Home >Natur >Ernaehrung >Getreide
- Mit Ökologie in die Hungersnot (23.4.2022)
- Hanfanbau und Cannabis – neu (31.12.2021)
- Landwirte entdecken die Kichererbse für sich (31.7.2021)
- Arche-Noah-Äcker und Emmer-Äcker (7.7.2021)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/hanf-labyrinth-in-fr-opfingen/ (23.6.2019)
- Naturschutz-NGOs zerstören Lebensgrundlagen – Beispiel Getreide (13.6.2019)
- Kempf: Umwelt – Im grünen Bereich (15.5.2019)
- E10: Wie Umwelt-Guru Al Gore zum Biosprit-Gegner wurde >Agrotreibstoffe (9.3.2011)
- Afrika als Kornkammer der Zukunft – zynisches Agropoly >Afrika (19.2.2011)
- Biogas-Boom im Rheintal: Bund gegen weitere Mais- und Rapsfelder >Mais (16.2.2011)
- Brotverschwendung am Pranger: 850.000 t/Jahr Brot weggeworfen >Nahrungsmittelv (22.10.2010)
- Reiskulturen am Kaiserstuhl: 20 Sorten gesät >Eichstetten1 (19.6.2009)
- Raps: Genveränderte Pflanzen sind extrem widerspenstig >Gentechnik2 (5.4.2008)
- Nahrungskette vom Weizen zum Brot: Bauer, Müller und Bäcker >Getreidebau (16.2.2008)
- Agrotreibstoffe sind der falsche Weg >Energiepolitik3 (30.11.2007)
- Brot als Kulturgut würdigen: Bäckerinnung tagt in Müllheim >Baecker1 (23.11.2007)
- Mais – Einseitige Ausrichtung auf Monokultur immer schädlich (21.9.2007)
- Eidgenossen zeigen’s dem Maiswurzelbohrer: zwei Jahre Anbaupause (15.9.07)
- Maiswurzelbohrer am Oberrhein – Gift oder Fruchtfolge? (25.7.2007)
- Kartoffeltag am 17.6.2007 >Forchheim1 (17.6.2007)
- BVL verbietet genverändertes Mais-Saatgut Mon 810 nach Aussaat (27.6.2007)
- 1998 bis 2000: in Buggingen gentechnisch veränderter Mais angebaut >Gentechnik2 (24.1.07)
- Acker
- Getreide-Was-ist-was
- Drei Getreidearten: Roggen/Weizen, Urgetreide und Pseudogetreide
- Dinkel >Dinkel
- Emmer und Einkorn – Artenvielfalt von Urgetreide >Emmer
- Felder >Felder
- Getreideanbau in Deutschland
- Hanf
- Nahrungsmittelspekulation
- Gemüsebau und Gemüse >Gemüsebau
- Gras, Schilf >Gras
- Hanf
- Hirse
- Hülsenfrüchte
- Kartoffeln >Kartoffel
- Linsen >Erzeugergemeinschaft
- Maisanbau
- Nahrungsmittelverschwendung >Nahrungsmittelverschwendung
- Obstbau >Obstbau
- Soja-Anbau
- Topinambur – vormals Ross-Erdapfel genannt >Topinambur
- Triticale – Futtergetreide als Kreuzung aus Weizen und Roggen
- Bäcker >Baecker
Die Energiepflanzen-Ackerfläche soll sich bis 2045 für Agrosprit auf 480 Mio Hektar ausdehnen – mehr als die Fläche der EU. Folge: Der Hunger wird sich weltweit weiter ausbreiten. |
(1) Dreisamtal 15.7.2013 (2) Spuren im Getreidefeld
Getreide-Was-ist-was
Das Quiz „Getreide-Was-ist-was?“ und die Lösung
Das Quiz wurde entwickelt von Barbara Ehrensberger und Frietjof Rindermann vom www.ewf-freiburg.de – Vorstellung beim Vegan-Tag in Kirchzarten am 10.8.2013.
b.ehrensberger@ewf-freiburg.de
Kempf: Umwelt – Im grünen Bereich
Das Agrarjahr 2018/19 brachte global 30 Millionen Tonnen weniger Getreide als verbraucht wurde. Bei einer Welternte von 2,66 Milliarden Tonnen ist das verschmerzbar, denn die Vorratslager sind noch immer gut gefüllt. Diese auf die UN-Welternährungsorganisation (FAO) wie auch den Internationalen Getreiderat (IGC) gestützten Angaben brachten einiges Nachdenken bei Journalisten und Lerserbriefschreibern hervor.
Einmal ist da die Frage nach den Ursachen des Defizits, die oft mit der Klimaerwärmung benannt werden. Ein Ernterückgang sei vor allem in Europa mit sechs Prozent zu verbuchen gewesen. Aber auch der Hunger der Nutziere darf nicht fehlen; dafür werden nach Angaben der Böll-Stiftung große Mengen Getreide verbraucht, weltweit 33 Prozent, in Europa 60 Prozent. Die Empfehlung, weniger Fleisch zu essen, ist da nicht weit.
Die Menschheit wächst schneller als das Getreide, da hilft auch kein Fleischverzicht. Das Erntedefizit gehe auf die Klimaerwärmung und die Ernährungsgewohnheiten zurück, aber in der Schweiz werden derzeit 30.000 Tonnen Backweizen wegen guter Ernten zu Tierfutter „deklassiert“. Auch das jährliche Bevölkerungswachstum von 80 Millionen Menschen dürfte jene 30 Millionen Tonnen Getreide verbraucht haben.
Rechnerisch wären das bei 80 Millionen Menschen 375 Kilogramm pro Jahr und Kopf, wovon auch Tierfutter für Fleisch, Eier und Milchprodukte bereitgestellt werden muß. Eine Zeitung titelte dann auch, die Menschheit wachse schneller als das Getreide und traf damit einen wichtigen Aspekt. Ein Problem hat wie so oft viele Ursachen. Das Weltklima zu ändern ist nicht so einfach, sich nicht so sehr zu vermehren für die Menschheit offenbar vergeblich. Ernährungsgewohnheiten sind ebenfalls träge, weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Noch ist alles im grünen Bereich, zumindest beim Verhältnis Getreideernte und -verbrauch.
16.5.2019, Volker Kempf: Umwelt: Im grünen Bereich, Junge Freiheit, Seite 22
https://www.junge-freiheit.de
https://www.fao.org/
www.igc.int/