Der 13. Ebneter Kultursommer, schon seit seiner Gründung 2004 ehrenamtlich organisiert, beginnt nach seiner offiziellen Eröffnung am 18. Juni 2017 (Kulturscheune Schloss Ebnet, 18.30 Uhr) mit amüsanten Sketchen von Loriot – einer Aufführung des Regionentheaters. Eine Freilichtaufführung bietet Shakespeares ‚Twelfth Night‘ / ‚Was Ihr wollt‘ in englischer Sprache am Freitag 23. Juni 2017 (19.00 Uhr) im Schlosspark, dem sich am Samstag, 29. Juli (20.00 Uhr) das Regionentheater mit der Freilichtinszenierung ‚Das Wirtshaus im Spessart‘ anschließt.
Mit Erlebnissen aus seinem Schulalltag (Der Klassenfeind 2) wartet Marc Hofmann am Sonntag 25. Juni (20.00 Uhr) in der Ebneter Kfz-Werkstatt von Walter Hätti auf – in der Kulturscheune lauscht man einer szenischen Lesung zu Ecos ‚Der Name der Rose‘ des Regionentheaters am Freitag, 30. Juni (Gartensaal, 20.15 Uhr).
Ein Diskussionsabend zum Islam (‚Die Feinde Europas‘) und aktuellen politischen Fragen greift eine Veranstaltung des letzten Ebneter Kultursommers am Mittwoch, 26. Juli (um 19.00 Uhr) auf. Durch den Abend führen Prof. Dr. Heribert Weiland und Dr. Tilman Lüdke (Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg).
Ihren immer kurzweiligen ‚Donnerstalk‘ verlegen Julica Goldschmidt und Anna-Lena Gröner kurzerhand am Donnerstag, 27. Juli um 20.00 Uhr in die Kulturscheune.
.
Eine amüsante Hommage an Caterina Valente und Silvio Francesco verspricht die Musikshow von Claudia Schill und Klaus Renzel (Donnerstag, 06. Juli, 20.00 Uhr) – und wer zu heißen Rhythmen mit Live-Musik selbst wieder einmal das Tanzbein schwingen will, kommt am Sonntag, 23. Juli (19.00 Uhr) zu ‚Feelharmony‘.
Französische Chansons tragen Gérard Delon / Gitarre und Marianne Perrot / Akkordeon vor (Donnerstag, 29. Juni, 20.00 Uhr) – Karl Streicher singt Chansons im alemannischen Dialekt (Freitag, 07. Juli, 20.00 Uhr) und mit deutschen Texten rocken Little Walter und Freunde mit ihrem Überblick über 50 Jahre Rock’n’roll am Sonntag, 16. Juli (20.15 Uhr) die Kulturscheune.
Mit deutschem Punkrock bringt die Gruppe ‚Aktion Sägewerk‘ um Ralf Scherzer die Werkstatt von Walter Hätti am Samstag, 24. Juni um 21.00 Uhr zum Beben, während es mit der Gareth Reaks Combo jazzswingend ‚on the moon‘ geht (Donnerstag, 20. Juli, 20.00 Uhr). Mit der Country-Blues-Rock Gruppe ‚Prison Train‘ wird ein weiteres Kapitel unterhaltsamer Musikgeschichte am Donnerstag, 13. Juli (20.15 Uhr) aufgeschlagen.
Das ‚EKuSo Summer Festival‘ am Samstag, 15. Juli (18.00 Uhr) im Schlossgarten wird mit dem Singer-Songwriter Duo ‚Carolin No‘ und ‚Sameday-Records‘ mit Acoustic Sounds ein weiteres Open-Air-Highlight.
.
Eine ganz andere musikalische Richtung wird mit zeitgenössischer Schlagzeugmusik ‚Perseus A‘ des instrumentellen Musiktheaters und dem Projektensemble ‚Hebebühne‘, passenderweise in der Kfz-Werkstatt Walter Hättis, aufgeschlagen (Freitag, 23. Juni, 20.00 Uhr). Das SWR-Experimentalstudio führt im Schlossbergsaal / Lichthof des SWR (Kartäuserstr. 45) in Kooperation mit dem Ebneter Kultursommer das musikalische ‚Luther-Projekt auf (Samstag, 24. Juni, 20.00 Uhr).
Die Klassik nimmt einen großen Raum beim Ebneter Kultursommer ein: Fünf junge Pianisten treten gemeinsam am Sonntag (02.Juli ab 19.00 Uhr) im stimmungsvollen Gartensaal des Schloss Ebnet auf, am Mittwoch 5. Juli (20.15 Uhr) setzt Pietro Bonfilio die musikalische Reihe des Ebneter Klavierabends fort. Ein besonderer Klavier- und Violinenabend ist mit dem Recital Manuel Druminski und Tatjana Chernichka am Samstag, 08. Juli um 20.15 Uhr zu erleben. Bei einer Klaviermatinee spielt Romain Carl am Sonntag, 16. Juli um 11.00 Uhr im Gartensaal und am selben Tag um 19.00 Uhr das Violinen- und Klavierduo Dana Bostedt und Tuvia Navon. Der Klavierabend von Giulia Rossini am Freitag, 21. Juli um 20.15 Uhr setzt den klassischen Schlussakkord bei den solistischen Konzerten.
