle/ (3.5.2013)
- ttp://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/feld-turmgespraeche-turenne/ (3.5.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/waldsee-im-stadtbezirksatlas/ (13.2.2013)
- Infos zur Oberwiehre-Seite ab Ende September 2005 >Oberwiehre1
- Größte Wasserkraftschnecke der Welt an Dreisam eingebaut >Wasserkraft-Sandfang (13.12.)
- Gaststätte Hammerschmiede in FR-Waldsee >Gasthaus1 (10.8.2005)
- Stadtteilspaziergang: Oberwiehre-Waldsee mit Heidrun Sieß (16.8.2005)
- Hammerschmiedstraße – Begegnungsfest mit Flüchtlingswohnheim (28.6.2005)
- Oberwiehremer Bauernmarkt eröffnet (11.6.2005)
- Heidrun Sieß neue Vorsitzende des Bürgervereins Oberwiehre/Waldsee (7.4.2005)
- Neujahrsempfang 2005 des BV Oberwiehre/Waldsee (8.1.2005)
- In Waldsee – schon über 32% über 60 Jahre alt >Senioren1 (29.12.2004)
- Neujahrsempfang BV Oberwiehre-Waldsee am 18.1.2004 (2.1.2004)
- B31 – Brief der Stadtteilvereine an Regierungspräsidium >Verkehr2 (24.7.)
- Jahresversammlung des BV Oberwiehre: Stadttunnel wichtigstes Ziel (16.6.)
- Offener Brief des Freiburger Ostens an OB Salomon >Verkehr2 (1.4.)
- Stadthalle ade?! (1.4.2003)
- CDU-Stadtrat Schroeder und Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee fordern Stadtentwicklung Ost
(4.11.2002) - Asylanten-Unterkunft FR-Oberwiehre >Asyl-Hammerschmiedstrasse
- Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V.
- Dreisam-Renaturierung
- B31 im Gebiet Waldsee überdeckeln >Waldseedeckel
- Events im Freiburger Osten >Oberwiehre-Events
- Fluechtlingswohnheim Hammerschmiedstrasse
- Kartaus
-
Knopfhäusle am Alten Messplatz – Siedlung unter Denkmalschutz (11.1.2005)
- Konrad-Günther-Park
- Kanonenplatz auf dem Schloßberg >Kanonenplatz
- Knopfhäusle-Siedlung
- Konrad-Guenther-Park
- Littenweiler
- Lycee Turenne (ehemals) zwischen Maria Hilf-Kirche und ZO >Oberwiehre
- Möslepark-Picknick 16.9.2001 ab 14 Uhr
- Oberau zwischen Dreisam im Süden und Schlossberg im Norden >Oberau
- Oberstadt – Schwabentor – Oberlinden >Oberstadt
- Oberwiehre-Events
- Ottiliensee
- Sandfang an der Dreisam
- Sternwaldwiese >Wiehre
- Strassenbahn – Verlängerung zum Kappler Knoten: Nein
- VEGA -Verantwortungsgemeinschaften für gelingendes Altern im Freiburger Osten >Senioren
- Waldsee >Waldsee
- Wiehre >Wiehre
- Wiehre/Waldsee in der STEP-Ost (Dreisamtäler vom 15.4.99)
- Waldsee und seine Geschichte >Wasser
- ZO – Zentrum Oberwiehre
Stadtteile Waldsee und Oberwiehre im Freiburger Osten
Der Stadtteil FR-Waldsee erstreckt sich im Dreisamtal zwischen Hansjakobstrasse/Lassbergstrasse (Strassenbahnlinie 1, Endhaltestelle) im Osten und der Möslestrasse im Westen sowie zwischen der Kartäuserstrasse (Jugendherberge) im Norden und dem Waldsee/Deicheleweiher im Süden. Die Oberwiehre schließt sich westwärts an: Zwischen Möslestrasse im Osten und Hildastrasse im Westen
(1) Dreifaltigkeitskirche (2) Blick nach Osten (3) Oberwiehre-Blick vom Schlossberg
(4) Blick ostwärts zur Oberwiehre (5) Sternwaldbrücke (6) Emil-Gött-Realschule
(7) Gewerbekanal am 7.5.2013 (8) Blick nach Osten vom Schlossberg (9) Blick nach Westen zum Schlossberg
(1) Blick vom Möslestadion des FFC nach Norden über den Stadtteil Waldsee mit Dreifaltigkeitskirche zum Windrad auf dem Rosskopf
(2) Schmalster Gehweg in Freiburg – Blick nach Osten zwischen Sandfang und Hirzberg
(3) Blick vom Schlossberg nach Osten zur Oberwiehre (Stadthalle, ZO, Turenne-Schule) am 2.10.2012
(4) Blick nach Osten über Oberwiehre, Waldsee und Littenweiler bis zum Hinterwaldkopf am 2.10.2012
(5) Sternwaldbrücke Höllentalbahn am 4.10.2012 – Abriss
(6) Schützenallee am .6.11.2012 – Lycee Turenne links
(7) Blick nach Westen am Fuß des Hirzbergs beim Wohnstift Rabenkopf: Der Gewerbekanal
(8) Blick nach Osten um 1940 vom Schlossberg aus: Oberau vorne mit der nach dem Gartenstadt-Prinzip angelegten Siedlung und den „Bauhaus“-Wohnblöcken Vierlinden. Littenweiler Mitte oben.
