Home >Natur >Garten
- Erstmals: 10 Kaki-Früchte in FR-Littenweiler (29.10.2022)
- Lieber Steinvorgärten mit Kirschlorbeer statt Blumenvorgarten? (19.9.2022)
- Cardy-Anbau in Föhrenschallstadt (17.9.2022)
- Sun-Prints am 25.6.2022 im Garten (25.6.2022)
- Neuenburg – Landesgartenschau 2022 (20.6.2022)
- Vertiko – Unternehmen für Vertikalbegrünungskonzepte im Dreisamtal (12.1.2022)
- Naturgarten-Wettbewerb im Biosphärengebiet Schwarzwald (14.6.2021)
- Gärten zerstören für einen Park? (23.7.2021)
- Kirschen reif – Esskastanie blüht (24.6.2021)
- Kartaus-Klostergarten: Eva Schüle mit UWC-Schülern im WDR (15.3.2021)
- Esskastanienblüte und Bienen (22.6.2020)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/garten-und-landschaftsschutz/ (28.8.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/wiese-erst-nach-bluete-maehen/ (6.8.2019)
- Gärtner fürchten am Hirzberg um ihre Kleingärten, da das Areal im Landschaftsschutzgebiet liegt (27.7.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/gartenboden-humus-wende/ (20.5.2019)
- Garten: Kies, Schotter, Mulch, Versiegelung (11.2.2019)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/gartentag-offene-gartentueren/ (11.6.2013)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/2012/06/08/skulpturen-von-dieter-rottler-im-botanischen-garten-freiburg/
- Gartenparadies vor Hindernissen – ökologisch umgestalteter Garten >Ebnet/Ebnet6 (13.9.2011)
- 42. Nöggenschwieler Rosentage 8. bis 11. Juli 2011 >Hotzenwald2 (7.7.2011)
- Bienenschau für Kinder im Recycling- und Ökogarten an der Dreisam>Imker2 (24.6.2011)
- Bamputopia – Skulpturengarten und Bambuswald>Mengen
- Gartenkunst in Littenweiler – Donnerstag 2. Juni im Schulhof der RSS>Littenweiler11 (25.5.11)
- D Amsle >Vogel1 (2.5.2011)
- FVA legt phänologischen Garten beim Waldhaus an >Garten (15.2.2011)
- Kleingartenordnung in Freiburg: Erneuerung, großer Bedarf >Schrebergarten (15.2.2011)
- Wildwuchs auf Freiburgs Friedhöfen? >Friedhoefe1 (1.12.2010)
- Frühling, Herbst und Winter >Japanischer-Garten (29.11.2010)
- Tag der Artenvielfalt 11./22. Juni in der Region Freiburg >Flora1 (6.6.2010)
- Tag der offenen Gärten in der Wiehre – sieben Schmuckstücke >Wiehre2 (5.6.2008)
- Phlox: Ein Muss im Bauerngarten – der aus Amerika stammende Phlox >Bauerngarten (28.7.06)
- Garten-Bilder
- Garten an der Dreisam bei der Nepomukbrücke in Ebnet
- Artischocke
- Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden >Bauerngarten
- Biotop der Pädagogischen Hochschule Freiburg >PH-Campus
- Botanischer Garten in Freiburg-Herdern >Botanischer-Garten
- Freiburg-Dreisamtal.de: Stadtteil Freiburg-Weingarten>Weingarten
- Gregor – mit der Taube
- Hirzberggarten
- Japanischer Garten beim Seepark>Japanischer-Garten
- Kartaus
- Kartausgarten: Eva-Maria Schüle aus Freiburg >Kartausgarten
- Kastanien: Esskastanien und Roßkastanien
- Konrad-Guenther-Park in FR-Waldsee >Oberwiehre
- Kräutergarten – Heilkraeuter >Heilkraeuter
- Öffentlicher Raum >Oeffentlicher-Raum
- Recycling-Garten an der Dreisam bei der Nepomukbrücke in Ebnet >Garten
- Stadtgarten Freiburg zwischen Münster und Schlossberg >Stadtgarten
- Bambus
- Baumschulen
- Blumen
- Blumengeschäfte >Blumen
- Blumenwiese
- Dachgarten anlegen >Dachgarten
- Dreisamgarten Ebnet-Nepomukbrücke