.
Das bekannte Kammerorchester Stohren unter der Leitung von Benno Kroschel gastiert im Telemann-Jubiläumsjahr mit einer ‚klingenden Geographie‘ des Komponisten Georg Philipp Telemann in der Kulturscheune (Sonntag, 09. Juli, 18.00 Uhr). In Richard Strauss‘ ‚Hör-Oper‘ ‚Enoch Arden‘ für Sprecher und Klavier rezitiert Wolfgang Schäfer die Geschichte eines Schiffbrüchigen, der auf einer einsamen Insel strandet und wird dabei von Jan Polivka musikalisch begleitet (Donnerstag, 22. Juni, 20.00 Uhr). Am 01. Juli (19.30 Uhr) dirigiert Rainer Pachner mehrere Chöre und ein Orchester, die im Schlosspark bei einem Sommer-Nacht-Konzert unter dem Motto ‚Brahms trifft Zorbas‘ zusammen kommen. Der Ebneter Schlossgarten ist dieses Jahr erstmals Teil des ‚Freiburg stimmt ein‘ – Musik- und Kulturfestivals am 02. Juli (ab 14.00 Uhr).
Bei einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet das Stummfilmorchester Musikamo mit seinen 15 Musikern im Alter von sieben bis 16 Jahren am Mittwoch, 26. Juli (16.00 Uhr) bekannte und unbekannte Stummfilme. Weitere Aufführungen sind ‚Garmans Sommer‘ (31.07), ‚Die Abenteuer von Pettersson und Findus‘ (Dienstag, 01.08.), ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer‘, (Mittwoch, 02. August), ‚Die abenteuerliche Reise des Hans-Georg Eichenlaub‘ (Donnerstag, 03. August) und ‚Der Zauberspiegel‘ (06. August) – alle Veranstaltungen in der Kulturscheune um 16.00 Uhr. Das Kinderprogramm beschließt den 13. Ebneter Kultursommer.
Ab 2. Juli (Vernissage 11.00 Uhr) bis 14. Juli begleitet und ergänzt eine Kunstausstellung von sechs Ebneter Künstlern (Wolf Becke, Sabine Felder, Roland Hölderle, Christiane Liedtke, CW Loth, Hilko Weerda) in der Reithalle das Kulturprogramm des 13. Ebneter Kultursommers und hat vor und während der jeweiligen Aufführungen geöffnet.
Zum 13. Ebneter Kultursommer, der auch zum ersten Mal im Programm der FWTM ‚Sommer in Freiburg‘ vertreten ist, gibt es eine besondere 70 Cent- Briefmarke mit dem diesjährigen Motiv. Die Briefmarke kann zum Stückpreis von 1,60 € (20-er Bogen: 32 €) beim Autodienst Hätti (Schwarzwaldstr. 330) erworben werden.
.
Der Vorverkauf für die Veranstaltungen hat begonnen – Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, beim BZ-Kartenservice, bei der Postagentur in Ebnet (Schwarzwaldstr. 235) und unter www.reservix.de.
Ausführliche Infos zu allen Veranstaltungen unter www.ebneter-kultursommer.de – das gedruckte Programm liegt ebenfalls schon aus und kann auch von der Homepage herunter geladen werden.
5.5.2017, Hubert Matt-Willmatt, info@pressebuero-mwk.de
Suchen im Portal
-
Neue Artikel
- Bürger: Audiatur et altera pars
- Corona-Welten von Bodo Kaiser
- Erntedank Schwarzwaldbauern
- Keine Corona-Aufarbeitung
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Migrantengewalt gegen CSD
- NATO-Erweiterung oder Krieg?
- Spätsommer und Krieg
- Euer Land gehört euch nicht
- Antikriegstag: Gemetzel beenden
- Wolffsohn: Juden im Wahlkampf
- LKA sticht Zeugen-Chats durch?
- Scholz: Pazifisten aus der Hölle
- Arbeiter-Song in USA, nicht in D
- Ohne Bestände noch Bestand?
- Staat: 29 Mio Euro für Werbung
- La femme n’est plus respectée
- Der Bürger hat keine Wahl mehr
- Grundgesetz 75 Jahre: Staatsakt
- AfD: Bürgermeister von Doberan
- 850.000: Manifest für Frieden
- CDU: Arbeitspflicht Migranten
- Prof Sinn: Erdöl-/Gas-Verbote
- CD-Release Zehntscheune Ebnet
- Friedensdemo 5.8.2023 in Berlin
- Martin Walser mit 96 gestorben
- Annakapelle FR-Ebnet Jahrestag
- Hitzeangst: Politik und Medien
- 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
- Nicht-Arbeit und Schein-Arbeit
- Brandmauer: CDU gegen AfD
- PH-Campusfest FR – TonRaum
- Freibad als Freiheitsraum – ade
- Jedem sein eigener Zentralrat
- Wir hatten keine andere Wahl
- Drosnay – Kirche abgebrannt
- Zweiparteiensystem in D?