(9) Blick nach Westen um 1900 zu Waldsee (links) und Freiburg
Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V.
„Der Bürgerverein Wiehre wurde 1875 gegründet, nachdem das ehemals selbständige Dorf Wiehre vollständig der Stadt Freiburg eingemeindet wurde. Angesichts der Vergrößerung der Wiehre zu ende des letzten Jahrzehnts teile sich der Verein in zwei selbständige Bürgervereine „Mittel- und Unterwiehre“ und „Oberwiehre-„Waldsee“: Damals wie heute sind die Bürgervereine überparteilich und konfessionell unabhängige Vereinigungen der Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils“ (BÜRGERBLATT, 33, 6.2000)
BÜRGERBLATT des Bürgervereins Oberwiehre-Waldseee.V. (monatlich)
Thomals Oertel, Kartäuserstrasse 36, 79102 Freiburg
eMail t.j.oertel@t-online.de, goldenbaum-fr@t-online.de
Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V.
Web: www.oberwiehre-waldsee.de
Mail: info@oberwiehre-waldsee.de
Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V.
Dr. Karl-Ernst Friederich, Neumattenstr. 29, 79102 Freiburg , Tel: 0761 / 2 27 92 (AB)
E-Mail: info@oberwiehre-waldsee.de
BÜRGERBLATT des Bürgervereins Oberwiehre-Waldseee.V. (monatlich)
Bernd Dewitz, Zasiusstr. 44, 79102 Freiburg, Tel 0761.509998
redaktion@oberwiehre-waldsee.de
Zum Verein Tunnelfreiburg: www.freiburgB31.de/stadttunnel
Experten zur Renaturierung der Dreisam zwischen Juhe und Sandfang >Dreisamtal3 (13.9.11)
Knopfhäusle am Alten Messplatz – Siedlung unter Denkmalschutz
Seit 1983 steht die Knopfhäusle-Siedlung unter Denkmalschutz, weil sie laut Landesdenkmalamt wegen ihrer „relativ großen Ausdehnung und frühen Entstehungszeit“ als Arbeitersiedlung in Freiburg einzigartig sei. „Wegen ihrer vielfältigen Aussagekraft für Freiburgs Entwicklung im 19. Jahrhundert besteht an der Erhaltung der Siedlung aus wissenschaftlichen Gründen ein öffentliches Interesse“, befand das Landesdenkmalamts 1983 und sie erklärte die 1868 von dem Knopffabrikanten Jeremias Risler errichtete Siedlung sogar zum Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Mehrmals hatte es Gerüchte über den Abriss der nach heutigem Standard mangelhaft ausgestatteten Häuser gegeben. Schon damals, bevor sie hier einzogen, ging das Gerücht um, dass die Firma Risler der Stadt Freiburg die Häuser zum Abriss, will sagen das freie Grundstück zum Kauf angeboten habe, erzählt Luise Baiker, die seit 74 Jahren in einem der Knopfhäusle wohnt. Nachdem Emil Risler, der Sohn des Knopfhäusle-Bauherrn, in Herzogenrath bei Aachen die Rheinische Perlen- und Porzellanknopf-Fabrik gekauft hatte, verlegte er die Freiburger Porzellanknopfproduktion nach und nach ins Rheinland. Aus dem Grund wurden nach 1912 auch Mieter, die nicht in der Rislerschen Knopffabrik arbeiteten, in der Siedlung aufgenommen – so wie Luise Baikers beim Bau beschäftigter Vater. Als 1927 schließlich auch die Verwaltung der Knopffabrik ins Rheinland verlegt wurde, benötigte die Firma Risler ihre Werkswohnungen in Freiburg nicht mehr und bot sie einzeln zum Kauf an. Im Jahr 1928 kaufte die Stadt Freiburg das gesamte Areal.
