Home >Kunst >Business >Handwerk >Kunst >Quilt >Textilbilder >Sun-Print
- Sun-Prints am 25.6.2022 im Garten (25.6.2022)
- Sun-Prints im Garten im August 2020 (26.8.2020)
- Sun-Prints von 2019
- Wie bringt man Sun-Prints auf Stoffe
- Ceramics – Keramik
- Hobby
- Quilt
- Stoffe
- TextilArt – Textile Kunst
- Textilbilder
- https://www.anitaKaier.de – zur Startseite meiner Homepage
Sun-Prints am 25.6.2022 im Garten
Sun-Print Blätter 25.6.2022 Sin-Print Gräser
Rot in der Sonne Schatten 25.6.2022
Anita im Garten
Sun-Prints im Garten im August 2020
Sun-Prints von 2019
(1) Sommerherz 60*145 (2) Sommerlicht 75*60 (3) Freiburg 95 cm*90 cm
(4) Schilf 142*97 (5) Rotkehlchen 116*150 (6) China Tea 53*154
(7) Blumenvase 62*88 (8) Ich liebe dich du Seele 98*98 (9) Troubled water 140*120
(10) Sommerfrische 73*90 (11) Vogelbeerzweige 88*91 (12) Wasseramsel 55*83
.
Wie bringt man Sun-Prints auf Stoffe – How to make sun prints on fabric?
Die Technik kommt aus England und den USA und ist dort weit verbreitet – vielleicht sind dort die Frauen „handwerklicher“ orientiert als bei uns?
Das Herstellen von Sun-Prints ist spannend, macht Freude, verlangt aber Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung – auch Fehlversuche sind beim Trial&Error unvermeidlich. Eine kreative Beschäftigung für einen heißen Sonnentag: Im Schatten auf dem Tisch die Blumen und Gräser zu einem Ensemble legen und einfärben, dann raus in die pralle Sonne und abschließend nach dem Entfernen der Pflanzen die Überraschung: Welche Umrisse hat die Sonne auf den Stoff gezeichnet?
Schritt 1: Pflanzen sammeln und pressen
Zunächst sammelt man Blumen, Pflanzen und Gräser im Garten bzw. auf dem Feld. Sie werden gepresst, z.B. zwischen Zeitungen unter der Last von Büchern. Dies dauert mehrere Tage. So werden die Blätter, Stengel und Gräser ganz flach.
Die Pflanzen müssen nicht unbedingt trocken sein, aber flach: Man kann auch frische Pflanzen verwenden, die dann länger feucht halten bzw. das Einziehen der Farbe abschwächen.
Schritt 2: Stoff spannen und Pflanzen auflegen und befestigen
Dann Naturstoff (Seide oder auch dünne Baumwolle) besorgen und zuschneiden, dass er auf den quadratischen oder rechteckigen Holzrahmen passt. Den Rahmen z.B. aus hochgestellten Dachlatten 2,5 * 5 cm herstellen. Den Stoff spannen und auf das Holz nageln.
Nun die Pflanzen auswählen, hier Wilde Möhre, Felberich, Mädesüß und weitere Gräser, und auf der Seide zu einem Blumenensemble hinlegen. Dann diese mit Nadeln auf der Seide fixieren.
Schritt 3: Farbe auftragen und In der Sonne trocknen lassen
Dann mit einem Pinsel die Farbe zwischen Pflanzen auftragen (hier Gelb- und Brauntöne), den Rahmen mitsamt Pflanzen in die Sonne tragen und und in der prallen Sonne ca 1/2 Stunde trocknen lassen.
Dies muß rasch geschehen, damit die Farbe nicht im Schatten eintrocknen kann. Die Farbe läuft vom Nassen ins Trockene, sie zieht sich also z.T. auch unter die Pflanzen hin. So entstehen die fast farblosen Umrisse der Pflanzen, die wie Schatten wirken. Dies ist das Prinzip des Sun-Print.
.
Man kann – besonders bei kleineren Stoffen – die Farbe auch direkt in der Sonne auftragen:
Hier werden vier auf zwei Rahmen aufgespannte Sun-Prints in der Sonne getrocknet.
.
Schritt 4: Pflanzen entfernen
Nach dem Trocknen die Pflanzen mitsamt Nadeln entfernen – nun wird der Schattenwurf der Pflanzen auf dem Seidenstoff sichtbar. Im Bild sind statt den Blüten der Wilden Möhre (links) und der Distel (rechts) deren Umrisse zu erkennen
Das Sun_Print ist fertig. Man kann es zuschneiden, mit anderen Sun-Prints und Stoffen zu einem Textilbild kombinieren und dann quilten.