Home >Energie >Solar >PV Photovoltaik >PV-Littenweiler
-
- Photovoltaik-Anlage … entlang der geplanten Trasse der Stadtbahnlinie? (20.7.2023)
- SolarGeno Freiburg: PV auf Dach- wie Bodenflächen (21.3.2023)
- Nahwärmenetz Kirchzarten (23.2.2023)
- PV-Anlage auf Erdwall am Bahnhof FR-Littenweiler (5.4.2022)
- Anschreiben der Fesa-Geno an die Stadt Freiburg (5.4.2022)
- Agri-PV
- https://www.freiburg-schwarzwald.de/littenweiler/solarb31.htm
- Freiburg Solar B31 >SolarB31
- PV
- Solarthermie
Photovoltaik-Anlage … entlang der geplanten Trasse der Stadtbahnlinie?
Vom Damm der überbauten Lärmschutzgalerie zwischen Schützenallee und Kappler Tunnel kennt man das eingezäunte Gelände, das mit einer 2006 errichteten PV-Anlage auf über 2.200 m² Fläche bestückt ist. Die Anlage liefert zu Spitzenzeiten 366 kWh Strom. Geplant war von der Fesa Energie Geno eG aus Merzhausen, diese Anlage entlang der Wälle an der B 31 bis nach Himmelreich fort zu führen. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald konnte sich für das Projekt mit Bürgerbeteiligung allerdings nicht erwärmen lassen.
Ein Anwohner hat sich nun dafür eingesetzt, dass der bestehende Erdwall zwischen Giersbergweg und Bahngleisen und damit auch entlang der geplanten Trasse der Stadtbahnlinie mit einer PV-Anlage bestückt wird – ähnlich dem Vorschlag, den Udo W. Hoffmann im Rahmen seiner Kubine-Überlegungen gemacht hat. Die Fesa hatte einen Brief an das Bauamt der Stadt Freiburg gesendet, aber auch dort einen ablehnenden Bescheid zum Bau einer Freiflächenanlage bekommen. Die Fesa schätzte die Stromproduktion in Spitzenzeiten auf ca. 200 kWhp. ein. Wie die Fesa auf Anfrage mitteilte, lohne sich in Anbetracht des Ertrags durch eine geringe Vergütung auch ihrerseits eine derartige Anlage leider nicht. (www.fesa-geno.eu) Ein neuerlicher Vorstoß brachte die Solargeno als Partner ins Spiel (www.solargeno.de). Auf Anfrage des LiDo teilte nun Arno Tschunke/Vorstand Projektentwicklung mit, dass man nicht bereit sei, große „bürokratische Hürden zu überwinden“. Diese sehen so aus, wie das Garten- und Tiefbauamt der Firma mitteilte, dass die Fläche Eigentum des Bundes sei und zudem als Ausgleichsfläche für den Bau des B-31-Tunnels diene, was in einem Baurechtsverfahren berücksichtigt werden müsse. Zudem benötige man zur Einrichtung der Baustelle der Stadtbahnlinie Flächen… und eine eventuelle Staubentwicklung beeinträchtige eine PV-Anlage!
… Alles vom 20.7.2023 von Hubert Matt-Willmatt bitte lesen im LiDo 4/2023
https://www.littenweiler-Dorfblatt.de
PV-Anlage auf Erdwall am Bahnhof FR-Littenweiler
Gegenüber des Bahnhofs Freiburg-Littenweiler, zwischen den Gleisen von Höllentalbahn und Stadtbahnverlängerung (in Planung) sowie dem Giersbergweg, befindet sich ein Erdwall, der auf der übertunnelten B31 liegt. Dieser Wall bietet sich an für den Bau eine Solaranlage, ähnlich wie die weiter westlich gelegene PV-Anlage https://www.freiburg-schwarzwald.de/littenweiler/solarb31.htm, die seit 2006 erfolgreich betrieben wird über die Fesa-Geno GmbH (siehe unten).
Blick nach Osten am Littenweiler Bahnhof vom 19.3.2022 – von rechts: Bahnhof Freiburg-Littenweiler, Gleise der Höllentalbahn, Rasenstreifen für die Verlängerung der Stadtbahn zum Kappler Knoten, Erdwall, Giersbergweg, Wohnbebauung
Die PV-Anlage soll auf der nach Süden ausgerichteten Schräge des Erdwalls, die Waagerechte oben überragend, gebaut werden. Nutzen: Stromerzeugung sowie Lärm-/Sichtschutz der Wohnbebauung.
Länge 130 m, Leistung (?) 150 kWp.