- D für Streubomben in UA
- Bauerntag: Jammern von oben
- WHO Pandemievertrag – Nein!
- Unruhen in F – Unruhen in D
- In Frankreich: Guerre civile
- Auswanderung – Einwanderung
- Ramstein: Friedenswoche 2023
- Sonneberg: Wahl als Chance
- Innenpolitik vs Aussenpolitik
- Greta’s Weltuntergang fällt aus
- Der Rückzug vom Arbeitsmarkt
- Arbeit/Nachtruhe vor Party/Lärm
- 17. Juni: Kein Nationalfeiertag
Kategorien
- Allgemein (141)
- Bildung (1.302)
- Duale Bildung (49)
- Forschung (62)
- Hochschulen (87)
- Kindergarten (89)
- Schulen (280)
- Business (1.072)
- Dienste (308)
- Architekt (11)
- Fotografie (6)
- Immobilien (150)
- Genossenschaften (28)
- Gesund (331)
- Handel (150)
- Buchhandel (50)
- Handwerk (129)
- Imker (7)
- Industrie (89)
- Markt (49)
- Stiftungen (10)
- Dienste (308)
- Energie (435)
- AKW (121)
- Biomasse (18)
- Energiepolitik (73)
- Kraft-Waerme-Kopplung (14)
- Solar (34)
- Photovoltaik (9)
- Solarthermie (1)
- Strom (76)
- E-Bike (6)
- Wasserkraft (15)
- Wind (46)
- Engagement (1.959)
- Buergerbeteiligung (244)
- Bürgerinitiativen (222)
- Ehrenamt (160)
- Freiwillig (160)
- Partnerschaft (16)
- Spende (99)
- Sponsoring (17)
- Verbraucher (228)
- Sparsamkeit (25)
- Zukunft (884)
- Global (1.348)
- EineWelt (300)
- EU (422)
- FairerHandel (37)
- Finanzsystem (105)
- Integration (585)
- Italien (23)
- Schweiz (32)
- Twintowns (17)
- Kultur (1.704)
- Alemannisch (47)
- Dichter (205)
- Liedermacher (34)
- Literatur (149)
- Buch (79)
- Friedhöfe (25)
- Internet (290)
- Kunst (80)
- Medien (689)
- Musik (96)
- Oeffentlicher Raum (663)
- Hock (90)
- Theater (47)
- Natur (746)
- Bergwerk (7)
- Ernaehrung (95)
- Vegetarisch (7)
- Flora (30)
- Garten (76)
- Klima (193)
- Nachhaltigkeit (103)
- Landwirt (184)
- Gentechnik (21)
- Obst (19)
- Naturschutz (66)
- Tiere (93)
- Umwelt (191)
- Recycling (10)
- Wald (66)
- Wasser (38)
- Regio (1.335)
- Dreisamtal (225)
- Elsass (67)
- Fluss (31)
- Dreisam (18)
- Freiburg (472)
- Littenweiler (82)
- Heimat (156)
- Geschichte (61)
- Hochschwarzwald (221)
- Kaiserstuhl (43)
- Markgraeflerland (43)
- Muehlen (3)
- Orte (8)
- TriRhena (29)
- Verkehr (128)
- CarSharing (3)
- Eisenbahn (28)
- Fahrradwege (19)
- Religion (561)
- Selbsthilfe (1.445)
- Sport (354)
- Baeder (28)
- Sportlern (195)
- Sports (3)
- Sportvereine (62)
- SCFreiburg (32)
- Wandern (79)
- Tourismus (180)
- Vereine (421)
- Hilfe (138)
- Musikvereine (27)
- Narren (6)
- Sportvereine (92)
- Wandervereine (36)
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- November 2009
- Oktober 2009
- Oktober 2008
- August 2007
- Oktober 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Juni 2003
Schlagwörter
- Arbeit
- Atomkraft
- Bürgerinitiativen
- Corona
- Demo
- demokratie
- Deutsch
- Diskussionskultur
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien
- EU
- Familie
- Flüchtling
- Freiheit
- Frieden
- gerecht
- Gewalt
- Historie
- Integration
- Islam
- Juden
- jugend
- Jugendsport
- Kind
- Kirche
- Klima
- Kommune
- Kultur
- Lokal handeln
- Medien
- migration
- Neubau
- partei
- Politik
- Schule
- Soziales
- Spende
- staat
- Termin
- Uni
- Wahl
- Weiterbildung
- www
- Zeitung
Blogroll
Neue Kommentare