Home >Natur >Ernaehrung >Kaffee
- Gabriele Stoll baut Verveine-Tee (Verbene) in der Ortenau an (20.6.2021)
- Fairer Kaffee – Steuer (18.5.2014)
- Kaffeekapsel-System – Aluminium- und Plastikmüll (20.1.2014)
- Die größten Kaffeeanbauer der Welt
- Kultmobil – Kaffeewagen von Günter Manthey (17.5.2013
- “Coffee & more” in Staufen >FairerHandel
- Die Dreisambohne: Röstfrischer Kaffee und Espresso aus Buchenbach >Kaffee (11.2.2010)
- Kaffa – Äthiopischer Kaffee von Original Food in Freiburg
- Kaffee.Pause.Fair >fairerHandel2 (21.9.2009)
- Cafe
- Cafe-mobil
- Verveine
Es braucht 20.000 Liter Wasser, um ein Kilo Kaffee zu erzeugen. „Wasser-Fußabdruck“ der Staaten weltweit: Deutschland gehört zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. |
(1) Kaffee-Sorten am 4.4.2015
Fairer Kaffee – Steuer
Jeder Deutsche trinkt im Jahr 165 Liter Kaffee. Bis zu 20% des Ladenreises entfällt auf die Kaffeesteuer als Verbrauchssteuer des Bundes – bei Röstkaffee 2,19 Euro/kg und bei löslichem Kaffee 4,78 Euro/kg. Der Marktanteil des Fairtrade-Kaffees liegt bei nur 2,2 %, bei 97,8 % des Kaffees liegt die Wertschöpfung in den Industrienationen (Röstereien, Handel), während die prodizierenden Bauern in Afrika und Mittelamerika nur höchstens 7 bis 10 % des Endverkaufspreises erhalten. Von einem kg Kaffee zum Ladenpreis von 3,50 Euro bleiben dem produzierenden Kaffeebauer nur maximal 30 Cent, bei schwankenden Kaffeepreisen oftmals deutlich weniger. Zertifizierte Fairtrade-Hersteller garantieren einen festen Mindestpreis. Ungefährt 100 Millionen Menschen arbeiten weltwit in Produktion und Handel des Kaffees.
Ein Hamburger Fairtrade-Projekt will die Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee so reduzieren, dass der faire Kaffee nicht mehr 40 % teurer ist als der normale Kaffee, sondern nu noch 20 %. Auch Kaffeekönig Albert Darboven und Tschibo unterstützendas Projekt
18.5.2014
Kaffee definitiv nicht gesundheitsschädlich
Kaffee trägt definitiv nicht zu einer Entzündung der Magenschleimhaut bei. Dies belegen mehrere Studien, die jüngste, einschließlich einer Metaanalyse, aus Japan. Im Einzelnen wurde bei Kaffeetrinkern weder ein gehäuftes Auftreten noch eine erhöhte Komplikationsrate von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Refluxkrankheit der Speiseröhre beobachtet. Auch Magenkrebs wird durch Kaffee nicht begünstigt, im Gegenteil fand sich bei Männern sogar eine leicht inverse Korrelation. Allerdings bleibt ungeklärt, warum jeder fünfte der Bevölkerung Kaffee subjektiv nicht verträgt.
25.1.2014, Prof. Dr. med. Jürgen Fröhlich, Freiburg
Kaffeekapsel-System – Aluminium- und Plastikmüll
Im Jahr 2014 werden zwei Milliarden Kaffeekapseln zu je 1-2 Gramm Gewicht in Deutschland verbraucht werden. Bei einem Leergewicht zwischen einem und drei Gramm wird damit zusätzlicher Aluminium- und Plastikmüll im Gewicht von 4 Mio Kilogramm bzw. 4000 Tonnen anfallen. Die Branche verteidigt sich damit, dass beim Filterkaffee längst nicht jede Kanne komplett leergetrunken werde.
Warum keine kompostierbaren Filterpads?
Der Bericht über die enorme Zunahme an Aluminium- und Plastikmüll durch Verwendung von Kaffeekapsel-Systemen hat hoffentlich Wirkung. Der Kilopreis für konventionellen Kaffee aus Kapseln ist deutlich höher als jeder herkömmliche, aber wegen des hohen Preises oft verschmähte fair gehandelte Biokaffee. Nun kommen noch 4000 Tonnen Wertstoffmüll jährlich hinzu. Die Rechtfertigung, dass weniger Kaffee verschwendet würde durch die Kapselsysteme als durch Filterkaffee, ist nicht belegt. Tassengenaue Herstellung von Kaffee funktioniert auch mit kompostierbaren Filterpads oder Kaffeevollautomaten – ohne Alu- oder Plastikkapseln.
