- Gebauer: Nach dem Great Reset (31.1.2023)
- Zeitenwende – wieder eine? (28.5.2022)
- Dezentral und neutral – Vielfalt kleiner Staaten (9.3.2022)
- Digital-finanzieller Komplex (7.1.2022)
- Eine seltsame Großmacht: Chinas nationale Strategie (5.9.2021)
- WHO, Ioannidis: no lockdown (13.1.2021)
- Ein Krieg gegen die wirtschaftliche Selbstbestimmung der Mittelschicht (17.11.2020)
- RCEP und EU – Auf und Ab (16.11.2020)
- Partnerschaften des WEF: UN, Weltbank, Gates Foundation, WHO, …. (18.10.2020)
- GAFAM als Gewinner von Corona (26.6.2020)
- Joel Kotkin: Der kommende Neo-Feudalismus – BigTech-Konzerne (19.6.2020)
- Davos: Greta OK – Trump not OK (22.1.2020)
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/us-arbeitslosenquote-wie-1969/ (4.5.2019)
- Kirche tut nichts gegen hohe Geburtenrate im Islambogen und Afrika (4.3.2016)
- Die 20 größten Volkswirtschaften 2014, 2030 und 2050 (18.2.2015)
- Bevoelkerungswachsetum
- Business
- China-geteilt
- dezentral – Staaten
- Great Reset
- Industrie
- Kolonialismus
- Neo-Feudalismus
- NGO
- NWO
- Sanktionen
- WEF
Die 20 größten Volkswirtschaften 2014, 2030 und 2050
Die Wirtschaft verlagert sich von Europa weg nach Asien. 2050 wird nur noch Deutschland in den Top Ten der wirtschaftlich leistungsfähigsten Staaten vertreten sein. So Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in ihrer aktuellen Studie „The World in 2050“, die am 17.2.2015 veröffentlicht wurde.
Ranking der 20 größten Volkswirtschaften | ||||||
2014
|
2030
|
2050
|
||||
Land | BIP | Land | BIP | Land | BIP | |
1 | China | 17,632 | China | 36,112 | China | 61,079 |
2 | USA | 17,416 | USA | 25,451 | Indien | 42,205 |
3 | Indien | 7,277 | Indien | 17,138 | USA | 41,384 |
4 | Japan | 4,788 | Japan | 6,006 | Indonesien | 12,210 |
5 | Deutschland | 3,621 | Indonesien | 5,486 | Brasilien | 9,164 |
6 | Russland | 3,559 | Brasilien | 4,996 | Mexiko | 8,014 |
7 | Brasilien | 3,073 | Russland | 4,854 | Japan | 7,914 |
8 | Frankreich | 2,587 | Deutschland | 4,590 | Russland | 7,575 |
9 | Indonesien | 2,554 | Mexiko | 3,985 | Nigeria | 7,345 |
10 | Großbritannien | 2,435 | Großbritannien | 3,586 | Deutschland | 6,338 |
11 | Mexiko | 2,143 | Frankreich | 3,418 | Großbritannien | 5,744 |
12 | Italien | 2,066 | Saudi-Arabien | 3,212 | Saudi-Arabien | 5,488 |
13 | Südkorea | 1,790 | Südkorea | 2,818 | Frankreich | 5,207 |
14 | Saudi-Arabien | 1,652 | Türkei | 2,714 | Türkei | 5,102 |
15 | Kanada | 1,579 | Italien | 2,591 | Pakistan | 4,253 |
16 | Spanien | 1,534 | Nigeria | 2,566 | Ägypten | 4,239 |
17 | Türkei | 1,512 | Kanada | 2,219 | Südkorea | 4,142 |
18 | Iran | 1,284 | Spanien | 2,175 | Italien | 3,617 |
19 | Australien | 1,100 | Iran | 1,914 | Kanada | 3,583 |
20 | Nigeria | 1,058 | Ägypten | 1,854 | Philippinen | 3,516 |
BIP in Mrd. US-Dollar, gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar Quelle: PwC |
18.2.2015, www.pwc.de