Monika und Ute Heckmann verkaufen seit 20 Jahren blumige Trends. Der Familienbetrieb besteht bereits in der dritten Generation! Blumige Kreationen, kreatives Handwerk, ästhetisches Empfinden und kaufmännisches Know-how ist es, was die beiden Schwägerinnen Monika und Ute Heckmann für ihre tägliche Arbeit brauchen. Im Laden werden kleine und große Sträuße, zu unterschiedlichen Anlässen, aus frisch angelieferten Blumen gebunden. Geburtstagsträuße entstehen, Trauergebinde werden gesteckt, der individuelle Hochzeitsstrauß kreiert, Gestecke zu Taufen, Konfirmation oder Kränzle für die Kommunion gewunden, Kirchenschmuck zu unterschiedlichsten Anlässen gefertigt und die Blumen und Pflanzen für den Littenweiler Bauernmarkt bereit gestellt, auf dem die Firma Heckmann seit über zehn Jahren vertreten ist. Gefäße und Dekoschalen aus Rinden und Holz, Filz und Wachs zu gestalten, gehört mit zur kreativen Arbeit. Und neue Ideen und Anregungen bieten ständig Fortbildungen, die vom Fachverband der Floristen veranstaltet werden. In den Gewächshäusern hinter dem Ladengeschäft gedeihen ab Mai die Beet- und Balkonpflanzen und in die Freiluft-Pflanzbeete hat Günther Heckmann bereits die ersten Pflanzen ausgesetzt. Armin Heckmann bepflanzt mit den eigen gezogenen Gewächsen die Dauergrabpflegestellen und gestaltet Grabneuanlagen ganz nach den Wünschen der Kunden auf den Freiburger Friedhöfen. Die Brüder übernehmen auch den Lieferservice; fahren Beet- und Balkonpflanzen aus oder hängen den frisch bepflanzten Balkonkasten an die Balkonbrüstung oder überraschen Kunden mit einem bestellten Blumenstrauß zu ihrem Geburtstag. Am Firmensitz im ersten Stock widmet sich Senior Heinz Heckmann der Familiengeschichte, die er für die nachfolgenden Generationen festhält.
Was klein begann …
Gegründet wurde das Geschäft 1932 von Georg Heckmann. Dessen Sohn Heinz Heckmann übernahm den elterlichen Betrieb ab 1972. Er trieb den Ausbau des Geschäftes voran und errichtete die ersten Gewächshäuser. Günther und Armin Heckmann führen nun in der dritten Generation mit ihren Ehefrauen die Geschicke des Betriebs weiter.
Natürlich, saisonal und regional …
Für Monika und Ute Heckmann ist die Verwendung heimischer Blumen besonders wichtig, die zu den eigens gestalteten natürlichen Trends passen. So flicht Monika Heckmann aus Draht feine Körbe für Gestecke und Ute Heckmann verwendet leuchtenden Filz für die Osterglocken im Topf. „Wir wollen einfach ein richtiges Blumengeschäft bleiben und keine künstliche Pflanzen anbieten“, sagt sie und berichtet von Kunden, die überrascht feststellen: “Sie haben ja noch echte Blumen!“ Und seit 20 Jahren heißt es: „Wir setzen auch ausgefallene Wünsche in die Tat um“, denn der Kreativität von Monika und Ute Heckmann sind keine Grenzen gesetzt.
11.4.2013, Beate Kierey , Littenweiler Dorfblatt