18.1.2014, Kerstin Ahlborn, Freiburg
Die größten Kaffeeanbauer der Welt
Die 2011 weltweit rund acht Millionen Tonnen Kaffee verteilen sich auf die zehn größten Herstellerländer wie folgt:
1. Brasilien: 2,7 Millionen Tonnen (also ca 25 Prozent Marktanteil)
2. Vietnam: 1,2 Millionen Tonnen
3. Indonesien: 634 000 Tonnen
4. Kolumbien: 468 000 Tonnen
5. Äthiopien: 370 000 Tonnen
6. Peru: 331 000 Tonnen
7. Indien: 302 000 Tonnen
8. Honduras: 282 000 Tonnen
9. Guatemala: 243 000 Tonnen
10. Mexiko: 237 000 Tonnen
Die Dreisambohne: Röstfrischer Kaffee und Espresso aus Buchenbach
Buchenbach. Was Leidenschaft und Begeisterung für Kaffee bewirken können hat Benita Wissler am eigenen Leib erfahren dürfen. Ihr Mann Marcus Wissler führt die Kaffeemaschinen Werkstatt in Burg-Birkenhof und ist seit Jahren mit seinem Geschäftspartner Andreas Scherer auf dem Gebiet der Kaffeegenusstechnik erfolgreich tätig. So verwundert es nicht, daß der Wunsch aufgekommen ist, nicht nur Kaffeevollautomaten zu reparieren und zu verkaufen, sondern auch auf die verwendeten Rohstoffe gezielt und mit hohem Qualitätsbewußtsein Einfluß zu nehmen. Kurzum: Nun werden im Diezendobel in der Kaffeerösterei „Die Dreisambohne“ Kaffee und Espresso für die Gastronomie und den Privatbedarf von der Geschäftsführerin Benita Wissler selbst geröstet. Entgegen einer gesichtslosen Massenware trägt die Kaffeeproduktion der Dreisambohne sozusagen die persönliche Handschrift Benita Wisslers. Ganz nach ihrem Leitspruch „Unser Leben ist zu kostbar für schlechten Kaffee“. Die Dreisambohne ist eine Kaffeerösterei, die in handwerklicher Weise und in kleinen Losgrößen frischen Kaffee röstet, der dann über regionale Verkaufsstellen seinen Weg zum Kaffeegenießer findet. Dazu gehören beispielsweise der Landmarkt Hirschenhof in Buchenbach, die Bauernläden in Freiburg und Kirchzarten, sowie natürlich die Kaffeemaschinen Werkstatt. Im Internet kann dort auf der WebSite www.kaffeegenusstechnik.de bestellt werden. Aktuell werden drei Mischungen für Kaffee, sowie eine Espressomischung angeboten. „Mein Ziel ist es, im Dreisamtal hochwertigen und frischen Röstkaffee anzubieten, dessen Röstung die hiesige Wasserqualität berücksichtigt“, sagt Benita Wissler. „Die abgepackten Kaffeemischungen können zu gleichen Preisen, auch sortenrein, ab Kaffeerösterei bezogen werden. Offene Röstkaffees sind durch die Vermeidung von Verpackung sogar etwas günstiger. Es empfiehlt sich vorher anzurufen“, worauf Michael Schmidt, er ist stiller Teilhaber der Kaffeerösterei, hinweist. Wo immer es möglich ist, werden bei der Dreisambohne fair gehandelte und nach „Bio“-Kriterien produzierte Rohkaffees zur Herstellung der Kaffeemischungen verwendet.
11.2.2010, Hanspeter Schweizer, www.dreisamtaeler.de
Die Dreisambohne, Benita Wissler, Buchenbach-Diezendobel, Diezendobel 10
Tel 07661/3904999 , marcus-benita-wissler@t-online.de
Kaffa – Äthiopischer Kaffee von Original Food in Freiburg
ORIGINAL FOOD wurde im Jahre 2004 von einer Handvoll innovativer Unternehmer ins Leben gerufen, um mit höchstem persönlichem Engagement ein integriertes, nachhaltig wirkendes Entwicklungsprojekt im bitterarmen Südwesten Äthiopiens zu starten.
Das Unternehmen engagiert sich außer in Äthiopiens Provinz Kaffa auch in Ecuador und in Nepal – in Kooperation mit NABU, GEO schützt den Regenwald e.V., der deutschen, staatlichen GIZ und der Stiftung Weltbevölkerung. In den Erzeugerländern sollen so nachhaltig wirkende Ergebnisse erreicht werden, die eine gezielte Verbesserung der Lebensumstände der lokalen Bevölkerung ermöglichen.
Um Transparenz zu gewährleisten und alle Stufen der Qualität zu beeinflussen hält ORIGINAL FOOD die gesamte Lieferkette in Händen, von den Erzeugern bis ins Regal der Handelspartner.
ORIGINAL FOOD GmbH, Kartäuserstrasse 61, 79104 Freiburg, Tel. 0761 28 28 90
www.originalfood.de , post@originalfood.de