- Feigen und Feigenbäume
- Frauenmantel
- Garten- und Landschaftsbau >Gartenbau
- Gartenjahr – der Garten im Wandel der vier Jahreszeiten >Gartenjahr
- Gartenmauer
- Gartenschau
- Gartenzaun
- Gartentürme – Gartenschmuck >Gartentuerme
- Garten-Kunst
- Gärtnerei, Obst >Gaertnerei
- Gemüse – Gemüsegarten
- Hamamelis – Zaubernuss blüht im Winter
- Hirzberggarten
- Kaki
- Kornblumen
- Malven
- Naturgarten
- Obstbau
- Obstgarten >Obstgarten
- Permakultur
- Saatgut
- Schrebergärten und Kleingärtner >Schrebergarten
- Stadtgarten Freiburg
- Streuobstwiesen >Streuobst
- Trockenmauer
- Urban Gardening
- Versiegelung des Bodens
- Wiese
- Garten in Maisbach im April 2012: Urban Gardening
- Gartenmauer am 4.6.2012
- Frauenmantel und Tänzerinnen am 4.6.2012
- Frauenmantel und Regentropfen am 4.6.2012
- Teufel aus Keramik im Garten 20.6.2012
- Felberich am Kirschbaum in der Abwendsonne 22.6.2012
- Feige in der Abwendsonne 22.6.2012: Eine Frucht und viele Blätter
- Esskastanie verblueht im Garten am 28.6.2012
- Sturm am 7.7.2012 – zu stark fuer den Mirabellenbaum
- Hoertensie am 8.7.2012 – blau
- Hoertensie am 8.7.2012 – blau filigran
- Hoertensie am 8.7.2012 – rot
- Dahlien am 13.7.2012
- Dahlien rosa am 8.8.2012
- Blumen Sonnenhut am 8.8.2012
- Blumen Sonnenbraut und Maske am 8.8.2012
- Blumen an der Gartenmauer am 8.8.2012
- Blumen Sonnenhut (gelb) und Sonnenbraut (braun) und Maske am 8.8.2012
- Blumen Sonnenhut (gelb) und Sonnenbraut (braun) und Maske am 8.8.2012
- Trauben auf dem Dach am 28.9.2012
- Topinambur am 28.9.2012 – gelbe Blüten – 4 m hoch
- Apfelernte am 11.10.2012
- Gartenmauer am 19.10.2012 – Trauben und Feigen
- Cosmea auf dem Dachgarten am 15.9.2015
Garten: Kies, Schotter, Mulch, Versiegelung
Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat zerbrechen sich über allerlei den Kopf, wenn es um privates Stadtgrün geht: subventionierte Fassadenbegrünung, begrünte und nutzbar gemachte Dachflächen und ähnlich teure und pflegeintensive Varianten. Aber natürliches Pflanzenwachstum entwickelt sich von Natur aus meist horizontal und vorzugsweise aus der gewachsenen Erde. Zum Beispiel in Gärten und Vorgärten. Die werden heutzutage aber immer öfter zugeschüttet mit Schotter, Marmorkies und eingefärbtem Rindenmulch – dazwischen eine verkrüppelte Kiefer oder Olive und das war’s. In der fruchtbaren Toskana Deutschlands herrscht deshalb in manchem Vorgarten ein Kleinklima wie in der Wüste Gobi.
Das scheint in der Stadtverwaltung und im Gemeinderat niemanden zu stören. Lohnt es nur, sich Gedanken über Dinge zu machen, die kompliziert und kostspielig sind, statt über die, die simpel, natürlich und ohne viel Aufwand zu erreichen wären? Könnte nicht auch der Erhalt von grünen Vorgärten im Bestand subventioniert werden oder könnte im Umkehrschluss die Schotter- und Marmor-Fraktion wenigstens verpflichtet werden, ihre Haltung per Schild im Vorgarten kundzutun. Zum Beispiel: „Insektensterben, ja bitte“ oder „Klimawandel, was gehts mich an, der ist doch woanders, am Nordpol oder so“. Zumindest sollte dem Stadtklima zuliebe die sprichwörtliche „Verwüstung“ der Vorgärten in zukünftigen Bebauungsplänen explizit verboten werden, wie es andernorts bereits geschieht.
12.2.2019, Helga Bauknecht, Merzhausen