Erdwall zwischen Bahnhof Littenweiler (unten) und Giersbergweg (oben)

Blick nach Osten: Bahnhof, Höllentalbahn, freier Streifen für Stradtbahnverlängerung, Erdwall und Giersbergweg (von rechts)

Solar-Module eingezeichnet – Draufsicht
.

Blick nach Osten
.
Blick nach Westen: PV Waldsee (oben) und PV Littenweiler
.
PV-Anlage FR-Waldsee
Hier zum Vergleich Bilder der ca 300 m westlich gelegenen PV-Anlage FR-Waldsee, die seit dem Jahr 2006 Strom liefert: Länge 300 m, 1781 Sanyo-Solarmodule, Fläche 2230 qm, Leistung 365 kWp. Mehr dazu auf
https://www.freiburg-schwarzwald.de/littenweiler/solarb31.htm

Blick nach Norden Blick nach Westen
.

. Blick nach Osten von der Brücke Hammerschmiedstrasse aus 4/2023
5.4.2023
.
Anschreiben der Fesa-Geno an die Stadt Freiburg
Betreff: Errichtung einer PVA (Freifläche) in Littenweiler
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir sind eine Bürgerenergiegenossenschaft mit Sitz in Merzhausen und betreiben Solaranlagen in Deutschland und in Frankreich mit einer Gesamtleistung von ca. 7.5MWp. Wir arbeiten seit 2011 an der Umsetzung der Energiewende im Stromsektor und wollen, auch angesichts der derzeitigen politischen Lage und natürlich auch im Sinne des Pariser Klimaabkommens, unseren fortgesetzten Beitrag für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten.
Beim Bahnhof in Littenweiler befindet sich nördlich der Bahngleise bzw. nördlich eines Grünstreifens, der für den Ausbau der Straßenbahnverbindung zum Kappler Knoten vorgesehen ist, ein Erdwall. Es bietet sich nun an entlang dieses Erdwalls eine Solar Freiflächenanlage zu bauen.
Wir wurden von einem der Anwohner angesprochen, der direkt hinter dem Erdwall wohnt. Die Anwohnerschaft in der unmittelbaren Umgebung zeige sich offensichtlich motiviert, den Bau und Betrieb einer PV Anlage zu unterstützen, durchaus auch in einer Höhe, die die Höhe des Erdwalls übersteigt. Neben zu erwartenden Verbesserungen beim Lärmschutz, teilt man dort die Einsicht über die Notwendigkeit lokal und dezentral Erneuerbare Energien bereitzustellen.
Wir suchen das Gespräch mit Ihnen, um mit Ihrer Unterstützung die Umsetzung einer solchen PV Freiflächenanlage zügig umzusetzen. Wir können heute einen Leistungsbeitrag in Höhe von etwa 200kWp abschätzen.
Bitte leiten Sie diese Anfrage und diese ersten Informationen zu dem geplanten Projekt an die zuständige Stelle weiter. Wir freuen uns über einen zeitnahen Rückruf.
Mit sonnigen Grüßen
Gilbert Kümmerle
fesa Energie Geno eG: Erneuerbare Gemeinsam!
Vorstände: Dr. Josef Pesch / Dipl.-Ing. Gilbert Kümmerle, MBA
Am Reichenbach 12 Tel. 0761-400 1530
D-79249 Merzhausen
https://www.fesa-geno.eu