Am weltweit größten Schulleistungstest Pisa 2012 nahmen 510000 15-jährige Jugendliche aus 65 Staaten teil, darunter die 34 OECD-Staaten. In Deutschland wurden 5000 Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen getestet. Ergebnisse in Mathematik: Südkorea, Japan, Schweiz, Niederlande, Finnland, Kanada, Polen, Deutschland, Österreich, Australien, Irland, Dänemark, Neuseeland, Tschechien, Frankreich, Großbritannien, Island, Deutschland im Jahr 2000 (Pisa-Schock), Norwegen, Portugal, Luxemburg, Italien, Spanien, USA, Schweden, Ungarn Griechenland, Mexiko.
Die Pisa-Leistungen der deutschen Schüler wurden seit 2000 von Studie zu Studie besser. „Es wird wieder, was lange Zeit verpönt war, auf die Leistung der Schüler geachtet. Offenbar mit Erfolg. … Und überhaupt basiert der deutsche Leistungszuwachs auf besseren Leistungen der sozial schwächeren Jugendlichen. Deshalb auch ist die Schule sozial gerechter geworden, wobei da sicher noch viel zu tun ist.“, so Prof Manfred Prenzel, TU München, Nationaler Pisa-Projektmanager, in www.zeit.de, Zeit Nr. 50 vom 5.12.2013, S. 86
Alle Infos:
https://bit.ly/oecd_pisa_2012 – OECD Pisa-Bericht 2012
www.pisa.tum.de/pisa-2012 – Technische Universität München