1930 – kurz vor ihrer Einschulung in die Emil-Thoma-Schule – zog Luise Baiker mit ihren Eltern und sechs Geschwistern aus Herdern an den Messplatz, was sie damals gar nicht gut fand. „Es ist nicht so leicht, sich als Kind woanders einzuleben“, sagt die heute 80-Jährige. Aber dann sei es doch gegangen. Im Grunde war die Knopfhäusle-Siedlung ideal für Kinder: Vor dem Haus mit dem kleinen Vorgarten lag der freie Messplatz, auf dem die Kinder Ball spielen konnten. Wenige Meter weiter befand sich die Schule. Luise Baiker brauchte nur aus dem Haus zu treten und die Schützenstraße überqueren. „Damals gab es noch solche Autos, die man vorne mit einer Kurbel anwerfen musste“, erinnert sich Luise Baiker. Dann fällt der weißhaarigen Dame wieder ein, wie sie in den großen Ferien gemeinsam mit anderen Knopfhäusle-Kindern am Straßenrand gesessen und die Nummern der stadtein- und auswärts fahrenden Autos notiert habe. „Wir sind kaum auf zehn gekommen“, lacht sie. Überhaupt nicht lustig habe sie es dagegen gefunden, dass ihr späterer Mann, ein „Spielkamerad“ ihres älteren Bruders, ihr immer den Puppenwagen umgedreht habe. „Er hat mich immer geärgert, wenn er zu uns kam. Das mit dem Puppenwagen habe ich ihm bis heute nicht verziehen“, sagt sie mit spürbarer Empörung, obwohl der Schabernack gut 70 Jahre zurückliegt.´
Auf die Frage, wie ihr Gatte später mit dem Kinderwagen umgangen sei, wird sie wieder versöhnlich. Ihr Mann sei immer gerne mit dem Jüngsten im Kinderwagen spazieren gegangen. In der Zeit habe sie mit ihrer Mutter in Ruhe kochen können. Eine Art Schichtbetrieb machte durchaus Sinn in dem kleinen Häuschen – waren alle Familienmitglieder gleichzeitig anwesend, wurde es ziemlich eng auf den knapp 40 Quadratmetern, von denen etwas mehr als die Hälfte im Erdgeschoss und der Rest in der oberen Etage liegen. Wenn man das Haus betritt steht man mitten in der zwölf Quadratmeter großen Küche. Links geht eine Tür ins Wohnzimmer ab, bei der das Türblatt ausgehängt und durch einen Vorhang ersetzt ist. Die Tür rechts führt in einen winzigen Flur. Unmittelbar daneben ist die Toilette. Gegenüber steigt eine steile, verwinkelte Treppe zum Obergeschoss hoch. Im Winter hält sich Luise Baiker so gut wie gar nicht in den beiden Räumen unter dem Dach auf. Es ist dort einfach zu kalt. Bei vier eigenen Kindern und fünf Kindern ihres Bruders, die sie wegen der Krankheit ihrer Schwägerin über Jahre mit betreute, wurde jeder Quadratzentimeter gebraucht. „Gegessen haben wir zu der Zeit immer in Schichten.“ Auch wenn ein eigener, abgeschlossener Wohnbereich für eine Arbeiterfamilie Ende des 19. Jahrhunderts ein absoluter Luxus war, und die Knopfhäusle-Siedlung als vorbildlich galt, so ist Luise Bakers Leben in dem Häuschen von klein auf von Enge geprägt. Und obwohl sie sich heute eine komfortablere Wohnung leisten könnte, wohnt Luise Baiker doch lieber in ihrem Knopfhäusle, denn für sie bleibt es, was es im übertragenen Sinn schon immer war: Wenn auch klein, so doch die eigenen vier Wände.
Manuela Müller am 11.1.2005 in der BZ